Wohnen & Corona: Zweiter Lockdown verstärkt Sehnsucht nach dem Landleben

Bereits im April 2020 überlegten Städter vermehrt aufs Land zu ziehen. Dieser Trend hat sich im Zuge des neuerlichen Lockdowns im November weiter verstärkt. Auch finanzielle Sorgen rund um das Wohnen sind größer geworden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Raiffeisen Immobilien, Österreichs größter Verbund- makler-Organisation.

Getreu dem Unternehmensmotto „Ganz bei Ihnen“ hat Raiffeisen Immobilien, die Immobilienmakler-Organisation der Raiffeisen Bankengruppe, auch im zweiten Lockdown im November wieder die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Corona-Krise und Wohnen erhoben. Bereits bei der ersten Befragungswelle im April 2020 waren rund drei Viertel der Österreicher der Meinung, dass es während der Krise besser ist, in einem ländlichen Gebiet zu leben. 33% jener Städter, die das Landleben in der Krise für vorteilhafter hielten, überlegten damals aufs Land zu ziehen, 9% hatten bereits ganz konkrete Pläne dafür. Der neuerliche Lockdown im Herbst hat nun die Absicht der Stadt den Rücken zuzukehren verstärkt: 41% spielen aktuell mit diesem Gedanken, 12% haben bereits konkrete Übersiedelungspläne.

Familien und Best-Ager zieht es ins Grüne

Überdurchschnittlich stark gewachsen ist die Sehnsucht nach dem Landleben bei den Wienerinnen und Wiener: Waren im ersten Lockdown „nur“ etwas mehr als die Hälfte (55%) der Hauptstädter von den Vorteilen der ländlichen Region überzeugt, so sind es mittlerweile bereits zwei Drittel (63%). Österreichweit ist die Zustimmung zur Frage, ob es sich in der Krise besser am Land lebt, im Zeitvergleich April/November hingegen nur um zwei Prozentpunkte von 76% auf 78% gestiegen. Vor allem Eltern und Best-Ager zieht es ins Grüne: 84% der Befragten mit Kindern unter 14 Jahren meinen, dass es sich in der Krise besser am Land lebt, ebenso 81% der Altersgruppe der 51- bis 65jährigen. (April 2020: 83% bzw. 71%). „Der Megatrend heißt freilich Urbanisierung. Die Menschen kommen zur Ausbildung und zur Arbeit in die Städte. Das ist ungebrochen, aber wir bemerken eine Gegenströmung, eine Sehnsucht nach dem Landleben. Der Wunschort der ÖsterreicherInnen ist das „Glücksdorf“!“ resümiert Mag. Nikolaus Lallitsch, Geschäftsführer von Raiffeisen Immobilien Steiermark und Sprecher von Raiffeisen Immobilien Ös- terreich.

Finanzielle Sorgen nehmen leicht zu

Relativ unverändert schätzen die Österreicherinnen und Österreicher die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bereiche Wohnen und Immobilien ein. Unverändert 18% haben Bedenken, für eine Immobilie in Zukunft keine Finanzierung zu erhalten, 17% sorgen sich notwendige Renovierungsmaßnahmen nicht finanzieren zu können (April 2020: 16%). Leicht gestiegen ist dagegen der Anteil der Österreicher die befürchten Miete oder Kreditraten für Haus oder Wohnung nicht mehr aufbringen zu können (20% nach 17% im April).

Wertverfall nicht wahrscheinlich

Einen Wertverfall ihrer Immobilie befürchten mittlerweile 11%, geringfügig mehr als im April 2020 (8%). Hier beruhigen die Experten von Raiffeisen Immobilien jedoch. Denn die Nachfrage nach Wohnimmobilien zeigte sich bisher von der Corona-Krise wenig beeindruckt, Preiseinbrüche waren und sind folglich nicht zu verzeichnen, im Gegenteil. Gestützt von der guten Nachfrage und den niedrigen Kreditzinsen hat sich die Preissteigerung in den ersten drei Quartalen 2020 sogar beschleunigt. „In regionalen Hotspots ist auch weiterhin mit steigenden Immobilienpreisen zu rechnen, größere Sprünge dürfte es allerdings nur mehr in Regionen geben, in denen die Leistbarkeit noch nicht ausgereizt ist“, so Peter Weinberger, Geschäftsführer Raiffeisen Immobi- lien NÖ/Wien/Burgenland und Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich. „Ob es im Falle einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise zu einer Trendumkehr am Immobilienmarkt kommt, wird allerdings erst die mittelfristige Zukunft zeigen. Sehr viel wird hier von der raschen Verfügbarkeit einer Covid-Impfung abhängen.“

Die Umfrageergebnisse im Detail finden Sie hier zum Download

Über Raiffeisen Immobilien Österreich

Unter dem Dach der Marke „Raiffeisen Immobilien“ arbeiten die Immobilienmakler- und Immobilientreuhandgesellschaften der österreichischen Raiffeisenlandes-banken zusammen. Ziel ist es, KundInnen bundesländerübergreifend zu betreuen sowie gemeinsam am Markt aufzutreten und so Synergien zu heben. Die Gruppe bietet umfassenden Service in allen Fragen rund um Immobilien – von der Objektsuche über Verkauf/Vermietung bis zu Bewertungsgutachten und Investmentimmobilien. 2019 wickelten die Raiffeisen MaklerInnen mehr als 7.600 Immobilienge- schäfte ab. Der Wert der dabei vermittelten Liegenschaften belief sich auf 774 Mio Euro. Mit einem Honorarumsatz von 34 Mio Euro ist Raiffeisen Immobilien Österreichs größte Verbundmakler-Organisation. Auch in den Kategorien “Wohnen” (Wohnobjekte wie Häuser, Eigentums- wohnungen), “Grundstücke” und “Gewerbe” ist Raiffeisen Immobilien die Nummer Eins.1 Aktuell beschäftigt Raiffeisen Immobilien 276 MitarbeiterInnen an 91 Standorten in allen Bundesländer.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.12.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News