Schindler intensiviert die Blackout-Vorsorge im Aufzug

Schindler setzt mit der automatischen Evakuierungsvorrichtung bei Neuanlagen und als Tool zur Nachrüstung auf eine lückenlose Blackout-Vorsorge im Lift, um die Sicherheit der Fahrgäste maximal zu erhöhen.

© Schindler, Rainer Hackstock Rayfilmz

Die wichtigsten Punkte im Überblick:                 

  • Sämtliche Schindler Produktlinien wie auch die meisten Fremdanlagen können jetzt österreichweit nachgerüstet werden.
  • Nutzen des Tools: Bei einem Stromausfall kommt die Aufzugsanlage im Aufzugsschacht zum Stillstand. Sind alle Sicherheitsschalter geschlossen, leitet die Aufzugsanlage automatisch die Evakuierung ein. Die Kabine fährt dann in langsamer Fahrt in die nächste Haltestelle und öffnet dort die Türen zum sicheren Verlassen.
  • Notrufzentrale mit Sitz am Wienerberg: Schindler setzt auch hier auf Sicherheit und Komfort. Durch den nationalen Rufaufbau und Native Speaker ist eine perfekte, stressfreie Verbindung garantiert. Durch den gemeinsamen Firmensitz stehen Service- und technische Mitarbeiter/innen im Austausch und kennen einander meist persönlich. Die Schindler Notrufzentrale ist für mindestens 24 Stunden notstromversorgt erreichbar.

"Die Gefahr eines Blackouts durch eine Netzüberlastung bzw. Cyberattacken ist ein sicherheitspolitisches Dauerthema. Aber auch bei kurzfristigen Stromausfällen kommt es immer wieder zu riskanten Selbstbefreiungsversuchen durch Fahrgäste, die ein enormes Risiko mit sich bringen. Dabei verfügen wir über die technischen Möglichkeiten, bei allen Aufzugsanlagen eine sichere, automatische Evakuierung im Fall eines Stromausfalls einzuleiten. Umso wichtiger ist es uns, diese Tools für all unsere Produkte wie auch Fremdanlagen österreichweit verfügbar zu machen. Wir empfehlen unserer Kundschaft stets, bei Neuanlagen die automatische Evakuierung zu installieren, das ist eine essenzielle Investition in die Sicherheit der Fahrgäste. Aber auch bei bestehenden Schindler Anlagen sowie Fremdanlagen kann jetzt rasch und unkompliziert nachgerüstet werden", sagt Thomas Javornik, Existing Installation Director Schindler Österreich.

Vorteile der automatischen Evakuierung: Schnell, sicher und stressfrei

Die sichere Befreiung der Fahrgäste aus einem steckengebliebenen Aufzug ist in Form einer automatischen Evakuierungseinrichtung wie auch mithilfe einer manuellen Notbefreiung durch den Servicetechniker möglich. Sicherheit, Schnelligkeit und Komfort überwiegen aber bei einer automatisch eingeleiteten Evakuierung. Der Ablauf ist wie folgt: Bei einem Stromausfall bremst die Anlage automatisch und bleibt im Schacht stehen. Nach wenigen Sekunden, wenn alle Sicherheitsschalter geschlossen sind, leitet die Anlage automatisch eine langsame Fahrt in das nächste Stockwerk ein. Dort öffnet sich die Kabine, und die Fahrgäste können sicher aussteigen.

Dos und Don'ts der manuellen Notbefreiung

"Unsere Aufzüge sind auch im Fall einer manuellen Notbefreiung sicher. Keine Sorge, wir holen Sie bei einem Stromausfall aus dem Aufzug, und Sie stehen bis dahin mit unserer Notrufzentrale in Kontakt, während das Notlicht leuchtet", sagt Javornik. Bei einem Stromausfall bremst der Lift und bleibt im Schacht stehen. Nach Betätigen der Notruftaste wird am Wienerberg durch ein bestens geschultes Team die manuelle Notbefreiung durch einen Schindler Servicetechniker organisiert. Notruf und Notlicht sind mittels Batterie noch eine Stunde lang intakt.

Die Aufzugskabine ist mit ständig wirksamen Lüftungsöffnungen ausgestattet. Die Notbefreiung aus dem Aufzug selbst geht dann mechanisch über eine manuelle Einrichtung wie zum Beispiel einem Handrad problemlos vonstatten.

Zu beachten ist dennoch:

  • Eigene Versuche, sich aus dem Lift zu befreien, etwa durch Auftreten der Aufzugstüre, sind unbedingt zu unterlassen! Die Selbstbefreiung kann lebensgefährlich sein, die Risiken sind für Laien nicht abschätzbar.
  • Die Einleitung der manuellen Notbefreiung funktioniert über die Schindler Notrufzentrale auf dem schnellsten Weg.

Herausforderung Blackout

"Die Herausforderungen im Fall eines Blackouts sind enorm. Durch technische Innovation und Vorsorge können wir aber die Sicherheit erhöhen und Risiken minimieren. Wer jetzt in die Nachrüstung seiner Aufzugsanlage investiert, ist im Fall eines Blackouts bestens gewappnet. Jede automatische Evakuierung spart Zeit und Nerven und entlastet Einsatzkräfte wie die Feuerwehr, die dann im Dauereinsatz stehen", ergänzt Javornik abschließend.

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

06.05.2025

Transformation und Kreativität: Andreas Martin und die Porsche Media und Creative GmbH

Andreas Martin, Geschäftsführer der Porsche Media und Creative GmbH, verkörpert einen bemerkenswerten Karriereverlauf, der die Dynamik moderner Unternehmenskommunikation illustriert. Seine berufliche Entwicklung beginnt mit einem betriebswirtschaftlichen Studium, das früh von einem Interesse an Marketing und Medien geprägt war.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.05.2025
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News