Pressemeldung

25.05.2023 19:00

Primonial REIM

Ein Blick auf den europäischen Immobilienmarkt Q1/2023

Die europäische Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten unerwartet resilient gezeigt. Auch wenn die EZB zuletzt erneut die Zinsen angehoben hat, ist von einem Rückgang der Inflation bis Jahresende auszugehen.

jetzt lesen
Views: 139
Lesezeit: 4 min
Kommentare: 0
0

Pressemeldung

08.05.2023 19:00

Primonial REIM

Marktkommentar Primonial REIM Germany: Ein Blick auf den deutschen Immobilienmarkt im 1. Quartal 2023

Die Aussage, dass der deutsche Immobilienmarkt stillsteht, kann durch das Transaktionsvolumen von rund 4,4 Milliarden Euro im ersten Quartal 2023 widerlegt werden. Allerdings wurde zu Beginn des Jahres in vielen Assetklassen so wenig Geld in Immobilien investiert, wie seit mehr als einer Dekade nicht mehr. Auch der Stimmungsbarometer weist darauf hin, dass die Stimmung auf dem deutschen Immobilienmarkt getrübt ist.

jetzt lesen
Views: 178
Lesezeit: 5 min
Kommentare: 0
0

Pressemeldung

04.02.2023 09:00

Primonial REIM

Primonial REIM: Büro-, Wohn-, Einzelhandels-, Gesundheits-, Hotel- und Logistikimmobilien 2022 - 2023

Die Stimmung im deutschen Immobilienmarkt hellt sich auf. Seit Beginn des vierten Quartals 2022 verzeichnete das Immobilienklima eine leichte Verbesserung. Die Hauptgründe dafür waren vor allem die in diesem Winter gesicherte Energieversorgung und verhältnismäßig gute Konjunkturdaten.

jetzt lesen
Views: 179
Lesezeit: 5 min
Kommentare: 0
0

Pressemeldung

14.01.2023 15:00

Primonial REIM

Blick auf das Jahr 2023 von Primonial REIM

Daniel While, Head of Research, Strategy and Sustainability bei Primonial REIM, blickt auf das Immobilienjahr 2023 „Bis zuletzt hat die EZB ihre Leitzinserhöhungen fortgesetzt und ist so Ende 2022 bei einem Zinssatz von 2,50 Prozent gelandet. Weitere Erhöhungen 2023 lässt Christine Lagarde in ihren Statements offen. Was die Realwirtschaft betrifft, so wird in der Eurozone eine Rezession oder Quasi-Rezession erwartet, die in Deutschland und Italien wahrscheinlich härter ausfallen wird als in Frankreich. Langfristig dürften eher strukturelle Rezessionsfaktoren eine Rolle spielen: Dazu gehören Energiekosten, die deutlich höher bleiben werden, als es bisher der Fall war; sowie der Faktor Finanzierungskosten (einschließlich der Kosten der Staatsverschuldung), der dazu führen wird, dass die europäische Wirtschaft die Phase der Negativzinsen hinter sich lässt.

jetzt lesen
Views: 233
Lesezeit: 3 min
Kommentare: 0
0

Primonial REIM

Pressemappe Profil
  • 126
  • Likes von:

Zu dieser Pressemappe haben sich noch keine Nutzer registriert.