--}}
 

Steine des Gedenkens an die Opfer der Shoah

Vielleicht ist vor Ihrem Haus eine Schrifttafel aus Messing verlegt, und Sie haben sich schon gefragt, wer diese veranlasst hat, oder Sie haben sich für die Geschichte der Namen, die darauf stehen, interessiert? Möchten Sie selber aktiv werden und einen solchen Gedenkstein verlegen? Alle Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Gedenkstein in der Kundmanngasse, 1030 Wien

Was sind die “Steine des Gedenkens”?

Die in den Gehsteig eingelassenen Schrifttafeln erinnern an Verfolgte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Sie zeigen, dass hier Jüdinnen und Juden gelebt oder gearbeitet haben, bevor sie vertrieben wurden, oder dass hier jüdische kulturelle Einrichtungen waren. Die Vertriebenen und Ermordeten erhalten symbolisch wieder einen Platz in ihrer verlorenen Heimat.

Wer verlegt die “Steine des Gedenkens”?

Der deutsche Künstler Gunter Demnig hatte 1992 die Idee, „Stolpersteine“ zu verlegen. Inzwischen gibt es europaweit zahlreiche Initiativen, die solche Gedenkstellen in verschiedensten Arten einrichten. In Wien sind es sechs Vereine.

Die Initiative zur Steinverlegung kommt dabei fast immer von Familienangehörigen, Hausgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Umsetzung erfolgt durch einen der Vereine. Auch Meldungen über Beschädigungen oder Verschmutzung nehmen die Vereine gerne entgegen.

Wer ist verantwortlich?

Die Gedenktafeln werden auf öffentlichem Grund verlegt. Hauseigentümer:innen und Gebäudeverwaltungen trifft dafür keine Verantwortung.

PFLEGE: In Wien schützt die MA 7 (Kulturabteilung) die Steine als Kleindenkmäler und finanziert die regelmäßige Pflege (ca 2x/Jahr)

KOSTEN: Etwa ein Drittel der anfallenden Herstellungskosten werden durch Subventionen des „Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus“ getragen. Der Rest wird von den Gedenkinitiativen (durch Kostenbeiträge und Spendensammlungen) aufgebacht.

Beispiel: 3. Bezirk Wien, Landstraße

Im dritten Bezirk in Wien ist der Verein „Steine des Gedenkens an die Opfer der Shoah“ aktiv. Hier gibt es eine Datenbank aller jüdischen Bewohner und Bewohnerinnen die um 1938 im 3. Bezirk lebten.

Unterstützen:

So können Sie unterstützen:

  • Unterstützung bei der Recherche (falls zB alte Mietverträge oder wenn Verzeichnisse von vor 1938 vorhanden sind)
  • Bei geplanten Steinlegungen Nachbarn informieren und die Hausgemeinschaft involvieren
  • Beteiligung bei den Eröffnungsveranstaltungen
  • Finanzielle Beteiligung bei Steinlegungen mit Spenden
  • Vermittlung von „Stein-Patenschaften“ in der Hausgemeinschaft
  • Prüfen Sie die Möglichkeit, auch bei Ihrem Haus einen Gedenkstein zu verlegen
  • Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: office@steinedesgedenkens.at
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter;: https://www.steinedesgedenkens.at/newsletter-bestellen/

Wichtige Links:

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.06.2024
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Geschrieben von Nutzern

Artikel:23

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News