REGIODATA-Analyse: Kaufkraftzuwachs in Europa

Die jährlich durchgeführte RegioData-Kaufkraftanalyse zeigt erhebliche Unterschiede in der Entwicklung des Wohlstandsniveaus zwischen den europäischen Ländern. Trotz dieser Disparitäten lässt sich jedoch feststellen, dass die Einwohner in allen europäischen Ländern heute im Durchschnitt mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben als vor fünf Jahren.

Kaufkraftzuwachs in Europa 2019 - 2024

Die mit Abstand höchsten Kaufkraftzuwächse (nominell, umgerechnet in €) konnten in diesem Zeitraum die Schweizer erzielen: Mit knapp 13.000 € pro Einwohner und Jahr liegt der Wert doppelt so hoch wie jener des Zweitgereihten: Luxemburg mit 6.200 €. Die Niederlande (+4.800 €) und Irland (+4.500 €) folgen auf den weiteren Plätzen. Mit einem absoluten Zuwachs von 4.400 € sichert sich Österreich knapp vor Deutschland den fünften Platz im europäischen Ranking. Schließlich vervollständigen Dänemark, Großbritannien, Tschechien und Belgien mit Zuwächsen zwischen 3.500 € und 4.000 € die Top 10.

Praktisch keine Zuwächse verzeichnen – aus verständlichen Gründen – die Ukrainer. Ebenfalls am unteren Ende des Rankings mit kaum messbarer Veränderung steht die Türkei, was angesichts der hohen Inflation im Land de facto einen deutlichen realen Kaufkraftverlust bedeutet. Im unteren Bereich des Rankings befinden sich zudem Albanien und der Kosovo.

Unerwartet hohe Zuwächse (um 3.000 €) konnten in den letzten fünf Jahren Finnland und das Baltikum erreichen. Im Gegensatz dazu enttäuschen Norwegen, Schweden und Spanien mit Werten unter 2.000 €.

Generell zeigt diese Langfristbetrachtung, dass die wohlhabenden westeuropäischen Staaten auch im Beobachtungszeitraum die größten Zuwächse verzeichnen konnten. Vergleicht man jedoch die Zuwächse relativ zur insgesamt verfügbaren Kaufkraft, schneiden die meisten Balkanländer (Ex-Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien) am stärksten ab, gefolgt von Tschechien und Polen.

Nach den derzeit verfügbaren Daten wird es in den nächsten Jahren vor allem in Deutschland, Italien und Frankreich nur zu recht geringen Zuwächsen kommen. Besonders dynamische Entwicklungen werden hingegen in Malta, Irland, Polen, Ungarn und Rumänien erwartet.

Zur Studie 

Die RegioData Kaufkraftkennziffern stellen das regionale Wohlstandsniveau eines Landes auf übersichtliche Art und Weise dar. Unter Kaufkraft wird dabei die Fähigkeit einer Person oder eines Haushalts verstanden, innerhalb einer bestimmten Periode mit zur Verfügung stehenden Geldmitteln Güter, Dienstleistungen und Rechte erwerben zu können. Der Index gibt die Abweichungen vom jeweiligen nationalen Mittelwert des Wohlstandsniveaus (fixiert mit 100) an.

Die Studie „Kaufkraft Europa – Ausgabe 2024“ ist pro Land ab € 800,- (zzgl. 20% MwSt.) bei RegioData erhältlich. Nähere Informationen unter www.regiodata.eu

RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

01.02.2025

Nutzung oder Abriss? Eine fast philosophische Frage

Sollen wir den Bestand abreißen und neue, energieeffiziente Gebäude errichten oder den Bestand umnutzen und neu beleben? Bei diesem Thema treffen zwei Welten aufeinander, und wie so oft überwiegt beim ArchitekturMorgen wieder der Gedanke der Gemeinsamkeit.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.09.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News