--}}
 

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

© Mindspace

Der blinde Fleck der Branche

Für viele Marktteilnehmer bedeutet Co-Working-Space noch immer ein Großraumbüro mit langen Reihen an Arbeitsplätzen, lauter Umgebung und Start-up-Atmosphäre. Flexible Bürolösungen werden bis heute gerne mit in diesen Topf geworfen. Doch die Realität ist längst weiter: Sie sind hochfunktionale, skalierbare Arbeitsumgebungen. Was einst als Domäne für Start-ups galt, ist heute die bevorzugte Lösung für Konzerne und mittelständische Unternehmen, die auf Agilität und Anpassungsfähigkeit setzen und sich den veränderten Arbeitsmarktbedingungen angepasst haben.  

Für Maklerinnen und Makler ergibt sich daraus ein erweitertes Tätigkeitsfeld: Sie werden zu strategischen Beraterinnen und Beratern, wenn es darum geht, flexible Flächenangebote passgenau auf temporäre oder langfristige Anforderungen zuzuschneiden. Gleichzeitig erfüllen moderne Konzepte auch höchste Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre – etwa durch abschließbare Einzelbüros, die Integration eigener IT-Infrastrukturen, dedizierte WLAN-Netze oder diskrete Meetingräume. Gerade für größere Unternehmen ist diese Kombination aus Kontrolle, Sicherheit und sofortiger Verfügbarkeit ausschlaggebend.

Flexibilität als Antwort auf Unsicherheit und Wachstum

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das zunehmend von geopolitischen Spannungen, disruptiven Marktveränderungen und begrenzter Planbarkeit geprägt ist, gewinnen flexible Büroflächen stark an Bedeutung. Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, ihre Ressourcen dynamisch anzupassen und gleichzeitig effizient skalieren zu müssen – sei es bei kurzfristigen Projektinitiativen, der Erschließung neuer Märkte oder im Zuge von Umstrukturierungen.

Klassische Mietmodelle mit langfristigen Laufzeiten und starren Flächenvorgaben bieten in solchen Szenarien oft nicht die nötige Agilität. Flexible Bürolösungen wie Serviced Offices, Coworking-Spaces oder modulare Flächenkonzepte hingegen schaffen hier einen entscheidenden Mehrwert: Sie sind kurzfristig verfügbar, individuell anpassbar und lassen sich ohne lange Wartezeiten unkompliziert erweitern oder reduzieren. Das sogenannte Plug-and-Play-Prinzip erlaubt es Unternehmen, neue Standorte in Rekordzeit in Betrieb zu nehmen – inklusive Ausstattung, IT-Infrastruktur und weiteren Services.

Für Maklerinnen und Makler eröffnen diese Lösungen neue Chancen: Sie können schneller auf individuelle Kundenbedarfe reagieren, Vertragsabschlüsse beschleunigen und selbst bei komplexeren Anfragen passgenaue Angebote unterbreiten. Wer flexible, individualisierbare Flächenmodelle im Portfolio hat, wird so zum echten strategischen Partner für Unternehmen im Wandel.

Hier stoßen flexible Büros an ihre Grenzen

Jedes Szenario bedienen die neuen Büroformate allerdings nicht. Unternehmen mit speziellen Anforderungen an Raumstruktur, Technik oder Datenschutz stoßen bei Managed Workspaces an Grenzen. Auch bei langfristig geplanten Standorten mit umfassendem Branding oder individuellen Umbauten kann ein klassisches Mietmodell sinnvoller sein.

Fazit: Der Markt braucht neue Vermittler

Flexible Bürolösungen sind keine Nische mehr. Sie sind gefragt bei Corporates, Projektteams und Wachstumsunternehmen und damit eine etablierte Alternative zur klassischen Bürovermietung. Statt monatelanger Vertragsverhandlungen gelten kurze Laufzeiten, schnelle Abschlüsse und individuell gestaltbare Angebote. 

Maklerinnen und Makler, die heute auf bedarfsgerechte Arbeitsumgebungen setzen, sichern sich den Zugang zu einem zukunftsträchtigen Segment mit hoher Abschlussdichte, wachsendem Bedarf und der Chance, als strategischer Partner in der Arbeitswelt von morgen wahrgenommen zu werden.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.07.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:361

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Kategorie: Trends

Artikel:517

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3