Heizungstausch: In Österreich brechen die Förderanträge ein

Bei der Energiewende in Österreich fallen Anspruch und Wirklichkeit aktuell weit auseinander: 89 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher plädieren dafür, Gebäude zügig klimafreundlich zu sanieren – so das Ergebnis aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Auf nur noch 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sinkt gleichzeitig die Zahl der Förderansuchen für die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ beim Heizungstausch. Das berichtet der Branchenverband Wärmepumpe Austria.

© Stiebel Eltron

Die Bilanz beim Einbau klimafreundlicher Heizungen fiel im ersten Halbjahr noch positiv aus – im Vergleich zum Vorjahr sind 42 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft worden. Doch den Ausblick sieht der Branchenverband deutlich eingetrübt. Mögliche Gründe: Die Verunsicherung, wie es mit der Gasversorgung weitergeht, schwindet. „Weniger Förderanträge für klimafreundliches Heizen – das zeigt, das Thema ‚Heizungstausch‘ verliert bei den Menschen an Dringlichkeit“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. „Der Strategie, den Heizungswechsel auf die lange Bank zu schieben, stehen allerdings die Fakten entgegen, an erster Stelle die Kostenentwicklung: Der Verbrauch fossiler Energien wird wegen der Umweltabgaben für die Haushalte immer teurer, Green Tech-Heizungen rechnen sich im Gegenzug.“ 

CO2-Preis steigt bis 2025 auf 55 Euro 

Die CO2-Bepreisung startete mit 30 Euro pro Tonne. Bis 2025 wird der Preis allmählich auf 55 Euro angehoben. Als Ausgleich zahlt der Bund den Klimabonus. Das Prinzip: Je klimafreundlicher das Verhalten, desto mehr Geld bleibt vom Bonus übrig. Ein weiteres Argument für den Wechsel im Heizungskeller: Die Fördertöpfe sind gut gefüllt: Aktuell stehen noch knapp 635 Millionen Euro im Rahmen der Aktion „Raus aus Öl und Gas“ und der Sanierungsoffensive zur Verfügung. Tauschen Privatpersonen ihre alte Heizung gegen eine Wärmepumpe, erhalten sie bis zu 7.500 Euro. Für den Ersatz einer Gasheizung erhöht sich dieser Betrag sogar auf 9.500 Euro. Des Weiteren stehen zusätzlich noch sehr attraktive Landesförderungen zur Verfügung.

Fördersummen nutzen

Die Regierung unterstützt die Haushalte mit hohen Fördersummen, da der Heizungskeller eine zentrale Stellschraube auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ist. „Grüne Wärmepumpentechnik trägt in doppelter Hinsicht zur Erreichung der Ziele bei: durch den Wechsel auf Strom als Antriebsenergie sowie durch den Beitrag zum Energiesparen“, sagt Mader. „Denn die Wärmepumpe macht aus einer Kilowattstunde Strom mittels Umwelt-Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser rund drei bis fünf Kilowattsunden Wärme. Das ist drei- bis fünfmal effizienter als bei einem Erdgaskessel und spart damit viel Energie.“  

In den Gebäuden des Landes sind allerdings noch rund 1,5 Millionen fossile Heizungsanlagen im Betrieb, die jährlich 3,5 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. „Ein Abwarten bei der privaten Energiewende ist angesichts der Wegstrecke, die bis zur Klimaneutralität noch vor uns liegt, keine Option“, sagt Mader.

Über den Energie-Trendmonitor

Für den Energie-Trendmonitor 2023 wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt.

STIEBEL ELTRON

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.09.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3