--}}
 

Matthias Hoffmann über den aktuellen Immobilieninvestmentmarkt in Mitteleuropa

Die Entwicklung in Österreich folgt im Wesentlichen dem gleichen Muster wie in ganz Europa. Wir sehen steigende Zinsen, steigende Kosten und auch steigende Renditen.

Vergleich mit Deutschland

"Wenn ich Österreich mit anderen Ländern vergleiche, drängt sich der Vergleich mit Deutschland immer auf", so Matthias Hoffmann, Head of Capital Market bei Cushman & Wakefield | CBS International Austria: "Wir sind uns in vielen Aspekten ähnlich, aber dennoch gibt es Unterschiede." In Österreich hatten wir ein erstes Halbjahr in diesem Jahr, aber vor allem auch ein starkes zweites Halbjahr im letzten Jahr, "in dem große Bürotransaktionen wieder angezogen haben." Die Renditen haben sich stabilisiert, auch wenn sie sich auf einem anderen Niveau befinden als vor zwei Jahren. 

Im Gegensatz dazu sieht die Situation in Deutschland anders aus. Deutschland gilt klassisch als ein Land mit niedrigen Renditen, besonders seit der Corona-Pandemie. Der Zinsschritt, den wir in Österreich erleben, hat dort eine viel stärkere Auswirkung. In Deutschland sehen wir nur sehr wenige Transaktionen, was für einen so großen Markt überraschend ist. Die Transaktionen beginnen erst jetzt wieder. Gleichzeitig müssen die Renditen in Deutschland prozentuell viel stärker steigen als in Österreich.

Osteuropa und die Chancen

Wenn wir uns andere Länder, insbesondere Osteuropa, anschauen, sehen wir, dass dort die Renditen schon immer höher waren. Das h#ngt damit zusammen, dass das politische Risiko größer ist und die Finanzierungskosten sind höher. Core-Städte wie Prag und Warschau ziehen wieder an. Diese Städte sind groß und haben bedeutende Mieter, die in jedem europäischen Land vertreten sind. Diese großen Unternehmen sind auch in Paris, London, Warschau, Prag oder Wien aktiv.

Die Bürogebäude in diesen Städten sind oft nach ähnlichen Standards gebaut. Das bedeutet, dass wir ähnliche Investitionsmöglichkeiten haben. Dadurch entsteht ein internationaler Markt, der funktioniert.

Käuferseite und aktuelle Transaktionen

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Käuferseite zu betrachten. Ein hervorragendes Beispiel ist die KGAL-Transaktion, die die EHL durchgeführt hat. Hierbei handelt es sich um einen deutschen Fonds, der mit deutschem Kapital in Österreich investiert. Dieser Fonds war bereits in Österreich aktiv, kauft aber jetzt erneut zu. Das ist ein positives Signal für den Markt.

Es lässt sich feststellen, dass Investoren aus der ganzen Welt wieder Interesse zeigen und sagen: „Ich würde jetzt auch in Wien wieder kaufen", Matthias Hoffmann. Allerdings müssen sie schnell sein, um mit den Österreichern Schritt zu halten. 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Immobilienmärkte in Österreich und Deutschland unterschiedliche Entwicklungen durchlaufen. Während Österreich eine Stabilisierung und einen Trend zu steigenden Renditen zeigt, kämpft Deutschland mit niedrigeren Transaktionszahlen und einem langsamen Markt. Osteuropa bietet hingegen Chancen, da die Renditen dort traditionell höher sind und große Städte wie Prag und Warschau an Bedeutung gewinnen.


25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Geschrieben von:

KI generiert

Der Begleittext zu diesem Immolive-Ausschnitt wurde KI generiert.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.09.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:235

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3