UNOS: „Brauchen Anreize für Ausbau und Sanierung von Altbau-Wohnungen und Koordinationsstelle für Glasfasernetzausbau in Wien“

UNOS haben im Wirtschaftsparlament Wien zwei Anträge erfolgreich durchgebracht und die Wirtschaftskammer Wien damit aufgefordert, folgende Anliegen zu unterstützen: Keine Reduzierung der Wohnraumschaffung durch die Änderung der Flächenwidmungs- und Bebauungsbestimmungen in Wien sowie die Einrichtung einer Koordinationsstelle für den Ausbau des Glasfasernetzes. „Wir brauchen Anreize für Ausbau und Sanierung von Bestandsgebäuden und eine Koordinationsstelle für den Glasfasernetzausbau in Wien“

UNOS: „Brauchen Anreize für Ausbau und Sanierung von Altbau-Wohnungen und Koordinationsstelle für Glasfasernetzausbau in Wien“

© UNOS/Günther Peroutka

UNOS haben im Wirtschaftsparlament Wien zwei Anträge erfolgreich durchgebracht und die Wirtschaftskammer Wien damit aufgefordert, folgende Anliegen zu unterstützen: Keine Reduzierung der Wohnraumschaffung durch die Änderung der Flächenwidmungs- und Bebauungsbestimmungen in Wien sowie die Einrichtung einer Koordinationsstelle für den Ausbau des Glasfasernetzes. „Wir brauchen Anreize für Ausbau und Sanierung von Bestandsgebäuden und eine Koordinationsstelle für den Glasfasernetzausbau in Wien“, betont UNOS-Landessprecher Conrad Bauer im Anschluss an die Sitzung des Wirtschaftsparlaments. 

Wohnflächen schaffen statt vernichten

„Wenn wir die Bodenversiegelung hintanhalten und eine klimafreundliche Erneuerung der Heizsysteme wollen, brauchen wir Möglichkeiten zum Ausbau der bestehenden Wohngebäude. Nur so können wir den günstigen Wohnraum erhalten, weil sich dessen Sanierung nur über einen Dachausbau finanzieren lässt“, erläutert UNOS-Wien-Sprecher Conrad Bauer die Problematik. Aktuell sorgen restriktive Vorgaben dafür, dass zum Beispiel Dachausbauten bei Altbauten kaum mehr möglich sind. Als Beispiel führt Bauer, der selbst Architekt und Immobilientreuhänder ist, die aktuelle Überarbeitung der Flächenwidmung im 18. Bezirk im Bereich der Liegenschaften Währinger Gürtel 1 bis 95 an. Die zulässige Gebäudehöhe wird dort um 4 Meter von 21 auf 17 Meter reduziert, die Dächer dürfen nicht mehr auf 45 Grad angestellt werden und Dachaufbauten (Gaupen) und Balkone sind straßenseitig nicht mehr zulässig. „In Summe werden damit 15.600 Quadratmeter erzielbare Wohnnutzfläche, also mehr als 200 potenzielle Wohnungen ohne jeglichen Vorteil für die Bevölkerung vernichtet“, so Bauer. UNOS fordern daher mit Unterstützung des Wirtschaftsbundes die zuständigen Stellen der Stadt Wien auf, Flächenwidmungs- und Bebauungsbestimmungen so zu gestalten, dass die Umsetzung von Klimazielen möglich ist. 

Transparente Ausbaupläne

Der zweite Antrag, den UNOS eingebracht haben und der sogar einstimmig von allen Fraktionen unterstützt wurde, zielt auf eine bessere Koordination beim Ausbau des Glasfasernetzes ab. „Die neuesten OECD-Statistiken zeigen, dass Wien mit einem Anteil von 10,04 Prozent bei den Glasfaseranschlüssen weit hinter anderen führenden Nationen zurückliegt“, so Bauer. „Der Standard, den wir anstreben sollten, liegt bei über 85 Prozent wie in Südkorea oder Japan. Wir fordern daher, die Zielsetzung für die Versorgung von Glasfaseranschlüssen in Wien im Jahr 2030 von aktuell 10,43 Prozent auf zumindest 20 Prozent zu erhöhen. Hier ist ein sofortiger Kraftakt nötig, sonst laufen wir Gefahr, den Anschluss bei der Digitalisierung zu verpassen“, so Bauer. Außerdem soll z.B. mit der MA46 eine Koordinationsstelle eingerichtet werden, die den Zugang zu den Ausbauprojekten transparenter und damit für alle Anbieterfirmen leichter zugänglich macht.  

UNOS - Unternehmerisches Österreich vertreten seit 2014 die Interessen liberal denkender Unternehmerinnen und Unternehmer und sind in fünf Wirtschaftsparlamenten präsent. 

UNOS - Unternehmerisches Österreich

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.05.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3