Bautenausschuss: Mietpreisbremse weiter Thema in Koalition

Keine Entscheidung brachte der Bautenausschuss heute zu der in den vergangenen Tagen öffentlich intensiv diskutierten Frage einer "Mietpreisbremse". Der auf der Tagesordnung gestandene SPÖ-Antrag für ein Aussetzen der für 1. April 2023 vorgesehenen Erhöhung der Richtwertmieten, der Kategoriebeträge und weiterer mietrechtlicher Beträge wurde mit den Stimmen von ÖVP und Grünen vertagt.

Die Koalitionspartner seien in dieser Frage weiter in Abstimmung für eine Lösung, berichtete Nina Tomaselli (Grüne) und bat um Geduld.

Auch weitere Initiativen der Opposition wurden mit den Stimmen von ÖVP und Grünen vertagt. So forderte die SPÖ, die Wohnbauinvestitionsbank (WBIB) wieder einzuführen. Die FPÖ wiederum setzte eine Initiative, damit Lücken für den Verkauf von Sozialwohnungen an Investor:innen geschlossen werden. Die NEOS traten für eine Erweiterung der Duldungspflichten von Mieter:innen beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger ein.

SPÖ fordert mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz

Ein mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz fordern die SPÖ-Abgeordneten Jörg Leichtfried und Ruth Becher mittels Antrag (3090/A). Demnach soll die am 1. April 2023 gesetzlich vorgesehene Erhöhung der Richtwertmieten, der Kategoriebeträge und weiterer mietrechtlicher Beträge bis 31. März 2026 ausgesetzt werden. Dies soll die Bevölkerung hinsichtlich der derzeit hohen Inflationsraten entlasten. Zudem soll die Erhöhung langfristig auf einen Maximalwert von 2 % begrenzt werden. Der Antrag wurde vertagt.

Eine Deckelung der Erhöhung würde Investitionen in qualitativ hochwertigen Wohnraum für Klimaschutz und Energieeffizienz gefährden, argumentierte Andreas Ottenschläger (ÖVP) und verwies auf die bereits zahlreich gesetzten Maßnahmen zur Unterstützung "sehr betroffener" Menschen.

Angesichts der "dramatischen" Situation aufgrund der im europäischen Vergleich hohen Inflation sei es das Gebot der Stunde, die Menschen zu entlasten, appellierte Maximilian Köllner (SPÖ).

Enttäuscht zeigte sich FPÖ-Bautensprecher Philipp Schrangl, dass die Regierung nicht wie medial kolportiert eine Lösung vorgelegt hat, und plädierte für eine moderatere Erhöhung. Um Investitionen angesichts einer viel zu niedrigen Sanierungsrate sicherzustellen, brauche es kürzere Abschreibungsfristen.

Die Mietpreise seien im Vergleich zu anderen Preisen wesentlich stärker gestiegen, argumentierte Nina Tomaselli (Grüne). Die Wohnkosten seien für die meisten Menschen die größten Ausgabeposten und die momentane Situation bringe sie daher in Bedrängnis. Die Politik müsse daher Lösungen finden, berichtete Tomaselli von der laufenden koalitionsinternen Abstimmung.

Es sei ungerecht, immer die privaten Vermieter:innen "im Sinne eines planwirtschaftlichen Vorgehens" zur Kasse zu bitten, meinte Johannes Margreiter (NEOS) und forderte vielmehr eine Abfederung durch die öffentliche Hand mittels Beihilfen.

SPÖ: Wiedereinführung der Wohnbauinvestitionsbank (WBIB)

Die Wiedereinführung der Wohnbauinvestitionsbank (WBIB) fordern die SPÖ-Abgeordneten Andreas Kollross und Ruth Becher mittels Entschließungsantrag (3094/A(E)), der ebenfalls vertagt wurde. Diese sei im Rahmen eines Konjunkturpakets 2015 der damaligen SPÖ-ÖVP-Regierung zur Schaffung von leistbarem Wohnraum eingerichtet und unter der ÖVP-FPÖ-Regierung liquidiert worden. Angesichts steigender Zinsen fehle diese Einrichtung aktuell, kritisieren die Sozialdemokrat:innen. So manche Wohnbaugenossenschaft müsste die aktuell hohen Zinsen direkt an ihre Mieter:innen weitergeben. Mit fixen Zinsen der WBIB könnte dies verhindert werden und die Mieten leistbar bleiben, so Kollross.

Andreas Ottenschläger (ÖVP) meinte zwar, den Argumenten zum Teil folgen zu können. Aber auch eine WBIB könne sich nicht völlig von den Zinsentwicklungen loskoppeln. Er wies etwa auf die Möglichkeit der Bundesländer hin, sich bei der Europäischen Investitionsbank Gelder zu holen und diese weiterzugeben. Philipp Schrangl (FPÖ) bezeichnete es als "Sündenfall", dass die WBIB abgeschafft wurde. Aus seiner Sicht wäre es wichtig, dass dieses Projekt wieder aufgesetzt würde.

FPÖ: Keine Anlegerwohnungen im sozialen Wohnbau

Gegen eine Aufweichung der Wohnungsgemeinnützigkeit im Interesse von Investor:innen stemmt sich FPÖ-Bautensprecher Philipp Schrangl mittels Entschließungsantrag (3097/A(E)). Aufgrund legistischer Mängel in der Novelle des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes 2022 gebe es Rechtsinterpretationen, wonach damit die Veräußerung von bis zu drei Wohnungen und/oder Geschäftsräumlichkeiten in Neubauten einer Baulichkeit an eine natürliche oder juristische Person - und damit an Investor:innen - sondergenehmigungsfrei als Hauptgeschäft zulässig sei. Diese "verheerende" Interpretation würde dem "schleichenden Ausverkauf" des gemeinnützigen Wohnbaus an Investor:innen Tür und Tor öffnen. Schrangl fordert daher eine entsprechende Klarstellung hinsichtlich eines Ausschlusses von Anlegerwohnungen im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. Auch dieser Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP und Grünen vertagt.

Bereits in der Diskussion zu vorigen Themen warf Schrangl im Ausschuss dem Wirtschaftsminister vor, dass er in dieser Sache mit "Neoliberalismus nicht hinter dem Berg" halte und witterte "Klientelpolitik für Superreiche, Spekulanten, Banken und Versicherungen". Schrangl zufolge widersprechen die Erläuterungen dem Gesetz, was zu einem "bitteren Erwachen" führen könne.

Maximilian Lercher (SPÖ) sowie Johannes Margreiter (NEOS) sprachen sich für Aufklärung aus, ob an der Sache etwas dran sei. Wenn hier versucht werde, die Gemeinnützigkeit auszuhöhlen, gelte es sehr hellhörig zu sein, so Margreiter. Die Sozialdemokratie werde sich gegen eine solche Aushöhlung jedenfalls wehren, so Lercher.

Der gemeinnützige Wohnbau habe in Österreich einen sehr hohen Stellenwert, betonte Johann Singer (ÖVP). Er kenne niemanden, der es befürworte, dass in größerem Rahmen Wohnungen verkauft werden und damit die Gemeinnützigkeit in Frage stellen würde. Es gelte aus seiner Sicht, die Interpretation der Gesetzeserläuterungen auf Expert:innenebene auszudiskutieren, meinte Singer. Er bedankte sich bei Wirtschaftsminister Martin Kocher für die von ihm zuvor ausgesprochene Einladung an die Bautensprecher:innen, um das Thema in diesem Kreis zu erörtern. Darüber hinaus sollte klargestellt werden, von welcher Anzahl von Wohnungen überhaupt die Rede sei oder ob es sich um ein Thema "pro futuro" handle, so Singer.

Wirtschaftsminister Kocher meinte dazu, seit 2019 habe sich was Anlegerwohnungen betrifft im Gesetz nichts geändert. Ihm seien auch keine Beispiele bekannt, wo das Thema problematisch wäre bzw. wo die vorgeworfene Aushöhlung der Gemeinnützigkeit stattfinde. Wenn es eine Lücke im Gesetz gebe, müsse man sich diese ansehen. Bisher habe er keine Hinweise darauf. Unterschiedliche Rechtsmeinungen könne es wohl geben, im Moment sehe er aber keine Gefährdung des gemeinnützigen Wohnbaus, so Kocher.

NEOS fordern Erweiterung der Duldungspflichten von Mieter:innen bei Umstieg auf erneuerbare Energieträger

Beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger, insbesondere "zentrale, nachhaltige Wärmeversorgungssysteme", sollen einzelne Mieter:innen den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen nicht mehr blockieren können, fordern die NEOS eine Erweiterung der Duldungspflichten (1303/A(E)). Der wieder aufgenommene Entschließungsantrag wurde mit den Stimmen von ÖVP und Grünen erneut vertagt.

Während Johannes Margreiter (NEOS) diesen legistischen Handlungsbedarf vor allem vor dem Hintergrund der zu erreichenden Klimaziele ortet, betonte etwa Martin Litschauer (Grüne), dass noch einige Gesetze wie etwa das Erneuerbare-Wärme-Gesetz abzuwarten seien, um dann zu überlegen, wo es Nachbesserungen brauche. Auch Michaela Steinacker (ÖVP) wertete die Intention des Antrags grundsätzlich als richtig, sprach sich aber ähnlich wie Litschauer für eine ganzheitliche Betrachtung aus, um dann erst "zur Tat zu schreiten". (Fortsetzung Bautenausschuss) mbu/pst

Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz

Weg 3 undefined, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.03.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News