Status: Darlehen aus dem Baukonjunkturpaket noch nicht überall umgesetzt

Welche langfristigen Effekte hat das Baukonjunkturpaket tatsächlich erzielt? Raiffeisen Immobilien hat die Entwicklungen in den Bundesländern analysiert und gibt Einblicke in die aktuelle Lage.

© Katerina_zhiltsova

Das österreichische Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sieht vor, dass die Bundesländer Wohnbaudarlehen mit einem maximalen Zinssatz von 1,5 % für Beträge bis zu 200.000 Euro vergeben können, um leistbaren Wohnraum zu fördern. Die Umsetzung dieser Maßnahmen variiert jedoch zwischen den Bundesländern.

Vorarlberg: In Vorarlberg bestehen bereits attraktive Förderungen, insbesondere durch die Wohnbauförderung des Landes. Zusätzlich bieten einige Raiffeisenbanken einen Jungfamilienbonus an. Allerdings hat das Regierungspaket für Verwirrung gesorgt und zu Verzögerungen beim Immobilienkauf geführt.

Tirol: Tirol gewährt einen Zinszuschuss von 1,5 % auf Bankkredite, die natürliche Personen zur Wohnraumschaffung aufnehmen. Die zinsgestützte Kreditsumme beträgt mindestens 50.000 Euro und maximal 200.000 Euro, was einem maximalen Zuschuss von 250 Euro monatlich entspricht. Die Zinsstützung wird nur in Verbindung mit einer Wohnbauförderung vergeben und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Antragstellern.

Salzburg: Mit 1. Jänner 2025 trat die neue Wohnbauförderung des Landes Salzburg in Kraft. Für den Kauf eines Eigenheims gibt es bis zu 80.000 Euro an Förderung. Zudem wurde ein Annuitätenzuschuss von bis zu 500 Euro monatlich eingeführt, um die Finanzierung von Immobilien zu erleichtern.

Oberösterreich: Behält das bestehende System der Wohnbauförderung bei, reduziert jedoch den Zinssatz für Landesdarlehen auf 1,5 % für die ersten 20 Jahre. Die Darlehenshöhe beginnt bei 75.000 Euro, mit möglichen Zuschlägen, beispielsweise für Kinder oder ökologische Bauweisen.

Steiermark: Hat die Wohnbauoffensive des Bundes am 1. September 2024 umgesetzt. Die Maßnahmen werden sehr gut angenommen, die Anzahl der Eigenheimförderungen hat sich im letzten Quartal 2024 im Vergleich zum laufenden Jahr fast verdreifacht. Für Privatkunden gibt es zwei Förderschienen, die ein Direktdarlehen des Landes mit sehr günstigen Fixzinskonditionen bis zu 200.000 Euro ermöglichen – sowohl für den Eigenheimbau als auch für den Kauf eines bestehenden Eigenheims, das innerhalb von drei Jahren umfassend energetisch saniert werden muss. Zudem gibt es für Jungfamilien einen Direktzuschuss des Landes bis zu 10.000 Euro.

Kärnten: In Kärnten wurden noch keine konkreten Vorschläge zur Umsetzung des Wohnbaupakets unterbreitet. Man beobachtet die Umsetzungen in anderen Bundesländern.

Niederösterreich: Die Eigenheimförderung im Rahmen des Baukonjunkturpaketes wurde am 2. Juli 2024 beschlossen. Zusätzlich zum Landesdarlehen wird ein Einmalzuschuss von 5 % eines Bankdarlehens bis 200.000 Euro gewährt. Niederösterreich bringt mehr als das Doppelte der Bundesmittel in die Wohnbauförderung ein, was die Attraktivität der Förderung deutlich erhöht.

Wien: Derzeit keine Förderungen für den Erwerb von Eigentum im Rahmen des Konjunkturpakets geplant.

Burgenland: Bisher keine konkreten Umsetzungsmaßnahmen des Baukonjunkturpaketes.

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.05.2025

„Reloading Retail" – Der Einzelhandel im Spannungsfeld zwischen Transformation und Innovation

Im historischen Ambiente des Palais Ferstel versammelten sich knapp 300 Entscheidungsträger, Vordenker und Experten der Handelsbranche zum 27. Retail Symposium by RegioPlan – einer Veranstaltung, die einmal mehr ihre Position als zentrales Branchenevent unter Beweis stellte. Unter dem prägnanten Motto „reloading retail – innovate, invest, transform" wurden Antworten auf die tiefgreifenden Umwälzungen im Handel und bei Handelsimmobilien diskutiert, die durch Digitalisierung, verändertes Konsumverhalten und divergierende Handelsrealitäten geprägt sind.

15.05.2025

Der erste österreichische Neubaubericht 2025 offenbart dramatische Verwerfungen im Bausektor

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zeigt sich zunehmend besorgt über die Entwicklungen im Neubausektor, der mit steigenden Baukosten, verschärften Finanzierungsbedingungen und komplexeren regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist. Insbesondere der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, der traditionell als Garant für leistbaren Wohnraum fungiert, steht unter enormem Druck, seine soziale Mission unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen fortzuführen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.01.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 19/2025

Wir Gratulieren s REAL zu erreichten 20 Punkten!

s REAL

Landstraßer Hauptstraße 60, 1030 Wien

Die s REAL ist spezialisiert auf umfassende Immobilienunterstützung. Als Tochterunternehmen der Erste Bank und Sparkassen stehen wir für Sicherheit, Seriosität und erstklassigen Service.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3