Studieren neben dem Job erhöht Chance auf Gehaltssprung

Eine akademische Weiterbildung verbessert auch die Aussicht, eine Stelle zu bekommen oder im Betrieb aufzusteigen. Das zeigt eine Umfrage unter HR-Fachleuten im Auftrag der FHWien der WKW.

Wer neben dem Job studiert, braucht Energie und Ausdauer. Doch nach dem Abschluss winken Berufstätigen viele Vorteile. Das belegt eine neue Studie, für die das Marktforschungsinstitut Telemark Marketing 150 Personalverantwortliche österreichischer Unternehmen befragt hat. „Mit einer akademischen Weiterbildung hat man bessere Chancen, eine Stelle zu bekommen und später die Aussicht auf mehr Gehalt und Aufstieg im Betrieb“, bringt Marktforscher Robert Sobotka die Ergebnisse der Umfrage auf den Punkt. Die wichtigsten Erkenntnisse im Detail:

  • In 58 Prozent der Unternehmen hat man nach einem berufsbegleitenden Studium Aussicht auf ein höheres Gehalt.

  • In 54 Prozent der Betriebe steigt durch eine Weiterbildung auf Hochschulniveau die Chance auf einen Karrieresprung innerhalb der Organisation.

  • 44 Prozent der Unternehmen bevorzugen bei der Personalauswahl BewerberInnen, die eine akademische Weiterbildung absolviert haben.

Führungskompetenz und Digital-Know-how sind besonders gefragt

Die Personalverantwortlichen wurden gefragt, welche Kompetenzen, die ein berufsbegleitendes Studium vermittelt, für ihr Unternehmen wichtig sind. Zur Auswahl standen vier Antworten, Mehrfachnennungen waren möglich:

  • 79 Prozent der Befragten finden Management- und Führungskompetenzen für ihr Unternehmen wichtig.

  • 59 Prozent nannten Know-how in digitaler Kommunikation und Marketing.

  • 44 Prozent der Befragten gaben an, dass Kenntnisse in nachhaltiger Finanzwirtschaft für ihren Betrieb bedeutsam sind.

  • 31 Prozent nannten Fähigkeiten, die bei der digitalen Transformation helfen.

Zwei Drittel der Unternehmen würden MitarbeiterInnen bei einem Weiterbildungsstudium finanziell unterstützen, lautet eine weitere Erkenntnis aus der Befragung der HR-ExpertInnen.

Akademische Weiterbildung wird laut Personalfachleuten immer wichtiger

Wer heute eine erfolgreiche Karriere anstrebt, muss bereit sein, immer wieder Neues zu lernen. Das in der Jugend erworbene Wissen reicht längst nicht mehr bis zur Pension. Das belegt auch die neue Studie: Ihr zufolge hat lebenslanges Lernen in 94 Prozent der Betriebe schon jetzt einen hohen Stellenwert. Dieser Trend wird sich in Zukunft noch verstärken: „Drei Viertel der Unternehmen erwarten, dass die Bedeutung der akademischen Weiterbildung zunimmt“, erklärt Robert Sobotka von Telemark Marketing.

HR-Verantwortliche von Betrieben mit über 20 MitarbeiterInnen gaben Auskunft

Für die Studie wurden 150 LeiterInnen von HR-Abteilungen, Personalverantwortliche und Schulungsbeauftragte von Unternehmen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland befragt. Voraussetzung war, dass der Betrieb mindestens 20 MitarbeiterInnen hat. 45 Prozent der Unternehmen haben ihren Sitz in Wien, 44 Prozent in Niederösterreich und 11 Prozent im Burgenland. Die Erhebung fand im März 2022 mittels computergestützter Telefoninterviews statt.

Vienna Management Academy bündelt Weiterbildungsprogramme der FHWien der WKW

Die FHWien der WKW trägt der wachsenden Nachfrage nach akademischer Weiterbildung mit der Gründung der Vienna Management Academy Rechnung. Unter dieser Dachmarke präsentiert die auf Management und Kommunikation spezialisierte Fachhochschule seit Februar 2022 ihre Weiterbildungsprogramme. In Zukunft soll diese Angebotsschiene ausgebaut werden – mit einem Schwerpunkt auf den Themen Management, Kommunikation und Marketing, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Immobilien.

Unternehmen honorieren den Abschluss eines Weiterbildungsstudiums

Wolfgang Vrzal, der Leiter der Vienna Management Academy, sagt über die Vorteile, die eine akademische Weiterbildung bringt: „Durch ein Weiterbildungsstudium kann man sich persönlich und fachlich weiterentwickeln. Für viele Studierende wird der Abschluss zum Karrieresprungbrett – auch deshalb, weil man so Engagement und Ausdauer beweist. Und das honorieren viele Unternehmen mit einem höheren Gehalt und besseren Aufstiegschancen, wie die neue Studie belegt.“

Foto zur Pressemitteilung:

Mehr Gehalt, ein Karrieresprung oder bessere Aussichten, einen Job zu bekommen: Eine akademische Weiterbildung zahlt sich für Berufstätige aus. Das zeigt eine Studie im Auftrag der FHWien der WKW. [Foto herunterladen] (https://www.fh-wien.ac.at/wp-content/uploads/2022/01/imagefoto-vienn a-management-academy-by-fhwien-der-wkw.jpg) Bildrechte: Andreas Hofer

FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW)

Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management & Kommunikation. Eng vernetzt mit den heimischen Unternehmen bietet sie eine ganzheitliche und praxisbezogene akademische Aus- und Weiterbildung für über 2.800 Bachelor- und Master-Studierende. Zwei Drittel der Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Ein exakt auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenes Lehr- und Forschungsangebot bereitet die Studierenden optimal auf ihre Karriere vor. Seit ihrer Gründung 1994 hat die FHWien der WKW bereits über 13.600 AbsolventInnen hervorgebracht.

FHWien der WKW

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

Der Studienbereich Real Estate Management an der FHWien der WKWK bietet die erste umfassende und fächerübergreifende Ausbildung für die Immobilienwirtschaft auf akademischem Niveau in Wien an. Unsere AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Immobilienwirtschaft und des Masterstudiengangs Immobilienmanagement sind akademisch ausgebildete Immobilien-GeneralistInnen und bei den Real Estate Unternehmen sehr gefragt. Unsere AbsolventInnen wissen, worauf es auch in Zukunft ankommt!

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.07.2022
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News