VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

„Eine schrittweise Anhebung der Mittel für den sozialen Wohnbau auf 1% des BIP (Bruttoinlandsprodukt)“ forderte heute, KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, Verein für Wohnbauförderung anlässlich des vom VWBF in Krems veranstalteten Symposiums zum Thema „Geförderter Wohnbau in Gefahr? Preisexplosion, Immobilienboom und Energiekrise“.

VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

© VWBF-Verein für Wohnbauförderung

Derzeit werden nur mehr rund 2 Milliarden Euro von der öffentlichen Hand für Wohnbauförderung ausgegeben. „Zu wenig angesichts der steigenden Bau- und Energiepreise. In den 90-er Jahren bis zum Jahr 2014 waren es noch 2,4 bis 3 Mrd. Euro“, wie Dr. Klaus Baringer, Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs in seinem Beitrag feststellte. Auch der Anteil der Wohnbauförderung am BIP ist in dieser Zeit von 1,3% auf unter 0,5 % gesunken. 

Aus diesem Grund sollen die Mittel schrittweise um 0,1% vom BIP angehoben werden, um in 5 Jahren wieder zumindest 1% des BIP zu erreichen. Das wäre nach heutiger Preisbasis eine Anhebung um ca. 400 Mio € pro Jahr auf ca. 4 Mrd. € im Jahr 2027. 

Da die Wohnbauförderung in der Kompetenz der Länder liegt, müssten die Länder im Wege des Finanzausgleichs mit mehr Mittel ausgestattet werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür ist eine Zweckbindung vorzusehen. 

Die höheren Mittel sind erforderlich, um den Neubau zu den gestiegenen Baupreisen aufrecht zu erhalten. Die Länder haben zum Teil schon ihre Landeswohnbauförderungen auf das aktuelle Preisniveau adaptiert. Eine Erhöhung der Wohnbeihilfen ist ebenfalls von Nöten. 

Die Bundesregierung solle jedoch auch den „Wohnschirm“, der für Menschen, die auf Grund von Corona-Auswirkungen in Not geraten sind, auf jene Menschen ausweiten, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden und existentiell bedroht sind. 

Zu überlegen wäre auch eine Vereinheitlichung der diversen Förderungsmaßnahmen wie dem Klimabonus, dem Ökobonus und dem Teuerungsausgleich. So sehr die Strompreisbremse und die noch zu erwartenden Maßnahmen zur Deckelung der Gaspreise zu befürworten sind, so sehr scheint eine neu zu konzipierende Sozialleistung, die regelmäßig gewährt und am Einkommen orientiert ist, unausbleiblich. Vorgeschlagen wird eine „Bundesenergiebeihilfe“, die sich an der „Wohnbeihilfe der Länder“ orientieren soll. 

„Am Ende des Tages gehe es darum, dass wenn die Energierechnungen kommen, die Menschen das dafür notwendige Geld zur Verfügung haben und nicht um ihre Existenz zittern müssen“, so Gehbauer weiter. 

Mag.a. Dr.in Petra Neuherz, Obmannstellvertreterin des Vereins für Wohnbauförderung, versichert, dass sich die Gemeinnützigen Bauvereinigungen Ihrer Mitverantwortung in dieser schwierigen Situation bewusst sind. „Wir setzen alles daran, unsere MieterInnen zu unterstützen.“ Der VWBF und seine Mitgliedsunternehmen werden bei Zahlungsschwierigkeiten Lösungen anbieten und die Mietverhältnisse auch in Notlagen mit individuellen Maßnahmen sichern.  

„Niemand muss sich davor fürchten auf der Straße zu stehen. Wir sehen diese Vorgehensweise auch als Prävention zur Wohnungslosigkeit und zur Wohnungssicherung“, stellt KommR Mag. Michael Gehbauer fest. 

Bei dem Symposium haben u.a. Dr. Markus Marterbauer, AK Wien, Dr.in Sigrid Stagl, WU-Wien, Dr.in Judith Lehner, TU Wien mit ihren Referaten wertvolle Fachbeiträge geleistet, wofür sich der VWBF ausdrücklich bedanken möchte. 

Bei der Podiumsdiskussion wurden mit den Bautensprechern Mag.a Ruth Becher, SPÖ; Dr. Johannes Magreiter, NEOS; Mag. Philipp Schrangl, FPÖ und Mag.a Nina Tomaselli, Grüne die aktuellen Fragen diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. 

„Es ist erfreulich, dass alle Fraktionen ein klares Bekenntnis zum gemeinnützigen Wohnbau ablegen. Die schwarz-grüne Regierung ist jedoch noch in dieser Legislaturperiode gefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu setzen um leistbares Wohnen abzusichern“, schließt Mag. Robert Oberleitner, Obmannstellvertreter des Vereins für Wohnbauförderung.

Der Verein für Wohnbauförderung ist ein Verein in dem über 100 gemeinnützige Bauvereinigung in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von rund 550.000 Wohneinheiten organisiert sind. Der VWBF setzt sich für die Förderung des „Sozialen Wohnbaus“ und für die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit leistbarem Wohnraum ein.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.10.2022
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News