46 Prozent der Österreicher frieren in kalten Wohnungen

Heizen wird für immer mehr Menschen zum Luxus. Die Preise steigen wieder und sind für viele ein Problem. Welche Energiequellen die Österreicher bevorzugen sowie ob und wie für ein Blackout vorsorgt, erfragte Integral unter 1.000 Österreichern zwischen 16 und 75 im Auftrag der IMMOBILIENRENDITE AG.

© IMMOBILIENRENDITE AG

Der Blick auf die Rechnung des Energieversorgers kostet Überwindung. Pünktlich zum Start von Frost und Kälte steigen die Energiepreise, schon wieder. Dazu kommen hohe Netzentgelte. Die Kombination ist für viele Österreicher eine finanzielle Herausforderung. Daher plant laut der repräsentativen Umfrage knapp die Hälfte (46 %), diesen Winter weniger zu heizen, um damit Geld zu sparen. Michael Rajtora, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Wie unsere Integral-Umfrage aus dem Vorjahr zeigt, sind das nur zwei Prozent weniger als 2023. Hier mussten 48 % beim Heizen sparen. Auch heuer will fast die Hälfte nicht unnötig Geld verheizen.“

Je jünger die Befragten sind, desto eher besteht Bereitschaft zum Verzicht auf wohlige Wärme in den vier Wänden (61 %). Überdurchschnittlich hoch ist sie auch in Wien (63 %) und bei Personen mit geringerem Netto-Haushaltseinkommen (59 %). Die monatlicheSchmerzgrenze für Heizung und Strom liegt durchschnittlich bei 213 Euro. Männer, Bessergebildete und Personen mit höherem Netto-Haushaltseinkommen können sich natürlich mehr leisten.

Wasserkraft vor Müllverbrennung

Obwohl Photovoltaik hierzulande stark ausgebaut wurde, existiert im Winter das Problem der sogenannten Dunkelflaute. Aufgrund fehlender Sonnentage wird hier nur wenig Solarstrom produziert. Dazu herrscht oft Windstille und die -Räder produzieren ebenfalls keine Energie. Dadurch fällt nahezu das gesamte erneuerbare Spektrum aus. Europa hat zu wenig Strom. Um den Mangel zu kompensieren, befürworten 57 % der Befragten den Ausbau von Wasserkraft, vor allem Tiroler (73 %), Salzburger (72 %) und Kärntner (70 %). 54 % würden zum Ausgleich auf Müll-Verbrennung setzen. Davon haben wir ohnehin genug. 30 % sind Fans von Verbrennern, Holz- oder Pellets-Öfen. Und das, obwohl der Rohstoff zwar nachwächst, aber viel Feinstaub und damit schlechte Luft produziert. Am liebsten feuern Kärntner (51 %)

Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Die Umfrage zeigt deutlich: Die Mehrheit der Österreicher denkt bereits nachhaltig und zukunftsgerichtet, was die Energie-versorgung betrifft. Und der Einwand, dass neue Stauseen Natur zerstören würden, scheint speziell in den westlichen Bundesländern nicht sehr verbreitet zu sein. “

Ein Viertel für Blackout nicht gerüstet

Obwohl das Szenario der winterlichen Überlastung der Stromnetze real ist, Stichwort Blackout, sind 23 % der Befragten unvorbereitet. Doch eine Mehrheit sorgt zumindest in Teilbereichen vor. 48 % haben zumindest Kerzen im Haus, 47 % Essens- und Trinkwasservorräte, 32 % ein Batterie-radio, 11 % Photovoltaik-Paneele und 9 % Trinkwasseraufbereitungsgeräte sowie               -Tabletten. 7 % rechnen offenbar mit Ausschreitungen oder Verteilungskämpfen und absolvierten  sogar einen Selbstverteidigungskurs oder haben Waffen daheim. Und 5 %besitzen für den Notfall eine Campingtoilette. Nur 4 % allerdings einen gut ausgestatteten Krisenraum beziehungsweise Bunker

Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „9 % der Befragten halten ein Blackout hingegen für eine Verschwörungstheorie, weil es in Europa genug Strom gäbe. Hoffentlich kommt keines und belehrt sie eines Besseren.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.01.2025

Kampfkunst Immo Circle (KIC)

Evgeni Gerginski von HAWLIK GERGINSKI Architekten und ich starten eine Initiative. Wie es dazu gekommen ist und worum es sich handelt, darf ich Ihnen kurz präsentieren.

21.01.2025

Wirtschaftliche Herausforderungen und Innovationen in Europa

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktion Office Talk diskutiert Andreas Gnesda vom Team Gnesda, ein Experte für Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmensberatung, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Innovationspotenziale in Europa.

20.01.2025

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.12.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 3/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News