--}}
 

Europa und die Krise

Im Rahmen des Hypo Invest Club, der von der HYPO NOE GRUPPE für geladene Gäste organisiert wurde, sprach der Deutsche Ministerpräsident und Finanzminister a.D. Peer Steinbrück vor einem interessierten Publikum zum Thema „Globale Machtverschiebungen– Europas Rolle im 21. Jahrhundert“. Und er fand sehr deutliche Worte.

Im November 2008 gab es den ersten Finanzgipfel der G-20-Staaten in Washington– einen ähnlichen Kreis hatte es davor im Jahr 1944 in Bretton Woods gegeben, unter John Maynard Keynes. Und seit dieser Zeit hat sich die Welt grundlegend verändert. Es gab in dieser Zeit eine Globalisierung, die ökonomische Kräfte in Ländern entfesselt hat, die damals noch als Dritte Welt bezeichnet wurden und jetzt Schwellenländer genannt werden– diese werden die Zukunft das weltwirtschaftliche Geschehen bestimmen und das haben sie in letzter Zeit auch immer vehementer artikuliert. Peer Steinbrück: „Die neuen Ländern machten 2008 klar, dass diejenigen, die maßgeblich die Verantwortung an der Krise 2008 tragen, in Zukunft nicht mehr alleine bestimmen werden, was die Regeln für die Zukunft betrifft.“ Den Takt für das Geschehen des nächsten Jahrzehnts geben andere Länder an, denn die ökonomische Macht spiegelt sich bei diesen Ländern auch in einem neuen Selbstbewusstsein wider.

Machtverschiebungen auf dem Globus

Wohin sich die Macht verschieben wird, sieht man schon alleine an den „BRICKS-Staaten und der Fokus wird von einem europäisch-amerikanischen Raum übergehen auf einen asiatisch-pazifischen Raum“, so Steinbrück. Die US-Dominanz in der Welt, wie wir sie hatten, wird sich nicht fortsetzen. Die Welt befindet sich nicht mehr in einer ideologischen Konkurrenz, sondern in einer ökonomischen System-Konkurrenz, sieht Steinbrück die Lage. Europa tut sich in dieser Konstellation relativ schwer, denn „die Welt verändert sich und sie verändert sich sehr schnell und wir müssen sehr sensibel mit dieser Situation umgehen und nicht zu selbstgewiss. Zumal wir dieser Entwicklung ausgesetzt sind und nicht in Bestform sind.“

Europas weiter Weg seit 1945

Was aber für Steinbrück in seinem gesamten Vortrag ein wichtiges Anliegen darstellte, war der Weg, den Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zurückgelegt hat. Der 1947 in Hamburg geborene Ministerpräsident a.D. wies wiederholte Male darauf hin, dass er zur ersten Generation in Europa gehört, die keinen Krieg erlebt hat: „Europa, dieses Europa ist eine Antwort auf 1945. Wir leben in einer Friedens- und Wohlstandszeit, die ein privilegierter Ausnahmezustand ist. Ohne Krieg.“ Allein diese enorme Entwicklung in Europa sollte von allen Beteiligten mehr geschätzt werden, denn es zeigt, dass Europa in der Lage ist, gemeinsame Wege zu gehen. Damit wollte er auch klarmachen, dass Europa weit über „das Finanzielle“ hinausgeht und man auch immer diese gemeinsame Entwicklung betrachten muss bzw. wie sehr sich der Kontinent in den letzten 65 Jahren zum Positiven verändert hat: ein (EU-)Europa, das sich aus Kriegen und Grenzen und Mauern befreit hat und in den letzten Jahren zu einem vereinten Europa gewachsen ist.

Lösungen schnell finden

Die aktuelle Lage auf den Kapitalmärkten und alle diese laufenden Veränderungen erwischen Europa auf einem Weg, der ein Scheideweg ist. Steinbrück: „Nationalisieren wir uns wieder oder liegt die Antwort Europas in einer tiefergehenden Integration mit der Abgabe souveräner Rechte an eine gestärkte Europäische Union?“ Eine schnelle und klare Lösung der griechischen Staatsverschuldung hat für den ehemaligen deutschen Finanzminister Priorität: „Griechenland ist pleite. Das muss auch so gesagt werden.“ Er erwarte, dass Griechenland in den nächsten sechs bis acht Jahren wohl nicht an die Kapitalmärkte zurückkommen wird. Ein Schuldenschnitt für Griechenland muss spätestens im ersten Quartal 2012 stattfinden: „In meinen Augen reden wir nicht mehr über das Ob, sondern über das Wann und Wie und wie wir die Kollateraleffekte einschränken können.“ Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker wollte in einem ORF-Interview über den Umfang eines Schuldenschnitts zwar auch nicht spekulieren, aber auf die Frage, ob man im Falle Griechenlands über einen Schuldenschnitt von 50–60% spreche, sagte der luxemburgische Premierminister, „wir reden über mehr“.

Die Basis der Bankenkrise

Die letzte Bankenkrise ist ja dadurch entstanden, dass die Banken sich untereinander nicht mehr vertraut haben– und diese Entwicklung ist längst wieder im Gange. Steinbrück: „Die Bankenkrise hat sich unter mehreren Aggregatszuständen weiterentwickelt. Die Banken haben das Vertrauen untereinander verloren.“ Was sich daran erkennen lässt, dass die Banken darauf verzichten, sich auf dem Interbankenmarkt gegenseitig Geld zu leihen. Sie parken die Liquidität lieber bei der EZB, wo der Stand von 213 Milliarden Euro der höchste Wert seit Juli 2010 ist. Was in der Finanzwelt für Steinbrück ein großes Problem bedeutet, ist die Tatsache, dass die „Haftung und das Risiko nicht mehr zusammenfallen“. Die Gewinne werden privatisiert, die Schulden sozialisiert und auf die Bevölkerung abgewälzt. Eine Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte werden „wir notwendigerweise auch machen müssen“. Der Kapitalmarkt und die Realwirtschaft driften immer weiter auseinander. „Wir haben es mit einer Gegenüberstellung von 900 Billionen Euro weltweit jährlich am Kapitalmarkt bewegtem Geld gegenüber 60 Billionen Euro an weltweitem Bruttoinlandsprodukt zu tun. Über 500 Billionen Euro macht der Derivatehandel aus. Haftung und Risiko fallen hier in keiner Weise zusammen“, so der SPD-Politiker.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.10.2011
  • um:
    10:38
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:863

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News