„Wien-Süd“ schafft Lebensraum: Service und Technik – ein Konzept, das hält

Innovationen halten länger – das ist auch der Grundgedanke der „Wien-Süd“ gewesen, als sie ein Projekt ins Leben rief, das ursprünglich als Pilotprojekt gedacht wurde und schließlich ist es ein bahnbrechendes Erfolgsmodell und Vorbild in der Mieterbetreuung auch für andere gemeinnützige Bauträger geworden.

Mit der Gründung der „Wien-Süd Projektmanagement“ stehen seit mittlerweile zwei Jahrzehnten erfahrene Teams aus den Bereichen Haustechnik und Facility-Management den Bewohnerinnen und Bewohnern tagtäglich zur Seite. Die Palette der Dienstleistungen von „Service und Technik“ ist sehr breit angelegt: Sie umspannen alltägliche Arbeiten, die im Rahmen der Instandhaltung der Wohnhausanlagen zu leisten sind, bis hin zur Hausreinigung. Aufgaben, die mittlerweile zum Standard einer gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft zählen. Darüber hinausgehend steht die Abteilung „Service und Technik“ auch für ein ganz wesentliches Element in der Kommunikation der „Wien-Süd“ mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ihrer Wohnhausanlagen: Durch den direkten Kontakt und die Präsenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort können nicht nur Hilfestellungen in technischen Belangen bewältigt werden. Auch die sachgerechte Beratung der Bewohnerinnen und Bewohner bei der Wartung können so vermittelt werden.

Alfred Bohuslav, er war auch federführend am Aufbau von „Service und Technik“ beteiligt und von Anbeginn Leiter der Abteilung, erzählt: „2002 waren wir ein Team von drei Leuten. Heute haben wir rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Wachstum hat natürlich damit zu tun, dass wir derzeit im Schnitt 12.000 Arbeitseinsätze pro Jahr abarbeiten. Daher sind wir auch ständig auf der Suche nach qualifizierten Facharbeitern, wo zurzeit am Arbeitsmarkt eine große Lücke besteht.“

Das Feedback der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnhausanlagen der „Wien-Süd“ gibt diesem Konzept absolut Recht. So langen fast täglich Rückmeldungen in der Abteilung ein, die sich für die schnelle und effiziente Erledigung der bei „Service und Technik“ angefragten Arbeiten bedanken.

Um die Reaktionszeiten auf Anfragen auch in den Gemeinden möglichst zeitnah abzuwickeln wurden von der „Wien-Süd“, etwa in Berndorf und Wiener Neustadt, zusätzliche Stützpunkte eingerichtet.

„Direkte und persönliche Kommunikation und eine umfassende Servicierung ist uns als gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft natürlich ein grundlegendes Anliegen. – Vor Allem mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnhausanlagen in ständigem Austausch zu stehen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, das ist es, was sozialen Wohnbau ausmacht“, so auch Obmann Mag. Andreas Weikhart.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

21.04.2025

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.12.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News