--}}
 

Digital Findet Stadt Geschäftsführer Steffen Robbi am diesjährigen Innovationskongress

Der Innovationskongress von Digital Findet Stadt lieferte viele spannende Impulse und zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf. Steffen Robbi zog ein positives Zwischenfazit und blickt optimistisch auf die weitere Entwicklung der Branche, auch wenn die Einführung neuer Technologien immer auch Herausforderungen mit sich bringt. Der intensive Austausch und die Vernetzung auf dem Kongress bieten wertvolle Gelegenheiten, gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Steffen Robbi zeigte sich sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Kongresses: "Sehr gut. Tolle Vorträge in einer sehr coolen Location, einer Genossenschaft, die in einer starken Mischnutzung gezeigt hat, wie Wohnen, Arbeiten, Eventräumlichkeiten und viele weitere Initiativen unter einem Dach vereinigt werden können. Richtig gut und eine sehr spannende Konferenz."

Besonders die Keynote von Karin Huber-Heim zum Thema Kreislaufwirtschaft und die spannenden PropTech-Unternehmen beeindruckten ihn. Das Kernthema Digitalisierung und wie sie Nachhaltigkeitsprojekte und die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann, stand im Fokus und lieferte viele neue Impulse.

Besonders die Keynote von Kari Huberheim zum Thema Kreislaufwirtschaft und die spannenden PropTech-Unternehmen beeindruckten ihn. Das Kernthema Digitalisierung und wie sie Nachhaltigkeitsprojekte und die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann, stand im Fokus und lieferte viele neue Impulse.

Digitalisierung - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?
 
Auf die Frage, ab wann man von einer Überoptimierung oder Überdigitalisierung sprechen kann, sieht Steffen noch Entwicklungspotenzial: "Ich glaube, da haben wir noch ein Stück zu gehen. Im Moment haben wir eher das Thema, dass wir eine mitten in einer rasanten kulturellen Entwicklung stecken - auf der einen Seite gibt es Technologien, die mittlerweile schon doch viele anwenden – auf der anderen Seite steckt der Mindset noch in den gewohnten Arbeitsweisen, die Prozesse sind veraltet. Das führt noch zu Konflikten." Er betont, dass es nicht nur darum geht, Daten zu sammeln und auszuwerten, sondern auch darum, digitale Strukturen und Prozesse zu etablieren und das Thema Zusammenarbeit neu zu definieren. 

Er betont, dass es nicht nur darum geht, Daten zu sammeln und auszuwerten, sondern auch darum, digitale Strukturen und Prozesse zu etablieren. 

KI-Regulierung durch den AI-Act Fluch oder Segen?
 
Ein wichtiges Thema wird im nächsten Jahr der AI-Act sein, der KI regulieren soll. Steffen sieht darin sowohl Chancen als auch Herausforderungen: "Wenn man Europa im Wettbewerb mit Asien und Amerika betrachtet, bringt uns der AI-Act zusätzliche Regulierungen, der Unternehmen potenziell ausbremsen könnte - weil sie sich erklären müssen oder weil sie manche Daten nicht nutzen können."


Dennoch sieht er die Notwendigkeit, Menschenrechte zu schützen und gefährliche Software zu regulieren. Auch wenn es für Unternehmen eine gewisse Einschränkung bedeutet, hält er es für vertretbar. Den Zeitpunkt der Regulierung, während die Digitalisierung gerade erst Fahrt aufnimmt, sieht er nicht als problematisch an: "So wie wir einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeitsthemen legen, so sehe ich die EU auch in der Verantwortung Persönlichkeitsrechte und Menschenrechte zu schützen." 

Ausblick auf den weiteren Kongressverlauf

Für den Nachmittag standen noch spannende Vorträge und Kamingespräche auf dem Programm, in denen in kleineren Runden intensiv diskutiert wurde. Abgerundet wurde der Kongress durch ein Abendprogramm mit Networking, Cocktails und DJ Mauri Q.

Fazit

Der Innovationskongress von Digital Findet Stadt lieferte bereits zur Halbzeit viele spannende Impulse und zeigte die Bedeutung der Digitalisierung für zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Steffen Robbi zog ein positives Zwischenfazit und blickt optimistisch auf die weitere Entwicklung der Branche, auch wenn Regulierungen wie der AI-Act Herausforderungen mit sich bringen. Der intensive Austausch und die Vernetzung auf dem Kongress bieten wertvolle Gelegenheiten, gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.10.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Netzwerken

Artikel:141

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News