Betonierte Wiesen statt Wachstum in der Stadt

Wien wächst um weitere hunderttausende Menschen in den nächsten Jahren. Doch wo sollen sie wohnen und arbeiten, wenn nicht alle paar Jahre neue Flächen zubetoniert werden sollen? Rezepte für das Wien von morgen von den Vorständen der IMMOBILIENRENDITE AG.

Markus Kitz-Augenhammer, Michael Rajtora & Mathias Mühlhofer

© Marcus Deak/IMMOBILIENRENDITE AG

Die Wiener Stadtregierung verweist gerne auf neue Stadtentwicklungsgebiete. Doch die aktuellen waren bereits im vorigen Plan enthalten. Der ist zehn Jahre alt. Die Bundeshauptstadt hatte damals 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner weniger. Zudem lautete die Prognose, dass die Zwei-Millionen-Grenze erst binnen 15 Jahren erreicht wird. Doch Wien knackte sie in der halben Zeit. Die Stadt wächst viel schneller als vorhergesagt. Aber der Stadtentwicklungsplan blieb diesbezüglich unangetastet. Dafür sieht er massenhaft Gartenstraßen und übergeordnete Radwege vor.

Nachverdichtung statt Neuversiegelung

Laut Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG, liegt die Lösung in der Nachverdichtung des Bestands. „Dort, wo schon Menschen leben, wo Straßen, Kanalisation, U-Bahnen, Schulen und Kindergärten existieren, sollten weitere Menschen angesiedelt werden. Denn dafür muss keine neue Infrastruktur geschaffen oder neue Fläche versiegelt werden.“ Politisch greift das heiße Eisen derzeit allerdings niemand an, denn Nachverdichtung bedeutet, bestehende Mehrparteienhäuser zum Beispiel um zwei Stockwerke zu erweitern. Und dort, wo jetzt ein ebenerdiges Gartenhäuschen in einem Innenhof steht, bei einer Sanierung ein mehrstöckiges Objekt zuzulassen. „Das ist bei Anrainern unbeliebt und würde Proteste auslösen, weil keiner seinen Ausblick verlieren möchte“, resümiert der Sanierungsprofi. Doch Nachverdichtung wäre im Sinne von Umwelt, Mieterinnen und Mietern sowie Bauwirtschaft.

Wien ohne Plan bzw. mit einem aus den 70ern

Wiens Flächenwidmung für Bestandsobjekte stammt aus den 1970er Jahren. Hier hatte die Stadt 1,5 Millionen Einwohner und schrumpfte 40 Jahre lang, erinnert sich Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG. „Wenn ein Haus damals drei Stockwerke hatte, wird es auch heute noch darauf beschränkt, selbst wenn links und rechts jetzt vierstöckige Gebäude stehen. Das Wachstum der Stadt wird ausgeblendet.“ Fragen Bauträgerinnen und -träger in punkto Angleichung der Höhen im Magistrat nach, erhalten sie stets eine Abfuhr. „Man wird als gieriger Spekulant abgetan, der seinen Profit maximieren will“, weiß der Makler-Experte. Dabei müsste in punkto Stadtentwicklung längst ein Umdenken stattfinden. „Die Zuziehenden können in Garten-Straßen und auf übergeordneten Radwegen leider nicht wohnen.“ 

Rückwidmung von Bauklassen

Ein Kuriosum erlebten das Team des auf Upcycling spezialisierten Gewerbeimmobilienunternehmens bei einem Projekt in der Wiedner Hauptstraße 112. Es wurde von vielen Jahren entwickelt, mit einer gemischten Nutzung aus Gewerbe im Erdgeschoss und Wohnungen darüber. „Inzwischen wurde die Bauklasse reduziert und es sind nur mehr zwei Geschoße erlaubt, wo aber fünf Geschoße stehen, seit 120 Jahren“, ärgert sich Mühlhofer. „Rückwidmungen sind leider kein Einzelfall.“ Dabei bräuchte die Stadt  dringend Nachverdichtung.

Viel Nachfrage + wenig Angebot = hohe Preise

Die Folgen der Verunmöglichung von Nachverdichtung und Rückwidmung von Bauklassen belasten den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt zusätzlich. Zu viele Bewerberinnen und Bewerber prügeln sich um zu wenige Wohnungen. Das lässt die Preise im Markt in die Höhe schießen. Viele Menschen werden zur Übersiedelung in den Speckgürtel gedrängt und pendeln täglich mit dem Auto in die Stadt. Weil das aber weder im Sinne von Umwelt noch der Stadt Wien ist, fordert Kitz-Augenhammer ein Umdenken der Politik. „Wenn wir jetzt mehr Nachverdichtung im Bestand zulassen und die Rückwidmung von Bauklassen beenden, hätten wir in fünf bis zehn Jahren genügend Wohnungen, Kindergärten und Büros für alle Zuziehenden.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.06.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3