--}}
 

Europas teuerste Wohnlagen

Haben Sie schon einmal eine Immobilie um 300.000 Euro erworben? Sicher nicht, denn hier geht es nicht um den Preis der gesamten Immobilie, sondern lediglich um den Quadratmeterpreis. Dagegen verblasst alles Bisherige …

Die teuerste Wohnlage Europas befindet sich auf der exklusiven Mittelmeerinsel Sardinien. Dies ist dem aktuellen Ranking der teuersten Wohnstraßen Europas zu entnehmen, das Engel Völkers nun vorgelegt hat. Basis sind im Jahr 2012 durch Engel Völkers erfasste oder vermittelte Wohnimmobilien. Im Vergleich zu 2011 bewegen sich die Preise in den meisten Lagen weiterhin im Rekordbereich und im Verhältnis zu anderen Wohnlagen am Gesamtmarkt auf einem weiterhin enorm hohen Niveau. „In den besonders begehrten Lagen Europas hält die Knappheit exklusiver Immobilien weiter an“, erklärt Christian Völkers, Vorstandsvorsitzender der Engel Völkers AG. „Das wird sich auch künftig nicht ändern, da immer mehr Menschen– vor allem auch zu Wohlstand gekommene Bürger aus den Schwellenländern von Asien über Russland bis Südamerika– ebenfalls nach Europa drängen, um mit dem Erwerb einer hochwertigen Immobilie in Bestlage in Exklusivität und Sicherheit zu investieren.“ Die hohen Preise dürften deshalb zukünftig bestätigt werden und sogar noch weiter steigen.

Sardinien und Monaco

Unweit der bekannten Bucht Cala di Volpe auf Sardinien liegt zum offenen Mittelmeer ausgerichtet nahe dem exklusiven Küstenort Porto Cervo die Romazzino-Bucht. An den für die Costa Smeralda typischen Hügeln schlängeln sich einige kleinere Wege und Straßen entlang, die keine Namen führen und über ein sehr knappes Angebot an hochwertigen Wohnimmobilien verfügen. Dies ist aktuell die teuerste Wohnlage Europas, denn hier werden bis zu 300.000 Euro je Quadratmeter erzielt. Aber auch für den zweiten Platz sollte man das notwendige Kleingeld parat haben: die Avenue d’Ostende, die einen direkten Blick auf den Jachthafen in Monaco ermöglicht. Im kleinen und eng bebauten Fürstentum besteht kaum noch Platz für ein Neubauangebot, sodass in dieser begehrten Lage Preise von bis zu 100.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche bezahlt werden.

London als „Europameister“ der Hauptstädte

London ist erneut auf Rang drei der Liste, angeführt durch die Straße Knightsbridge Street im Bezirk Kensington. Hier erreichen die Kaufpreise pro Quadratmeter bis zu 93.000 Euro. ist damit die teuerste Straße Europas, die innerhalb einer Großstadt liegt. Auf Rang vier der teuersten Straßen Europas liegt die französische Côte d’Azur. In Saint-Jean-Cap-Ferrat auf der malerischen Halbinsel Cap Ferrat werden bis zu 70.000 Euro je Quadratmeter erzielt, für Wohnimmobilien an der weltberühmten Flaniermeile Boulevard de la Croisette in Cannes sind es bis zu 50.000 Euro je Quadratmeter.

Die Schweiz und ihre Top-Lagen

Top-Preise werden unverändert ebenfalls am bekannten Suvretta-Hang in der Via Suvretta in St. Moritz (Platz fünf) gezahlt. Aufgrund der großen Objektknappheit war die Anzahl der Transaktionen im zurückliegenden Jahr sehr gering, in den wenigen Kauffällen wurden in der begehrtesten Lage der Alpen Höchstpreise von bis zu 65.000 Euro je Quadratmeter erreicht.

Die Schweizer Metropole Genf rangiert im Ranking auf Platz sechs. Hier wurden für einige wenige Stadthäuser neuerlich Rekordpreise gezahlt. Die Spitzenpreise haben sich in der internationalen Stadt am Genfer See seit der letzten Erhebung 2011 um mehr als 40% erhöht und erreichten Höchstwerte von bis zu 55.000 Euro pro Quadratmeter. Die Top-Quadratmeterpreise im Schweizer Nobelskiort Gstaad (Platz sieben) liegen auf einem ebenfalls sehr hohen Niveau. In der begehrten Hanglage von Oberbort werden bis zu 48.500 Euro pro Quadratmeter erzielt.

Paris, Sylt und … Wien

Die französische Hauptstadt Paris nimmt den achten Platz im Ranking ein. Besonders begehrt sind Wohnungen in der Avenue Montaigne, die Spitzenpreise erreichen hier bis zu 40.000 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Adressen Deutschlands liegen weiterhin stabil auf der Nordseeinsel Sylt. Der Hobookenweg in der begehrten Wattlage von Kampen erreicht mit Preisen bis zu 35.000 Euro pro Quadratmeter Platz neun der teuersten Straßen Europas.

Weiterhin deutlich anziehende Preise verzeichnet Wien, Drehscheibe zwischen Ost-, Süd- und Westeuropa. Die teuersten Wohneinheiten liegen direkt im Zentrum, im 1. Bezirk. Am Kohlmarkt, dem Graben und in der Tuchlauben erreichen Penthouse-Wohnungen mit Blick über die Stadt inzwischen Preise von bis zu 30.000 Euro je Quadratmeter und bringen Wien damit auf den zehnten Platz im europäischen Vergleich.

Am See und am Meer

Erstmals im Ranking vertreten ist der Starnberger See (Platz elf). Die knappen bevorzugten Seelagen in Starnberg mit Blick auf die Alpen sind so begehrt, dass die Wertsteigerungen schon bald das Niveau der Nordseeinsel Sylt erreichen könnten. Aktuell werden am Starnberger See Top-Quadratmeterpreise von bis zu 25.000 Euro erzielt. Ebenfalls auf Platz elf liegt mit 25.000 Euro je Quadratmeter die Müllerstraße in München.

In den Bestlagen von Mallorca steigen die Preise ebenfalls deutlich. Erzielte Kaufpreise von bis zu 23.500 Euro pro Quadratmeter in der Carrer Castanyetes oberhalb der Bucht von Cala Marmacen in Port d’Andratx sorgen für Platz zwölf im Ranking der teuersten Straßen Europas. Auf Platz 13 und ebenfalls neu in der Rangliste ist Marbella, wo für Wohnimmobilien auf einer kleinen Erhebung, der Urbanización Santa Margarita, etwa halb zwischen Marbella-Stadt und Puerto Banús gelegen, im vergangenen Jahr Spitzenpreise von rund 20.000 Euro pro Quadratmeter erzielt wurden. Ebenfalls auf Platz 13 liegen mit 20.000 Euro je Quadratmeter die Piazza di Spagna in Rom sowie die Spitzenlagen von Zürich am Hausberg, am Zürichberg und am Zürichseeufer.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.05.2013
  • um:
    10:23
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News