VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

„Eine schrittweise Anhebung der Mittel für den sozialen Wohnbau auf 1% des BIP (Bruttoinlandsprodukt)“ forderte heute, KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, Verein für Wohnbauförderung anlässlich des vom VWBF in Krems veranstalteten Symposiums zum Thema „Geförderter Wohnbau in Gefahr? Preisexplosion, Immobilienboom und Energiekrise“.

VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

© VWBF-Verein für Wohnbauförderung

Derzeit werden nur mehr rund 2 Milliarden Euro von der öffentlichen Hand für Wohnbauförderung ausgegeben. „Zu wenig angesichts der steigenden Bau- und Energiepreise. In den 90-er Jahren bis zum Jahr 2014 waren es noch 2,4 bis 3 Mrd. Euro“, wie Dr. Klaus Baringer, Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs in seinem Beitrag feststellte. Auch der Anteil der Wohnbauförderung am BIP ist in dieser Zeit von 1,3% auf unter 0,5 % gesunken. 

Aus diesem Grund sollen die Mittel schrittweise um 0,1% vom BIP angehoben werden, um in 5 Jahren wieder zumindest 1% des BIP zu erreichen. Das wäre nach heutiger Preisbasis eine Anhebung um ca. 400 Mio € pro Jahr auf ca. 4 Mrd. € im Jahr 2027. 

Da die Wohnbauförderung in der Kompetenz der Länder liegt, müssten die Länder im Wege des Finanzausgleichs mit mehr Mittel ausgestattet werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür ist eine Zweckbindung vorzusehen. 

Die höheren Mittel sind erforderlich, um den Neubau zu den gestiegenen Baupreisen aufrecht zu erhalten. Die Länder haben zum Teil schon ihre Landeswohnbauförderungen auf das aktuelle Preisniveau adaptiert. Eine Erhöhung der Wohnbeihilfen ist ebenfalls von Nöten. 

Die Bundesregierung solle jedoch auch den „Wohnschirm“, der für Menschen, die auf Grund von Corona-Auswirkungen in Not geraten sind, auf jene Menschen ausweiten, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden und existentiell bedroht sind. 

Zu überlegen wäre auch eine Vereinheitlichung der diversen Förderungsmaßnahmen wie dem Klimabonus, dem Ökobonus und dem Teuerungsausgleich. So sehr die Strompreisbremse und die noch zu erwartenden Maßnahmen zur Deckelung der Gaspreise zu befürworten sind, so sehr scheint eine neu zu konzipierende Sozialleistung, die regelmäßig gewährt und am Einkommen orientiert ist, unausbleiblich. Vorgeschlagen wird eine „Bundesenergiebeihilfe“, die sich an der „Wohnbeihilfe der Länder“ orientieren soll. 

„Am Ende des Tages gehe es darum, dass wenn die Energierechnungen kommen, die Menschen das dafür notwendige Geld zur Verfügung haben und nicht um ihre Existenz zittern müssen“, so Gehbauer weiter. 

Mag.a. Dr.in Petra Neuherz, Obmannstellvertreterin des Vereins für Wohnbauförderung, versichert, dass sich die Gemeinnützigen Bauvereinigungen Ihrer Mitverantwortung in dieser schwierigen Situation bewusst sind. „Wir setzen alles daran, unsere MieterInnen zu unterstützen.“ Der VWBF und seine Mitgliedsunternehmen werden bei Zahlungsschwierigkeiten Lösungen anbieten und die Mietverhältnisse auch in Notlagen mit individuellen Maßnahmen sichern.  

„Niemand muss sich davor fürchten auf der Straße zu stehen. Wir sehen diese Vorgehensweise auch als Prävention zur Wohnungslosigkeit und zur Wohnungssicherung“, stellt KommR Mag. Michael Gehbauer fest. 

Bei dem Symposium haben u.a. Dr. Markus Marterbauer, AK Wien, Dr.in Sigrid Stagl, WU-Wien, Dr.in Judith Lehner, TU Wien mit ihren Referaten wertvolle Fachbeiträge geleistet, wofür sich der VWBF ausdrücklich bedanken möchte. 

Bei der Podiumsdiskussion wurden mit den Bautensprechern Mag.a Ruth Becher, SPÖ; Dr. Johannes Magreiter, NEOS; Mag. Philipp Schrangl, FPÖ und Mag.a Nina Tomaselli, Grüne die aktuellen Fragen diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. 

„Es ist erfreulich, dass alle Fraktionen ein klares Bekenntnis zum gemeinnützigen Wohnbau ablegen. Die schwarz-grüne Regierung ist jedoch noch in dieser Legislaturperiode gefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu setzen um leistbares Wohnen abzusichern“, schließt Mag. Robert Oberleitner, Obmannstellvertreter des Vereins für Wohnbauförderung.

Der Verein für Wohnbauförderung ist ein Verein in dem über 100 gemeinnützige Bauvereinigung in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von rund 550.000 Wohneinheiten organisiert sind. Der VWBF setzt sich für die Förderung des „Sozialen Wohnbaus“ und für die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit leistbarem Wohnraum ein.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.05.2025

Strategische Immobilienentwicklung trifft Kreislaufwirtschaft: Kathrina Rieger leitet neuen Concular-Standort in Wien

Die Transformation der Baubranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Prozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext hat das auf Kreislaufwirtschaft spezialisierte Unternehmen Concular seinen Expansionskurs fortgesetzt und vor zwei Monaten einen neuen Standort in Wien eröffnet. An der Spitze des österreichischen Ablegers steht mit Kathrina Rieger eine ausgewiesene Bauexpertin mit fundiertem Hintergrund in der strategischen Immobilienentwicklung.

22.05.2025

Datenbasierte Marktanalyse: Die entscheidende Rolle von EXPLOREAL beim 1. Österreichischen Neubaubericht

Der kürzlich präsentierte 1. Österreichische Neubaubericht 2025 markiert einen Meilenstein in der immobilienwirtschaftlichen Marktbeobachtung. Die umfassenden Daten und präzisen Analysen, die diesem bahnbrechenden Bericht zugrunde liegen, stammen maßgeblich vom Institut für Immobilienwirtschaft EXPLOREAL – einem Unternehmen, das seit Jahren eine Vorreiterrolle in der systematischen Erfassung und Auswertung von Immobiliendaten in Österreich einnimmt.

21.05.2025

Digitalisierung als Basis für valide Daten und erfolgreiche Dekarbonisierung

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ." präsentierte Michael Haugeneder, Geschäftsführer der ATP Sustain und Präsidiumsmitglied der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.10.2022
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News