--}}
 

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Im Gespräch mit Martina Wasserbauer, langjährige Expertin in der Immobilienbranche und Konsulentin bei RegioData, erhielten wir exklusive Einblicke in die Konzeption und Zielsetzung dieser Veranstaltung.

Kollaboratives Denken statt Einzelkämpfertum

„Wir müssen es gemeinsam machen. Jung, alt, wie auch immer sich jemand nennen will oder was er tut oder was er macht. Zusammen ist, glaube ich, die Devise", betont Wasserbauer im Interview. Diese Philosophie spiegelt den grundlegenden Ansatz des Workshops wider, der bewusst mit einer limitierten Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen konzipiert wurde, um intensiven Austausch und kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen.

Der Workshop richtet sich an Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft und des Einzelhandels, die gemeinsam an zukunftsfähigen Konzepten für die österreichische Hauptstadt arbeiten möchten. Im Gegensatz zu klassischen Prognoseveranstaltungen setzt „Wien 2030" auf einen praxisorientierten Ansatz: „Wir schauen, was können wir aus der bestehenden Immobilienlandschaft machen, wie können wir sie nutzen, wie können wir sie neu nutzen", erläutert Wasserbauer.

Querdenken als methodischer Ansatz

Ein zentrales Element des Workshops ist das von Wasserbauer besonders geschätzte Konzept des Querdenkens: „Querdenken ist immer etwas komplett Surreales am Anfang und am Ende ist es aber dann auch wirklich ein sehr realistisches Ergebnis, was auch funktioniert." Dieser Ansatz erscheint angesichts der aktuellen Marktlage besonders relevant, da traditionelle Entwicklungsmodelle zunehmend an ihre Grenzen stoßen – insbesondere in den Innenstädten, wo Neubau kontinuierlich zurückgeht.

Fokusthemen: Kaufkraftdynamik und 15-Minuten-Stadt

Der Workshop wird sich unter anderem intensiv mit der Veränderung der Kaufkraftlandschaft auseinandersetzen. Als Beispiel nennt Wasserbauer den 15. Bezirk in Wien, der sich zu einem jungen, modernen Viertel entwickelt hat: „Die Kaufkraft dort hat sich natürlich gesteigert. Aber dementsprechend muss man sehen, die ganze Handelslandschaft, das Angebot, das kulturelle Interesse auch anders gestalten, dass das funktioniert."

Ein weiteres Schwerpunktthema wird das Konzept der 15-Minuten-Stadt sein – ein stadtplanerisches Modell, das darauf abzielt, allen Bewohnern innerhalb von 15 Minuten Zugang zu allem für den täglichen Bedarf Notwendigen zu ermöglichen. Diese Herausforderung gewinnt in einer Metropole wie Wien, die zahlreiche „Städte in der Stadt" umfasst, besondere Komplexität: „Und die Fläche ist auch begrenzt. Wie können wir auch da in Zukunft miteinander das Raumangebot so gestalten, dass das funktionieren kann?"

Praxisorientierte Wissensvermittlung in kleiner Gruppe

Die RegioPlan-Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, durch fokussierte Workshopformate wie „Wien 2030" Raum für Austausch und gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen zu schaffen. Der ganztägige Workshop findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt und schließt mit einem Networking-Teil ab, der den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, das Erlernte zu reflektieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Mit derzeit zwölf aktiven Teilnehmern ist der Workshop bereits gut besucht, bietet aber noch begrenzte Kapazitäten für weitere Interessenten. Die bewusst klein gehaltene Gruppengröße ermöglicht es, dass „jeder seine eigenen Themen mitbringen kann" und „jeder die Möglichkeit hat, sich einzubringen", wie Wasserbauer betont.

Transformation statt Prognose

Während viele Branchenexperten vor langfristigen Prognosen zurückschrecken, setzt der Workshop „Wien 2030" bewusst auf einen transformativen Ansatz. Es geht weniger um präzise Vorhersagen als vielmehr um die Entwicklung adaptiver Strategien für eine sich wandelnde urbane Landschaft. Wasserbauer unterstreicht: „Es wird nicht mehr ganz so funktionieren. Wir müssen es gemeinsam machen."

Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Hotel Sanssouci statt. Detaillierte Informationen zum Workshop sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte im Akademie-Bereich auf der Webseite von RegioPlan.

Fazit: Vernetztes Denken für resiliente Stadtstrukturen

Der Workshop „Wien 2030" bietet eine wertvolle Plattform für alle, die an der Gestaltung zukunftsfähiger urbaner Räume mitwirken möchten. In einer Zeit, in der bestehende Strukturen neu gedacht werden müssen, setzt RegioPlan mit diesem Format auf kollaboratives Arbeiten und interdisziplinären Austausch – ein vielversprechender Ansatz für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Immobilien- und Einzelhandelssektor. 

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.09.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:524

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:240

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News