Salzburgs Fußgängerzone im Wandel
In den vergangenen Jahrzehnten waren die besten Geschäftsadressen in Salzburgs Fußgängerzonen vor allem von großen internationalen Marken geprägt. Viele dieser Unternehmen, vor allem aus dem Textil- und Schuhfachhandel, haben sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend zurückgezogen oder haben Flächen reduziert. Diese Entwicklung eröffnet auch einheimischen Händlern die Chance, in zentrale Lagen vorzudringen, die ihnen früher aufgrund hoher Mieten oft verschlossen blieben.
Die Vermieter reagieren teilweise bereits auf die veränderten Rahmenbedingungen: Mietreduktionen, kürzere Vertragslaufzeiten und flexiblere Konditionen gewinnen an Bedeutung. Damit schaffen sie die Grundlage, um die Attraktivität der Fußgängerzonen für neue Geschäftsideen zu erhöhen und vom langfristig wieder anziehenden Markt profitieren zu können.
Salzburg bleibt Gastro-Hotspot und Schauplatz innovativer Konzepte
Auch wenn sich die Handelslandschaft verändert – für die Gastronomie ist Salzburg nach wie vor ein Hotspot. Die Nachfrage nach passenden Flächen für neue, oft sehr kreative Konzepte ist ungebrochen hoch.
Parallel dazu haben leerstehende Einzelhandelsflächen im vergangenen Jahr neue Impulse erhalten. Katharina Hubner zur Situation: „Ansässige Unternehmen nutzten die Chance zur Standortoptimierung, wie etwa die Schmuckmarke Dallinger mit ihrer Expansion. Darüber hinaus entstehen spannende Pop-up-Konzepte, die für frische Dynamik in den Fußgängerzonen sorgen. Aktuell sehr erfreulich, dass wir auch wieder mit international tätigen Unternehmen, die planen neu nach Salzburg zu kommen, über Top-Standorte verhandeln dürfen!“
Leerstand als Spielraum: Salzburgs Innenstadt sucht neue Ideen
Trotz dieser positiven Entwicklungen in Teilbereichen blieb die Leerstandsrate insgesamt auf dem hohen Vorjahresniveau von rund neun Prozent – aktuell laufende Umbauten und Projekte bereits eingerechnet. Damit zeigt sich: Der Markt ist in Bewegung, und gerade innovative Konzepte haben jetzt die Möglichkeit, Salzburgs Innenstadt neu zu prägen.