Digitale Wartung wirkt

Schindler setzt seit Jahren auf den Ausbau und die Professionalisierung der digitalen Wartung. So wird das Problem im Idealfall bereits behoben, bevor es noch akut wird.

Digitale Wartung wirkt

© Schindler

Durch die vorausschauende digitale Wartung wird das Problem im Idealfall bereits behoben, bevor es noch akut wird und als technische Störung in Erscheinung tritt. Entscheidend ist, dass die Aufzugsanlage digital an das TOC Technical Operations Center angebunden ist. Der positive Nebeneffekt für die Klimabilanz: Anfahrten der Schindler-Servicetechniker können optimiert und damit der CO2-Ausstoß reduziert werden.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Langjährige, sehr erfahrene Servicetechniker:innen arbeiten seit 2006 im Technical Operations Center am Wienerberg an der Perfektionierung der digitalen Wartung.

  • Im Technical Operations Center werden rund um die Uhr kleinste Abweichung einer Anlage erkannt, an das System gemeldet und vorausschauend aus der Ferne behoben. Die durchschnittliche Ausfallzeit eines vernetzten Aufzugs wurde auf diese Weise um bis zu 34 Prozent verkürzt.

  • Alle Schindler-Serviceteams sind über ihr Smartphone mit einem digitalen Werkzeugkoffer ausgestattet. Durch FieldLink können die Mitarbeiter:innen im Technical Operations Center ihre Daten und Analysen direkt mit den Serviceteams teilen.

  • Durch die österreichweite Serviceflotte sind die Servicetechniker:innen im Fall der Fälle schnell vor Ort. Die Lagerflächen in allen Geschäftsstellen garantieren die meist reibungslose Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

  • Neben dem Technical Operations Center ist auch die Servicehotline rund um die Uhr erreichbar. Durch den nationalen Rufaufbau und Native Speaker ist eine perfekte Verbindung garantiert. Durch den gemeinsamen Firmensitz am Wienerberg stehen technische und Servicemitarbeiter:innen im engen Austausch. Die Schindler-Notrufzentrale ist zudem für mindestens 24 Stunden notstromversorgt erreichbar.

„Unsere digitalen Schnittstellen werden laufend verbessert und erlauben eine noch raschere, reibungslosere Kommunikation. Sobald wir im Vorfeld eine kleinste Abweichung erkennen, werden die Symptome online aus der Ferne behoben. Die Techniker:innen unseres Technical Operations Center korrigieren damit vorausschauend Störungen, bevor es noch zu einem Ausfall der Aufzugsanlage oder zu erkennbaren Problemen kommt“, sagt Schindler-Geschäftsführer Daniel Reisenberger.

Kleinste Abweichungen werden dem System gemeldet

Sobald ein Aufzug digital mit dem Technical Operations Center verbunden ist, können alle Funktionen und Daten der Anlage rund um die Uhr überwacht werden. Die ersten Abweichungen oder Anomalien, sei es, dass sich die Aufzugstüre langsamer schließt oder die Aufzugslampen nicht mehr voll leuchten, werden automatisch an das System gemeldet. Die Techniker:innen im Technical Operations Center können so ohne Verzögerung und aus der Ferne die ersten Maßnahmen und digitalen Reparaturen setzen. Müssen Techniker:innen zur Anlage entsandt werden, erhalten diese bereits vor der Anfahrt alle relevanten Informationen der Fehleranalyse auf ihr Handy. So weiß das Serviceteam schon vor der Abfahrt, welche Ersatzteile mitzunehmen sind.

Tempo und Qualität der Datenübermittlung machen einen Unterschied

Gerade in einem hochalpinen Berghotel macht jede eingesparte Fahrt einen Unterschied. Kunden im Bereich der kritischen Infrastruktur etwa im Krankenhaus oder Seniorenheim profitieren davon, dass die Störung digital aus der Ferne behoben wird oder sich der Monteur bereits auf den Weg macht, wenn die erste Anomalie erkennbar ist. Damit wird das Problem vorausschauend korrigiert, und die Anlage bleibt ohne Ausfall voll einsatzfähig.

Eine Kampagne für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiter:innen

„Da die Mitarbeiter:innen unseres Technical Operations Center im Hintergrund sehr effektiv und in höchster Präzession ihren Job erledigen, bleiben sie für unsere Kundinnen und Kunden meist unbemerkt. Probleme werden erkannt und gelöst, bevor sie überhaupt als Störung wahrgenommen werden. Digitale Prävention ist unsere Kernkompetenz, aber ein Job ohne Scheinwerferlicht. Mit einer österreichweiten Kampagne wollen wir diese Leistungen jetzt vor den Vorhang holen. Mit dem Slogan ´Unsere Service Teams sind immer für Sie da, ob Sie sie sehen - oder nicht´, wollen wir den Einsatz und das Know-how hinter der digitalen Wartung kommunizieren. Das ist eine Kampagne für unsere Kundinnen, Kunden aber auch für unsere Mitarbeiter:innen, die in kurzen Spots erzählen, worin ihr Job besteht und welchen Mehrwert sie damit für unsere Kundschaft generieren“, sagt Reisenberger abschließend.

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.05.2025

Datenbasierte Marktanalyse: Die entscheidende Rolle von EXPLOREAL beim 1. Österreichischen Neubaubericht

Der kürzlich präsentierte 1. Österreichische Neubaubericht 2025 markiert einen Meilenstein in der immobilienwirtschaftlichen Marktbeobachtung. Die umfassenden Daten und präzisen Analysen, die diesem bahnbrechenden Bericht zugrunde liegen, stammen maßgeblich vom Institut für Immobilienwirtschaft EXPLOREAL – einem Unternehmen, das seit Jahren eine Vorreiterrolle in der systematischen Erfassung und Auswertung von Immobiliendaten in Österreich einnimmt.

21.05.2025

Digitalisierung als Basis für valide Daten und erfolgreiche Dekarbonisierung

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ." präsentierte Michael Haugeneder, Geschäftsführer der ATP Sustain und Präsidiumsmitglied der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

20.05.2025

Wiener Wohnungsmarkt im Wandel – Erkenntnisse aus dem 1. Österreichischen Neubaubericht der WKO

Der kürzlich veröffentlichte erste Österreichische Neubaubericht 2025 der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) liefert besorgniserregende Zahlen zur Entwicklung des heimischen Immobilienmarktes. Die vom Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Auftrag gegebene und vom Institut für Immobilienwirtschaft Exploreal durchgeführte Analyse zeichnet ein deutliches Bild der aktuellen Marktlage – insbesondere für den Wiener Wohnungsmarkt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News