„Raus aus Öl und Gas“: Mehrheit der Österreicher weiß nichts von Zuschüssen

Das Förderprogramm des Bundes zum Heizungstausch „Raus aus Öl und Gas“ ist offenbar bisher an vielen Menschen in Österreich vorbeigegangen: 54 Prozent wissen nicht, dass die Regierung damit den Umstieg auf klimafreundliche Wärmepumpenheizungen finanziell fördert. Das sind Ergebnisse aus dem aktuellen Energie-Trendmonitor 2023. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt.

"Raus aus Öl und Gas": Mehrheit der Österreicher weiß nichts von Zuschüssen

© STIEBEL ELTRON

Energie-Trendmonitor 2023 vorgelegt

„Die Wärmepumpenheizung ist im Neubau inzwischen Standard - im Altbau hat die Energiekrise zuletzt einen Nachfrageboom ausgelöst“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. „Umso erstaunlicher: Die ehrgeizige staatliche Förderaktion für Wärmepumpen ‚Raus aus Öl und Gas‘ ist gut jedem zweiten Verbraucher unbekannt. Ziel sollte sein, die Wissenslücken zügig zu schließen. Denn die Entscheidung zum Austausch der alten Öl- oder Gasheizung hängt ja wesentlich mit der Kostenfrage zusammen und die Haushalte erhalten mit der Aktion des Bundes umfangreiche Finanzhilfen.“

Fördertöpfe von Bund und Bundesländern

Wer seine Öl- oder Gas-Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, bekommt nach dem jüngsten Förderprogrammen jetzt 9.500 Euro und mehr, je nach Bundesland, dazu. Insgesamt stellt der Bund für Sanierungen bis 2026 fast 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Finanzspritzen von den Bundesländern. Ziel der Regierung ist es, fossile Energien einzusparen. Die Abkehr von Erdgas soll das Land von Importen unabhängiger machen und die Energiekosten senken.

Sorge um die eigene Energieversorgung - Umstieg auf Heizen mit Erneuerbarer Energie

Wie der aktuelle Energie-Trendmonitor 2023 zeigt, steht die Bevölkerung hinter diesen Zielen. Gut drei Viertel der Befragten wünschen sich grundsätzlich, dass der Ausstieg aus Öl und Gas in österreichischen Altbauten beschleunigt wird. Die Energiekrise durch den Ukrainekrieg bereitet den Verbrauchern zudem Sorge um die eigene Energieversorgung: Das sagen 59 Prozent. Um unabhängig von Import-Energie zu werden, wollen 52 Prozent auf umweltfreundliches Heizen umstellen.

„Die strombetriebene Wärmepumpenheizung nutzt hauptsächlich frei verfügbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser“, sagt Mader. „Die klimafreundliche Heizung gilt als Schlüsseltechnologie, um die Energiewende in den Haushalten voranzubringen und das Land unabhängiger von importierter fossiler Energie zu machen.“

Aus diesem Grund hat das Klimaschutzministerium die Förderung 2023 noch einmal verbessert: Um auf die hohe Nachfrage und die Lieferzeiten zu reagieren wurden die Fristen zwischen Registrierung und Antragstellung für umweltfreundlicher Heizsysteme auf 12 Monate verlängert.

„Die Wärmepumpentechnik steht bereit, um die Energiewende in den Heizungskellern zu beschleunigen. Wer den Umstieg auf ein sauberes System in Erwägung zieht, sollte längerfristig planen. Bei Fragen zu Fördergeldern und der passgenauen Auswahl der Wärmepumpenheizung unterstützen Hersteller wie Stiebel Eltron“, sagt Thomas Mader.

STIEBEL ELTRON

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung