SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: 16 Windturbinen versorgen Baustelle mit Strom

Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren.

SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: 16 Windturbinen versorgen Baustelle mit Strom

© SÜBA AG / Alpsolut (Sebastian Marko)

Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energie­konzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen.

Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff betriebenen mobilen Generators zur Stromerzeugung auf einer Baustelle in Wien-Simmering im Jänner 2023, nimmt die SÜBA AG mit dem Einsatz von Windenergie im Baubetrieb einmal mehr die Rolle des Nachhaltigkeits-Pioniers in der Bau- und Immobilienbranche ein.

„Wir wollen unsere Baustellen nachhaltiger, innovativer und noch klimaschonender betreiben. Ich freue mich, dass wir als erster Bauträger Europas Windturbinen auf einer Baustelle einsetzen und damit den nächsten Meilenstein in Richtung Energieunabhängigkeit und CO2-Neutralität setzen“, sagt Heinz Fletzberger, Vorstand der SÜBA AG.

Baukran mit 16 Windturbinen bestückt

Montiert wurden die 16 Mikrowindturbinen mit einem Durchmesser von je 1,7 Meter in 30 Meter Höhe auf einem Baukran. Die Turbinen nutzen den Wind und erzeugen damit Strom, der direkt für den Baustellenbetrieb verwendet wird. Der Kran und auch das Baubüro versorgen sich somit während der Bauarbeiten zu einem Gutteil selbst mit Energie.

„Der laufende Einsatz neuer, innovativer Technologien und die konsequente Umsetzung unserer ESG-Strategie machen es möglich, dass während des gesamten Lebenszyklus‘ unserer Immobilien und auch innerhalb unseres eigenen Unternehmens sowohl der CO2-Fußabdruck als auch der Energiebedarf signifikant reduziert werden. Mit diesem Pilotprojekt wollen wir einmal mehr unter Beweis stellen, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit anpacken“, hält Manfred Wachtler, Vorstand der SÜBA AG, der neben dem operativen Geschäft auch für die ESG-Transformation und Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen verantwortlich ist, fest.

Strommenge wie für vier Haushalte

Die Leistung der 16 Windturbinen liegt bei bis zu 16.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit wird der Baukran teils unabhängig von herkömmlichen Energiequellen betrieben. Zum Vergleich: Mit 16.000 Kilowattstunden können im Jahr bis zu vier Haushalte mit Strom versorgt werden. Für die Windturbinen wird zudem keine zusätzliche Fläche versiegelt, oder ein neuer Mast benötigt, denn sie werden flexibel auf bestehender Infrastruktur installiert. Darüber hinaus können die Mikrowindturbinen einfach und bequem aus der Ferne gewartet und gesteuert werden.

„Im Sinne der Umwelt wollen wir die Grenzen des technisch Möglichen immer weiter ausdehnen. Wir leisten Pionierarbeit in der Entwicklung energieeffizienter Immobilien indem wir bei unseren Neubauten bereits seit einigen Jahren weitestgehend auf fossile Energieträger verzichten. Mit dem Einsatz von Wasserstoff und Windkraft wollen wir bereits in der Bauphase einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten“, sagt Klemens Hallmann, Gründer der HALLMANN Holding und alleiniger Eigentümer der SÜBA AG.

Holger Groß, Geschäftsführer der MOWEA GmbH, merkt an: „Die Installation unserer Windenergiesysteme an einem Baukran ist eine wirklich beeindruckende Initiative der SÜBA AG. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der SÜBA AG selbst wie auch dem Kranhersteller konnte das Projekt in einem relativ kurzen Zeitraum erfolgreich realisiert werden. In enger Kooperation mit allen Beteiligten werden wir unser Produkt an die spezifischen Anforderungen einer Großbaustelle weiter optimieren.“

„Das Koloman“: Wohlfühlwohnungen in bester Lage Stockeraus

Im Herzen der größten Stadt des Weinviertels, in der Hauptstraße 8 / Schlösselgasse 8 in Stockerau, entstehen unter dem Namen „Das Koloman“ insgesamt 190 Familienwohnungen mit Freiflächen und einem hohen Wohlfühlfaktor. In unmittelbarer Nähe zur Wohnanlage befindet sich die Bahnstation Stockerau, über die man in 20 Minuten nach Wien gelangt, sowie alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Lebensmittelgeschäfte, Einkaufszentren, Schulen, Spielplätze, Apotheken, Ärzte und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Die Fertigstellung des Projekts ist für das zweite Quartal 2024 geplant.

Über die SÜBA AG

Die SÜBA AG ist einer der renommiertesten und erfahrensten Bauträger Österreichs und seit über 40 Jahren erfolgreich am heimischen Immobilienmarkt tätig. Das Kerngeschäft von SÜBA umfasst Leistungen in den Bereichen Planung, Bau und Vertrieb von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie in der Quartiersentwicklung. SÜBA zählt zu den Top 5 Bauträgern Österreichs mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie. Alle Neubauten werden u. a. nach klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, zertifiziert. Die Gebäudestandards der SÜBA entsprechen bereits seit einigen Jahren der EU-Taxonomie-Verordnung, die die Kriterien für Nachhaltigkeit definiert. 2021 wurde SÜBA als erster Bauträger mit der EU-Taxonomie-Konformität ausgezeichnet. Alle Objekte werden in Zusammenarbeit mit renommierten Baufirmen für namhafte Investoren errichtet und stellen eine verlässliche Kapitalanlage für Investoren und Anleger dar. www.sueba.at | www.hallmannholding.com 

Über MOWEA

MOWEA – Modulare Windenergieanlagen GmbH ist ein Spin-off der Technischen Universität Berlin und präsentiert das weltweit erste Modulare Windenergie-System. MOWEA fokussiert sich auf Kleinwindkraftlösungen für Industrieanwendungen und integriert seine standardisierten Mikrowindturbinen (0,5 kW Nennleistung) in bestehende Infrastrukturen wie Mobilfunkmasten, Brücken oder Dachflächen.  Windenergiesysteme von MOWEA bieten eine flexible, effiziente und wirtschaftliche Lösung zur Produktion von grüner Energie zum direkten Verbrauch vor Ort. Darüber hinaus bietet MOWEA eine intelligente Steuerung und Fernwartung seiner Anlagen.

MOWEA ist auch Teil vom Vodafone Accelerator Uplift und installiert im Rahmen des Pilotprojektes "Wind Powered Radio Tower" gemeinsam mit der Vantage Towers AG und Vodafone erstmals Windenergie auf Mobilfunkmasten in Deutschland. Gemeinsam mit der ASFiNAG ist MOWEA in einem europaweit einzigartigen Mikroturbinen-Projekt an der Europabrücke involviert. Hier wird durch den Einsatz der Mikrowindsysteme die Versorgung einer Mautstation mit Windenergie vorangetrieben. Es stellt das erste kommerzielle Windkraftprojekt in Tirol dar. www.mowea.world 

alpha_z Kommunikationsberatung GmbH

Lehárgasse 7, 1060 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.04.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News