Schindler forciert Energiesparen im Aufzugsschacht

Die Intelligente Schachtentlüftung unterbindet den Kamineffekt bei einem Aufzugsschacht und reduziert so die Energie- wie Betriebskosten erheblich. Denn der Lüftungswärmeverlust in einem meterhohen Aufzugsschacht ist immens und bei dauerhaft erhöhten Energiekosten ein echter Kostentreiber. Schindler setzt aktuell verstärkt auf Energieeffizienz und stattet die Lüftungsöffnung mit einem intelligenten Klappensystem aus.

Intelligente Schachtentlüftung

© Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Die intelligente Lüftungsklappe HVS sorgt im Normalbetrieb für die Belüftung des Aufzugs und öffnet sich automatisch bei Brand oder Stromausfall.

  • Im Winter wird der Kamineffekt durch die Klappe unterbunden, im Sommer das Einströmen heißer Luft in die Kabine verhindert. Über das gesamte Jahr werden Energie- und Betriebskosten erheblich reduziert.

  • Die Lüftungsklappe wird idealerweise bei Neuanlagen berücksichtigt, oder sie wird nachträglich bei Bestandsgebäuden im Aufzugsschacht, genauer gesagt im Maschinenraum und Schachtkopf eingebaut.

Die Lüftungsöffnung über dem Aufzug ist in der Bauordnung aus gutem Grund vorgeschrieben. Im Brandfall zieht durch diese Öffnung dank Kamineffekt der Rauch ab. Der Kamineffekt wirkt aber auch, wenn es nicht brennt – und das treibt die Energie- und Betriebskosten empfindlich nach oben. Umso mehr Stockwerke, umso mehr fällt der Wärmeverlust ins Gewicht. Denn bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 9 Grad und einer Innenraumtemperatur von 22 Grad beträgt die auszugleichende Temperaturdifferenz im Schnitt 13 Grad.

Eine Investition, die sich rechnet

Wir verstehen die Kostensensibilität unserer Kunden, aber diese Investition rechnet sich gerade bei Anlagen ab fünf bis sieben Stockwerken in kürzester Zeit. Das intelligente Schachtentlüftungssystem HVS dichtet die vorgeschriebene Lüftungsöffnung im Schachtkopf bedarfsgerecht ab. Der Kamineffekt wird unterbunden und der Wärmeenergieverlust deutlich reduziert. In Passiv- oder Niedrigenergiegebäuden sorgt die smarte Lüftungsklappe dafür, dass die angestrebte Energieeffizienz überhaupt erreicht werden kann, sagt Gottfried Jung, Existing Installation Director Schindler Österreich.

Ökologischer Fußabdruck dank flexibler Lüftungsklappe

Die Lüftungsklappe reagiert flexibel auf die Situation im Schacht. Sie öffnet sich bei Normalbetrieb des Aufzugs regelmäßig, um den Schacht zu belüften. Sie aktiviert sich bei erhöhter Temperatur im Schacht sowie bei Störungen. Die Klappe öffnet sie automatisch und sicher, sobald Rauch erkannt wird. Bei einem Stromausfall wird die Lüftungsklappe über die mechanische Federrückstellung geöffnet. Alle Lüftungskomponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und dank mechanischer Federrückstellung absolut Blackout sicher.

Erhebliches Einsparungspotenzial: Beispiel Wohnhaus und Krankenhaus

So kann etwa durch eine smarte Lüftungsklappe bei einem Aufzugsschacht (Breite 1,60 m, Tiefe 1,80m) mit einer Schachthöhe von 27m (etwa sieben Stockwerke) in einem Wohnhaus ein jährlicher Wärmeverlust von rund 9.045 Kilowattstunden verhindert werden. Das wäre bei Heizenergiekosten von 0,25 Euro/kWh eine jährliche Ersparnis von 2.600 Euro. Bei einem größeren Aufzugsschacht (Breite 2,50 m, Tiefe 2,50m) eines Krankenhauses könnten ein Wärmeverlust von rund 42.288 Kilowattstunden und damit 10.570 Euro an Kosten im Jahr eingespart werden.

Neue Aufzüge haben den Stromverbrauch einer Waschmaschine

Generell hat sich die Energieeffizienz moderner Aufzüge enorm gesteigert. Neue Schindler-Produkte sind dank Stromrückgewinnung und LED-Lampen bereits sehr energieeffizient. Der Aufzugstyp Schindler 3000 oder 3000 Plus verbraucht etwa pro Jahr bei gängiger Nutzung rund 490 Kilowattstunden. Das ist in etwa der Stromverbrauch einer Waschmaschine in einem Mehrfamilienhaus für die gleiche Zeitperiode.

Aufzüge und Fahrtreppen werden zu Kraftwerken

Mittels Rekuperation können Aufzüge wie Fahrtreppen aber auch Strom zurückgewinnen. Gerade in stark frequentierten Orten wie bei Bahnhöfen, Bürogebäuden oder Hochhäusern machen diese kleinen Kraftwerke einen großen Unterschied bei den laufenden Energie- und Betriebskosten. Beim Abbremsen von Aufzügen entsteht elektrische Energie. Diese Energie wird als Strom zurückgewonnen und in das Gebäudenetz eingespeist.

Dieses Tool ist serienmäßig für alle Personenaufzüge verfügbar, bei älteren Modellen kann nachgerüstet werden.

Weitere Möglichkeiten zum Energiesparen sind: 

  • LED-Lampen verbrauchen rund 90 Prozent weniger Energie als Glühbirnen

  • Das Verkehrsmanagement Tool Schindler PORT, kann in großen Gebäuden den Energiebedarf um 40 Prozent reduzieren. In Kombination mit einer Modernisierung können sogar bis zu 80% eingespart werden, wie am Fallbeispiel AKH Wien gezeigt werden konnte. Der Servicelevel eines Aufzugs kann mittlerweile an seine Nutzung anpasst werden.

  • Der Standby-Modus von Fahrtreppen und Fahrbändern steigert die Energieeffizienz ebenfalls. Mit dem Stop&Go-System inkl. Schleichfahrt wird der Energieverbrauch um bis zu 35 Prozent gesenkt.

  • Sämtliche Energiesparpotentiale sind auf der kompakten Übersichtsseite https://www.schindler.at/de/energie.html zusammengefasst.

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.04.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News