46 Prozent der Österreicher frieren in kalten Wohnungen

Heizen wird für immer mehr Menschen zum Luxus. Die Preise steigen wieder und sind für viele ein Problem. Welche Energiequellen die Österreicher bevorzugen sowie ob und wie für ein Blackout vorsorgt, erfragte Integral unter 1.000 Österreichern zwischen 16 und 75 im Auftrag der IMMOBILIENRENDITE AG.

© IMMOBILIENRENDITE AG

Der Blick auf die Rechnung des Energieversorgers kostet Überwindung. Pünktlich zum Start von Frost und Kälte steigen die Energiepreise, schon wieder. Dazu kommen hohe Netzentgelte. Die Kombination ist für viele Österreicher eine finanzielle Herausforderung. Daher plant laut der repräsentativen Umfrage knapp die Hälfte (46 %), diesen Winter weniger zu heizen, um damit Geld zu sparen. Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Wie unsere Integral-Umfrage aus dem Vorjahr zeigt, sind das nur zwei Prozent weniger als 2023. Hier mussten 48 % beim Heizen sparen. Auch heuer will fast die Hälfte nicht unnötig Geld verheizen.“

Je jünger die Befragten sind, desto eher besteht Bereitschaft zum Verzicht auf wohlige Wärme in den vier Wänden (61 %). Überdurchschnittlich hoch ist sie auch in Wien (63 %) und bei Personen mit geringerem Netto-Haushaltseinkommen (59 %). Die monatlicheSchmerzgrenze für Heizung und Strom liegt durchschnittlich bei 213 Euro. Männer, Bessergebildete und Personen mit höherem Netto-Haushaltseinkommen können sich natürlich mehr leisten.

Wasserkraft vor Müllverbrennung

Obwohl Photovoltaik hierzulande stark ausgebaut wurde, existiert im Winter das Problem der sogenannten Dunkelflaute. Aufgrund fehlender Sonnentage wird hier nur wenig Solarstrom produziert. Dazu herrscht oft Windstille und die -Räder produzieren ebenfalls keine Energie. Dadurch fällt nahezu das gesamte erneuerbare Spektrum aus. Europa hat zu wenig Strom. Um den Mangel zu kompensieren, befürworten 57 % der Befragten den Ausbau von Wasserkraft, vor allem Tiroler (73 %), Salzburger (72 %) und Kärntner (70 %). 54 % würden zum Ausgleich auf Müll-Verbrennung setzen. Davon haben wir ohnehin genug. 30 % sind Fans von Verbrennern, Holz- oder Pellets-Öfen. Und das, obwohl der Rohstoff zwar nachwächst, aber viel Feinstaub und damit schlechte Luft produziert. Am liebsten feuern Kärntner (51 %)

Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Die Umfrage zeigt deutlich: Die Mehrheit der Österreicher denkt bereits nachhaltig und zukunftsgerichtet, was die Energie-versorgung betrifft. Und der Einwand, dass neue Stauseen Natur zerstören würden, scheint speziell in den westlichen Bundesländern nicht sehr verbreitet zu sein. “

Ein Viertel für Blackout nicht gerüstet

Obwohl das Szenario der winterlichen Überlastung der Stromnetze real ist, Stichwort Blackout, sind 23 % der Befragten unvorbereitet. Doch eine Mehrheit sorgt zumindest in Teilbereichen vor. 48 % haben zumindest Kerzen im Haus, 47 % Essens- und Trinkwasservorräte, 32 % ein Batterie-radio, 11 % Photovoltaik-Paneele und 9 % Trinkwasseraufbereitungsgeräte sowie               -Tabletten. 7 % rechnen offenbar mit Ausschreitungen oder Verteilungskämpfen und absolvierten  sogar einen Selbstverteidigungskurs oder haben Waffen daheim. Und 5 %besitzen für den Notfall eine Campingtoilette. Nur 4 % allerdings einen gut ausgestatteten Krisenraum beziehungsweise Bunker

Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „9 % der Befragten halten ein Blackout hingegen für eine Verschwörungstheorie, weil es in Europa genug Strom gäbe. Hoffentlich kommt keines und belehrt sie eines Besseren.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.12.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil