Erich Fenninger von der Volkshilfe kommentiert Statistik Austria Umfrage: Alltagskosten für immer mehr Menschen unleistbar

Am Freitag 20.1.23 wurden aktuelle Zahlen der repräsentativen Befragung der Statistik Austria „So geht’s uns heute“ zu den Lebensbedingungen der Österreicher*innen veröffentlicht. Analysiert wurde die soziale Lage der Bevölkerung im Quartal 3/22. Deutlich wird, dass sich die Erfahrung aus den Beratungs- und Ausgabestellen auch in der Statistik niederschlägt.

© envato elements

"Immer mehr Menschen kämpfen mit Alltagsausgaben", kommentiert Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich die neuen Zahlen.  Steigende Ungleichheit Konstant berichtet mehr als ein Drittel der Befragten von Einkommensverlusten in den letzten 12 Monaten. „Wir leben in Zeiten multipler Krisen, die nicht nur abstrakt in Feuilletons zu diskutieren sind. Sie finden ganz konkret im Leben von Menschen Niederschlag", so Fenninger weiter. Und ebenfalls ein Drittel rechnete im dritten Quartal 2022 mit Einkommensverlusten im nächsten Jahr. Es wundere daher auch nicht, dass die allgemeine Lebenszufriedenheit gesunken ist. 

34% (27,4% im Q2/22) der Ein-Eltern-Haushalte und der 39,9% (39,7% im Q2/22) Personen, die im Haushalt von Arbeitslosigkeit betroffen sind, haben Schwierigkeiten, mit dem Haushaltseinkommen auszukommen. Gleichzeitig konnten Lebensmittel- und Energiekonzerne weltweit ihre Gewinne im Jahr 2022 mehr als verdoppeln. „Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter und weiter auseinander. Wenn die Regierung diesen Trend nicht stoppt, könnten sich daraus auch Gefahren für die Demokratie ergeben!“, warnt Fenninger angesichts der steigenden Ungleichheit.

Aufwachsen in Armut verhindern Von den multiplen Krisen sind also nicht alle gleichermaßen betroffen. Dementsprechend müssen, so Fenninger weiter, „Maßnahmen gegen die Teuerung sozial treffsicher sein.“ Die Studie streicht verschiedene Risikogruppen heraus – darunter auch Haushalte, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, sowie Ein-Eltern-Haushalte und Mehrkindfamilien. Die EU-SILC-Daten 2021 rechneten mit 408.000 Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, die in einem Haushalt lebten, der sich unerwartete Ausgaben, wie etwa eine kaputte Waschmaschine zu ersetzen, nicht leisten konnte.Das ist mehr als jedes dritte Kind. Im dritten Quartal stieg diese Zahl auf 564.000 Kinder an. Besonders massiv ist der Anstieg im Vergleich mit den SILC-Zahlen 2021 bei der Möglichkeit, die Wohnung angemessen warm zu halten: waren es 2021 noch 34.000, so stieg die Zahl im Quartal 3/22 auf 179.000 Kinder und Jugendliche an.  

 „Will die Regierung verhindern, dass Kinder in Armut aufwachsen müssen und Kinderzimmer kalt bleiben, muss Österreich eine Kindergrundsicherung einführen, die alle Kinder finanziell absichert. Darüberhinaus braucht es eine Valorisierung des Arbeitslosengeldes und die Erhöhung der Netto-Ersatzrat sowie darüberhinaus gehende armutsfeste soziale Sicherungsnetze“, fordert Fenninger abschließend.

Volkshilfe Österreich

Auerspergstraße 4, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News