--}}
 

Digital Findet Stadt Geschäftsführer Steffen Robbi am diesjährigen Innovationskongress

Der Innovationskongress von Digital Findet Stadt lieferte viele spannende Impulse und zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf. Steffen Robbi zog ein positives Zwischenfazit und blickt optimistisch auf die weitere Entwicklung der Branche, auch wenn die Einführung neuer Technologien immer auch Herausforderungen mit sich bringt. Der intensive Austausch und die Vernetzung auf dem Kongress bieten wertvolle Gelegenheiten, gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Steffen Robbi zeigte sich sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Kongresses: "Sehr gut. Tolle Vorträge in einer sehr coolen Location, einer Genossenschaft, die in einer starken Mischnutzung gezeigt hat, wie Wohnen, Arbeiten, Eventräumlichkeiten und viele weitere Initiativen unter einem Dach vereinigt werden können. Richtig gut und eine sehr spannende Konferenz."

Besonders die Keynote von Karin Huber-Heim zum Thema Kreislaufwirtschaft und die spannenden PropTech-Unternehmen beeindruckten ihn. Das Kernthema Digitalisierung und wie sie Nachhaltigkeitsprojekte und die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann, stand im Fokus und lieferte viele neue Impulse.

Besonders die Keynote von Kari Huberheim zum Thema Kreislaufwirtschaft und die spannenden PropTech-Unternehmen beeindruckten ihn. Das Kernthema Digitalisierung und wie sie Nachhaltigkeitsprojekte und die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann, stand im Fokus und lieferte viele neue Impulse.

Digitalisierung - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?
 
Auf die Frage, ab wann man von einer Überoptimierung oder Überdigitalisierung sprechen kann, sieht Steffen noch Entwicklungspotenzial: "Ich glaube, da haben wir noch ein Stück zu gehen. Im Moment haben wir eher das Thema, dass wir eine mitten in einer rasanten kulturellen Entwicklung stecken - auf der einen Seite gibt es Technologien, die mittlerweile schon doch viele anwenden – auf der anderen Seite steckt der Mindset noch in den gewohnten Arbeitsweisen, die Prozesse sind veraltet. Das führt noch zu Konflikten." Er betont, dass es nicht nur darum geht, Daten zu sammeln und auszuwerten, sondern auch darum, digitale Strukturen und Prozesse zu etablieren und das Thema Zusammenarbeit neu zu definieren. 

Er betont, dass es nicht nur darum geht, Daten zu sammeln und auszuwerten, sondern auch darum, digitale Strukturen und Prozesse zu etablieren. 

KI-Regulierung durch den AI-Act Fluch oder Segen?
 
Ein wichtiges Thema wird im nächsten Jahr der AI-Act sein, der KI regulieren soll. Steffen sieht darin sowohl Chancen als auch Herausforderungen: "Wenn man Europa im Wettbewerb mit Asien und Amerika betrachtet, bringt uns der AI-Act zusätzliche Regulierungen, der Unternehmen potenziell ausbremsen könnte - weil sie sich erklären müssen oder weil sie manche Daten nicht nutzen können."


Dennoch sieht er die Notwendigkeit, Menschenrechte zu schützen und gefährliche Software zu regulieren. Auch wenn es für Unternehmen eine gewisse Einschränkung bedeutet, hält er es für vertretbar. Den Zeitpunkt der Regulierung, während die Digitalisierung gerade erst Fahrt aufnimmt, sieht er nicht als problematisch an: "So wie wir einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeitsthemen legen, so sehe ich die EU auch in der Verantwortung Persönlichkeitsrechte und Menschenrechte zu schützen." 

Ausblick auf den weiteren Kongressverlauf

Für den Nachmittag standen noch spannende Vorträge und Kamingespräche auf dem Programm, in denen in kleineren Runden intensiv diskutiert wurde. Abgerundet wurde der Kongress durch ein Abendprogramm mit Networking, Cocktails und DJ Mauri Q.

Fazit

Der Innovationskongress von Digital Findet Stadt lieferte bereits zur Halbzeit viele spannende Impulse und zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Steffen Robbi zog ein positives Zwischenfazit und blickt optimistisch auf die weitere Entwicklung der Branche, auch wenn Regulierungen wie der AI-Act Herausforderungen mit sich bringen. Der intensive Austausch und die Vernetzung auf dem Kongress bieten wertvolle Gelegenheiten, gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.10.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Netzwerken

Artikel:140

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News