REGIODATA-Analyse: Kaufkraftzuwachs in Europa

Die jährlich durchgeführte RegioData-Kaufkraftanalyse zeigt erhebliche Unterschiede in der Entwicklung des Wohlstandsniveaus zwischen den europäischen Ländern. Trotz dieser Disparitäten lässt sich jedoch feststellen, dass die Einwohner in allen europäischen Ländern heute im Durchschnitt mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben als vor fünf Jahren.

Kaufkraftzuwachs in Europa 2019 - 2024

Die mit Abstand höchsten Kaufkraftzuwächse (nominell, umgerechnet in €) konnten in diesem Zeitraum die Schweizer erzielen: Mit knapp 13.000 € pro Einwohner und Jahr liegt der Wert doppelt so hoch wie jener des Zweitgereihten: Luxemburg mit 6.200 €. Die Niederlande (+4.800 €) und Irland (+4.500 €) folgen auf den weiteren Plätzen. Mit einem absoluten Zuwachs von 4.400 € sichert sich Österreich knapp vor Deutschland den fünften Platz im europäischen Ranking. Schließlich vervollständigen Dänemark, Großbritannien, Tschechien und Belgien mit Zuwächsen zwischen 3.500 € und 4.000 € die Top 10.

Praktisch keine Zuwächse verzeichnen – aus verständlichen Gründen – die Ukrainer. Ebenfalls am unteren Ende des Rankings mit kaum messbarer Veränderung steht die Türkei, was angesichts der hohen Inflation im Land de facto einen deutlichen realen Kaufkraftverlust bedeutet. Im unteren Bereich des Rankings befinden sich zudem Albanien und der Kosovo.

Unerwartet hohe Zuwächse (um 3.000 €) konnten in den letzten fünf Jahren Finnland und das Baltikum erreichen. Im Gegensatz dazu enttäuschen Norwegen, Schweden und Spanien mit Werten unter 2.000 €.

Generell zeigt diese Langfristbetrachtung, dass die wohlhabenden westeuropäischen Staaten auch im Beobachtungszeitraum die größten Zuwächse verzeichnen konnten. Vergleicht man jedoch die Zuwächse relativ zur insgesamt verfügbaren Kaufkraft, schneiden die meisten Balkanländer (Ex-Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien) am stärksten ab, gefolgt von Tschechien und Polen.

Nach den derzeit verfügbaren Daten wird es in den nächsten Jahren vor allem in Deutschland, Italien und Frankreich nur zu recht geringen Zuwächsen kommen. Besonders dynamische Entwicklungen werden hingegen in Malta, Irland, Polen, Ungarn und Rumänien erwartet.

Zur Studie 

Die RegioData Kaufkraftkennziffern stellen das regionale Wohlstandsniveau eines Landes auf übersichtliche Art und Weise dar. Unter Kaufkraft wird dabei die Fähigkeit einer Person oder eines Haushalts verstanden, innerhalb einer bestimmten Periode mit zur Verfügung stehenden Geldmitteln Güter, Dienstleistungen und Rechte erwerben zu können. Der Index gibt die Abweichungen vom jeweiligen nationalen Mittelwert des Wohlstandsniveaus (fixiert mit 100) an.

Die Studie „Kaufkraft Europa – Ausgabe 2024“ ist pro Land ab € 800,- (zzgl. 20% MwSt.) bei RegioData erhältlich. Nähere Informationen unter www.regiodata.eu

RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.09.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3