--}}
 

Das Projekt “Grünblick” im Viertel 2: Ein Wohnbau-Hochhausprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität

Herzlich willkommen zum Immobilienredaktion Office Talk. Heute sprechen wir über ein besonderes Immobilienprojekt im Viertel Zwei Quartier: das Grünblick von Value One. Doch was dieses Projekt noch interessanter macht, ist ein LinkedIn-Posting der Projektverantwortlichen, Veronika Frajo-Apor. In unserem Interview erfahren wir mehr über dieses außergewöhnliche Projekt und die vielfältige Zusammensetzung des Teams.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Das Grünblick im Viertel Zwei: Nachhaltiges und diverses Wohnprojekt mit starkem weiblichen Team

Das Grünblick im Viertel Zwei ist ein beeindruckendes Wohnprojekt mit 340 Wohnungen, 5 Gewerbeeinheiten und einer Höhe von 90 Metern. Neben dem Fokus auf Nachhaltigkeit sind Veronika Frajo-Apo und ihr Team auch stolz darauf, dass das Projekt von einem starken und diversen Team geleitet wird. Die Projektmanagerin stellt uns ihr Team vor, dieses besteht aus 5 Mitgliedern, wovon 4 Frauen sind. Auch in anderen Bereichen des Projekts gibt es eine hohe Frauenquote, angefangen von der örtlichen Bauaufsicht bis hin zur Statikleitung. Dies ist zwar keine bewusste Entscheidung, aber es zeigt, dass die Immobilienbranche, insbesondere in Bezug auf technische Positionen, immer mehr Frauen anzieht. 

Das Grünblick im Viertel Zwei bietet nicht nur ein beeindruckendes Wohnprojekt, sondern auch ein nachhaltiges Konzept. Das Projekt erhielt die Gold-Zertifizierung der OEGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) und zeichnet sich durch die CO2-arme Versorgung mit Wärme und Kälte aus. Besonders soziale Aspekte wurden berücksichtigt, wie die großzügigen Gemeinschaftsflächen für die Bewohner und die Entscheidung, das Dachgeschoss für alle zugänglich zu machen.

Die Bedeutung von Vielfalt in der Immobilien- und Technikbranche: Veronika Frajo-Apor teilt ihre Erfahrungen

Veronika Frajo-Apor erläutert, wie sie selbst in die Immobilienbranche gekommen ist und was sie an dieser Branche fasziniert. Sie ist dankbar für die Chancen, die sich ihr in der Branche eröffnet haben, und bereut den Schritt von Tirol nach Wien nicht. 

Wir diskutieren auch die Rolle von Frauen in der Immobilien- und Technikbranche und die Herausforderungen, die noch überwunden werden müssen, um eine geschlechtergerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Veronika Frajo-Apor ist der Meinung, dass ein Wandel im Mindset der Unternehmen und Entscheidungsträger notwendig ist, um Diversität zu fördern. Es ist wichtig, dass Vielfalt als Vorteil betrachtet wird, da diverse Teams innovativere und kreative Lösungen finden können.

Erfolg von Value One in Diversität und Architektur

Der Erfolg von Value One in Bezug auf Diversität und Architektur wird ebenfalls diskutiert. Die besondere Gestaltung der Value One Häuser spiegelt das buntgemischte und diverse Team wider, das an ihrer Entwicklung beteiligt ist. Offene Hierarchien ermöglichen einen einfachen Austausch und bieten Raum für unterschiedliche Blickwinkel und Ideen. 

In Bezug auf die Zukunft des Grünblick-Projekts gibt Veronika  Frajo-Apor an, dass es noch einige Zeit bis zur Fertigstellung dauern wird. Sie freut sich jedoch auf neue Projekte und ist offen für neue Herausforderungen. Die jüngere Generation zeigt bereits ein zunehmendes Interesse an Offenheit und Diversität. 

Das Grünblick im Viertel Zwei kann man bereits in der Verkaufsphase besichtigen.. 

Zum Abschluss des Interviews gibt Veronika Frajo-Apor einen spannenden Einblick in ihre persönliche Karriere und ihren Werdegang. Sie ist stolz auf das Erreichte und bereut keine ihrer Entscheidungen. Wir bedanken uns bei Veronika Frajo-Apor für das informative und aufschlussreiche Interview und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg bei aktuellen und zukünftigen Projekten. 


28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.05.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:211

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News