5-Punkte Plan: BMBWF und BIG setzen richtungsweisende Standards hin zu energieeffizienten und nachhaltigen Schulgebäuden

Die BIG und das Bildungsministerium haben Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz für die Bundesschulen ausgearbeitet. Um den Schulbau noch nachhaltiger und energieeffizienter zu gestalten, wurde der 5-Punkte-Plan zwischen Bundesimmobiliengesellschaft und Bildungsministerium ausgearbeitet. Dabei wurden Maßnahmen von der Verbesserung der Gebäudestandards bis hin zu einem Ausbauprogramm für Photovoltaik-Anlagen festgehalten

5-Punkte Plan: BMBWF und BIG setzen richtungsweisende Standards hin zu energieeffizienten und nachhaltigen Schulgebäuden

© Markus Schieder

"Der 5-Punkte Plan für Nachhaltigkeit im Schulbau ist eine Vereinbarung und ein richtungsweisender Rahmen, um die Schulen der Bundesimmobiliengesellschaft noch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Im Fokus steht eine rasche und dauerhafte Senkung der CO2-Emissionen der Gebäudebetriebe. Im Rahmen eines umfangreichen Maßnahmenpakets wurden dazu bedeutende nächste Schritte mit dem BMBWF erarbeitet und sind bereits in Umsetzung", so Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft.

„Wir werden Österreichs Schulen zu Vorreitern beim Thema Nachhaltigkeit in ganz Europa machen. Mit dem heute unterzeichneten 5-Punkte-Plan setzen wir eine Photovoltaik-Offensive an unseren Schulen um, wir verbessern die Gebäudestandards und wir bauen das Energiesparcontracting massiv aus. Damit werden wir nicht nur Kosten sparen können, sondern auch mit unseren neuen PV-Anlagen rund 5.000 kWp nachhaltigen Strom in den nächsten zwei Jahren erzeugen“, erklärt Bildungsminister Martin Polaschek.

a.o. Univ. Prof. Christian Kühn von der TU Wien und Vorsitzender der Österreichischen Architekturstiftung und des Baukulturbeirats streicht weiter hervor: „Bei Neubauten und Sanierungen von Schulen hat der Bund eine wichtige Vorbildfunktion, nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Heutige Schulen sind als Lernlandschaften organisiert, in denen Lehren und Lernen in Teams erfolgt. Dafür braucht es geeignete Räume und Partizipation der Pädagoginnen  und Pädagogen. Der neue 5-Punkte-Plan des BMBWF unter der Leitung von Bildungsminister Polaschek in Zusammenarbeit mit der BIG legt den Fokus auf Nachhaltigkeit im ganzheitlichen Sinn, von der holistischen Gestaltung der Planungsprozesse bis zur Haustechnik und erfüllt dadurch seine Vorbildwirkung.“

Ausbau für Photovoltaik-Anlagen

Im Zuge der PV-Initiative der BIG wurden bereits 114 Schulliegenschaften auf ihr Photovoltaik Potential geprüft. Erste Anlagen sind bereits realisiert. Zukünftig soll jeder Schulneubau mit Photovoltaik-Anlagen, wo immer es technisch und wirtschaftlich möglich ist, ausgestattet werden. Während der kommenden Sommerferien wird BIG ihre Schulbauten analysieren und prüfen, ob man auf bereits bestehenden Gebäuden weitere PV-Anlagen errichten kann. Ziel soll ist es, die Dachflächen wenn möglich, vollflächig für Photovoltaik nutzbar zu machen und somit den Stromverbrauch der Objekte mit alternativen Energien kostengünstig zu decken.

Durchschnittlich 20 Prozent weniger Energieverbrauch

Bei bestehenden Bundesschul-Liegenschaften setzen die BIG und das Bildungsministerium bereits auf das bewährte Energieeinspar-Contracting und auf eine energieoptimierte Betriebsführung. So können durchschnittlich 20 Prozent an Strom und Wärme eingespart werden, was wiederum eine Einsparung von rund 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr bedeutet. Derzeit werden 191 Schulliegenschaften von der BIG betreut und für weitere 91 läuft aktuell der Ausschreibungsprozess. Weitere Potentiale von über 14.000 kWp werden momentan geprüft und sollen gegebenenfalls ebenfalls umgesetzt werden.

Alternative Heizsysteme

Um die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu forcieren, werden alle Neubau- und Sanierungsprojekte zukünftig mit alternativen Technologien zur Wärme- und Warmwasserversorgung ausgestattet. Über 80 Prozent der BIG-Bundesschulen werden schon jetzt mit Fernwärme und alternativen Heizsystemen versorgt. Eine Umstellung auf alternative Energieversorgungsysteme in allen Schulen der BIG erfolgt so rasch wie möglich. Das Pilotprojekt der HLW19 in der Strassergasse (Wien) zeigt wie nachhaltige Energieversorgung funktioniert: Hier bewährt sich der kombinierte Einsatz von Wärmepumpen, einem Pellets-Kessel, Photovoltaik-Anlagen und Wärmespeicher. Der Betrieb der Wärmeerzeugungsanlagen erfolgt zum Teil durch Lokalstrom aus PV-Anlagen. Die Energiesysteme werden kombiniert betrieben und digital mittels Software optimiert. Diese innovative Gebäudetechnik wird durch die BIG betrieben, um dabei der Schule kostenneutral maximal CO2 reduzierte Energie zur Verfügung zu stellen.

Neue Planungsrichtlinien

Die Richtlinien des österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) geben den neuesten Stand der Technik bei der Raumluftqualität, Energieeffizienz und Gebäudetechnik für Bundesschulen vor. Darüber hinaus erarbeitet die BIG Wettbewerbs- und Vergabegrundlagen, die noch stärker die ESG-Kriterien beinhalten, wobei ökologische Effekte neben den klassischen wirtschaftlichen Parametern Berücksichtigung finden.

Gold für alle Neubauten

Im SCHEP 2020 (Schulentwicklungsprogramm 2020) ist festgelegt, dass Sanierungs- und Neubauprojekte im Schulbereich nach dem klimaaktiv Silber Standard zu errichten sind. Ab sofort wird als Zielwert jedoch der klimaaktiv Gold Standard für Neubauten angestrebt. Insgesamt sind im SCHEP 2020 253 Projekte und Vorhaben gelistet. Mit Stand heute ist es bereits gelungen 5422, die meisten davon gemeinsam mit der BIG, erfolgreich in Umsetzung zu bringen. 

Über den BIG Konzern

Der BIG Konzern ist mit 2.020 Liegenschaften einer der bedeutendsten Immobilieneigentümer in Österreich. Das Portfolio besteht aus rund 7,6 Mio. m² vermietbarer Fläche mit einem Fair Value von rund 16,1 Mrd. Euro. Es gliedert sich in die Unternehmensbereiche Schulen, Universitäten und Spezialimmobilien. Büro- und Wohnimmobilien sind in der Tochtergesellschaft ARE Austrian Real Estate GmbH gebündelt. Das Portfolio der ARE umfasst 582 Liegenschaften mit rund 1,9 Mio. m² vermietbarer Fläche. Während sich die BIG primär auf öffentliche Institutionen konzentriert, sollen mit dem Angebot der ARE auch vermehrt nicht-öffentliche Mieter angesprochen werden. Als Bauherr stellt der BIG Konzern einen wichtigen ökonomischen Faktor in Österreich dar. Wirtschaftlichkeit und Architekturqualität gehen dabei Hand in Hand, was laufend unter Beweis gestellt wird. Jedes Projekt hat den Anspruch, seinen künftigen Nutzern im Sinne der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Der BIG Konzern wurde für sein architektonisches Engagement mehrfach ausgezeichnet und erhielt bis heute zwölf Bauherrenpreise. 

Die BIG in Zahlen

(Konzernbericht 2022/BIG-Konzern nach IFRS):

  • Liegenschaften: 2.020

  • Vermietbare Fläche: 7,6 Mio. m²

  • MitarbeiterInnen: Ø 1.063

  • Bilanzsumme: 17,4 Mrd. Euro

  • Umsatzerlöse: 1,3 Mrd. Euro

BIG Bundesimmobiliengesellschaft mbH

Trabrennstraße 2c, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

28.05.2025

Das Wiener Zinshaus als nachhaltigste Wohnform

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ.", präsentierte Stephan Pasquali, Geschäftsführer der 3SI Immogroup, seine fundierten Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit des Wiener Zinshauses. In seinem Vortrag analysierte er die stadtbildprägenden Gebäude und führte den Beweis an, dass diese traditionelle Bauform „die nachhaltigste Form des Wohnens gewesen ist”.

27.05.2025

Johannes Wild über aktuelle Herausforderungen für Immobilienverwalter und notwendige Reformen

Die Altbausanierung in Österreich steht vor einem komplexen Geflecht aus gesetzlichen Anforderungen und wachsendem Handlungsdruck. Dieser Spannungsbereich bildete auch den thematischen Schwerpunkt eines Gesprächs mit Johannes Wild, Fachverbandsobmann-Stellvertreter und Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

26.05.2025

Das war das 46. DBH!

Viele Gäste, gute Unterhaltung, hervorragender Wein! So präsentierte sich das 46. Drinks bevor Home (DBH) in seinen angestammten Räumlichkeiten, im Schauraum von BENE im 1. Bezirk.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 21/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News