Wohnimmobilien in NÖ: Stagnation der Preise erwartet

Die Preise für Wohnimmobilien sind in Niederösterreich im Vorjahr um durchschnittlich 6% gestiegen, während die Anzahl der veräußerten Objekte rückläufig war. Das zeigt eine aktuelle Markt-Analyse von Raiffeisen Immobilien NÖ/Wien/Burgenland (RIV), dem Immobilienmakler-Unternehmen der Raiffeisenbanken Gruppe in Ostösterreich. Für 2023 rechnen die Experten von Raiffeisen mit einer Stagnation der Immobilienpreise im Kaufsegment. Die Mieten könnten jedoch weiter steigen.

© envato elements

Konkret wurden 2022 in Niederösterreich 4.112 Eigentumswohnungen verkauft, das sind um ein Drittel weniger als 2021. Die Anzahl der veräußerten Einfamilienhäuser (inkl. Doppelhäuser & Reihenhäuser) sank von 4.880 auf 3.663 in 2022, jene der Grundstücke von 8.861 auf 5.637 (Quelle: Immounited/Raiffeisen Immobilien). Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte wurden deutlich weniger Immobilien verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – eine Entwicklung die auf die Verunsicherung der Käufer infolge der Inflation sowie die erschwerte Finanzierung durch die KIM Verordnung zurückzuführen ist. Diese Verordnung der Finanzmarktaufsicht schreibt für die Vergabe von Immobilienkrediten höhere Eigenmittel vor und begrenzt die Kreditbelastung auf 40% des verfügbaren Haushaltseinkommens. 

Gleichzeitig haben die durchschnittlichen Quadratmeterpreise 2022 zugelegt: Im NÖ-Schnitt musst man für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser im vergangenen Jahr um 6% mehr berappen als 2021. Damit liegt Niederösterreich unter dem Bundesschnitt, hier haben sich Wohnimmobilien lt. OeNB 2022 um 10% verteuert. 

Spitzenreiter und Schlusslichter

In einzelnen NÖ Bezirken lagen die Preissteigerungen jedoch deutlich darüber: So zogen die Preise für Eigentumswohnungen in Wr. Neustadt (Stadt) um 33% an (von 2.600 auf 3.500 €/m2) Preis-Spitzenreiter bei Eigentumswohnungen waren die Bezirke Korneuburg und Tulln mit Quadratmeterpreisen von rund € 4.600 gefolgt von Mödling mit € 4.300. Am günstigsten waren Eigentumswohnungen 2022 mit rund € 1.000/m2 im Bezirk Horn zu haben (Alle Werte jeweils im Durchschnitt für neue und gebrauchte Objekte). 

Wie generell die Preise im Waldviertel noch vergleichsweise moderat sind: Für Einfamilienhäuser musste man etwa im Bezirk Gmünd mit rund € 1000/m2 am wenigsten bezahlen. NÖ-Spitzenreiter in dieser Objektkategorie waren 2022 die Bezirke Tulln mit € 4.800 bzw. Mödling mit € 4.500 pro m2. Das höchste Preisplus fand sich 2022 im Bezirk Hollabrunn: Um 42% stiegen hier die Quadratmeterpreise für Einfamilienhäuser, jedoch auf niedrigerem Niveau, nämlich von € 1.600 auf € 2.200. (Alle Werte jeweils im Durchschnitt für neue und gebrauchte Objekte).

2023: Ende der dynamischen Preisanstiege, aber keine Einbrüche

Für das laufende Jahr 2023 rechnet Raiffeisen Immobilien in Niederösterreich mit einem Ende der dynamischen Preisanstiege, jedoch mit keinen dramatischen Einbrüchen. Eine längere Phase der Preisrückgänge ist derzeit nicht in Sicht, und schon gar kein Sturzflug. „Für Niederösterreich erwarten wir im Landesschnitt 2022 eher eine Stagnation der Preise – wiewohl moderate Rückgänge in einzelnen Regionen nicht auszuschließen sind.“ erläutert Ing. Mag. (FH) Peter Weinberger, Geschäftsführer von Raiffeisen Immobilien NÖ/Wien/Burgenland. „Generell profitiert Niederösterreich aber nach wie vor vom Zuzug aus Wien. Regionen mit noch relativ günstigen Preisen wie das Waldviertel oder Weinviertel sind unverändert gut nachgefragt.“ 

Energie und Leistbarkeit zentrale Themen für 2023

Preisstabilisierend dürfte sich auch 2023 ein Nachlassen der Neubautätigkeit auswirken. Die Themen Energie und Leistbarkeit werden den NÖ Immobilienmarkt prägen. Der Trend zu funktionalen Grundrissen und modernen Energie- und Heizsystemen als „must have“ wird sich daher heuer weiter fortsetzen. Auf den Neubau kommen in der Folge enorme Herausforderungen zu. Weinberger: „Es wird zukünftig energieeffizienter, wirtschaftlicher und kostengünstiger gebaut werden müssen.“  

Der Markt für gebrauchte Wohnimmobilien sollte nach Einschätzung von Raiffeisen Immobilien stabil bleiben, wobei auch hier das Energiethema im Fokus stehen wird. Denn auch bei gebrauchten Objekten achten Interessenten verstärkt auf Energieeffizienz und moderne Heizsysteme, bzw. auf die Frage ob und mit welchem Aufwand Umbau bzw. Sanierung möglich sind.  

Steigende Mietpreise erwartet

Mietwohnungen werden 2023 weiterhin sehr stark nachgefragt werden, auch als Alternative zum Kauf. „Wer Eigentum nicht mehr finanzieren kann oder will wird auf Mietobjekte ausweichen. Wir erwarten daher steigende Mietpreise, vor allem in den Ballungszentren.“

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

08.04.2025

SMATRICS E-Mobility Talk: EU-Gebäuderichtlinie als wichtiger Meilenstein für Elektromobilität

„Wir betreiben nicht nur das größte Ladeinfrastruktur-Netz im High-Power-Charging Bereich in Österreich, sondern liefern auch Dienstleistungen in Österreich und in Deutschland für den Aufbau, den Betrieb und die Abrechnung von allen möglichen Ladesäulen", erläuterte Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS und SMATRICS EnBW, im Rahmen des 6. SMATRICS E-Mobility Talks.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.02.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3