Raiffeisen Property Holding International (RPHI) setzt Maßstäbe in Österreich und CEE-Region

Das Geschäftsjahr 2024 war für die Raiffeisen Property Holding International (RPHI) sowohl in Österreich als auch in der CEE-Region äußerst erfolgreich. In Österreich liegt der aktuelle Fokus auf dem Projekt Stadtquartier@WienArena. In den anderen Märkten setzt die RPHI auf langfristige, Entwicklungen, insbesondere in Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Das Portfolio der RPHI umfasst sowohl Eigenentwicklungen als auch umfassende Immobiliendienstleistungen in verschiedenen Asset-Klassen.

„Unsere Strategie, eine nachhaltige Pipeline aufzubauen und das Portfolio zu diversifizieren, ist ein zentraler Erfolgsfaktor“, erklärt Dr. Karl-Maria Pfeffer, CEO der RPHI

© RPHI

2025 für Österreich

„Immobilien in guten Lagen und mit hoher Qualität werden ihren Wert auch in schwierigen Zeiten stabil halten und sich nach einer Phase der Stagnation langfristig positiv entwickeln - jedoch nicht in der Dynamik wie in vergangenen Jahren“, analysiert Dr. Pfeffer. „Die bisherigen Preissteigerungen waren stark von den Zinsen getrieben, doch aufgrund der aktuellen Zinssituation sind ähnliche Entwicklungen nicht mehr realistisch. Wohnungseigentum bleibt kostenintensiv und wird sich vorerst eher seitwärts entwickeln. Gleichzeitig verknappt sich das Angebot: Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten erschweren die Errichtung neuer Projekte, während verschärfte regulatorische Anforderungen, wie die EU-Taxonomie, zusätzlich für höhere Komplexität und steigende Kosten sorgen.“

Im Bereich der kommerziellen Immobilien, insbesondere bei Bürogebäuden, zeigen sich Investoren nach wie vor abwartend. Dr. Pfeffer dazu: „Die gestiegenen Zinsen und die Zurückhaltung institutioneller Anleger, die ihr Kapital in alternative Anlagen wie Staats- oder Unternehmensanleihen umgeschichtet haben, bremsen den Markt. Mit der Korrektur der Zinskurve wird sich jedoch langsam wieder Bewegung zeigen.“

Dr. Pfeffer weist darauf hin, dass die Zinskurve derzeit eine inverse Struktur aufweist, bei der kurzfristige Zinssätze höher sind als langfristige, was eine schrittweise Normalisierung der Märkte erwarten lässt: „Allerdings wird das Zinsniveau nicht auf das Niveau der Null-Zins-Phase zurückkehren, da diese Entwicklung langfristig nicht nachhaltig ist. Gleichzeitig steigen die Bau- und Materialkosten weiter an, was ein Sinken der Immobilienpreise unmöglich macht. Neubauwohnungen zu den früher üblichen Preisen von rund 5.000 Euro pro Quadratmeter sind daher nicht mehr realisierbar.“

„Österreich verliert auch zum Teil an Attraktivität“, erläutert Dr. Pfeffer abschließend. „Wer in vielen Ländern unterwegs ist, erkennt in anderen Ballungsräumen, wie etwa in Bratislava im Vergleich, jedoch unterschiedliche Entwicklungen. Die Immobilienkrise war in Westeuropa diesmal besonders ausgeprägt, während die Märkte Osteuropas zwar ebenfalls betroffen waren, jedoch nicht in gleichem Ausmaß. Zwar gab es auch dort ein gewisses Erliegen der Investitionstätigkeit, aber Preiskorrekturen im Ausmaß wie in Westeuropa blieben aus. Ein wesentlicher Faktor dafür ist, dass in den osteuropäischen Märkten nie ein solch hohes Preisniveau wie etwa in Wien erreicht wurde. In Wien hingegen sanken die Renditen je nach Lage um bis zu 1,5 Prozentpunkte. Diese Korrektur wird voraussichtlich nicht zur Gänze verschwinden.“

Höhepunkte 2024

Zu den Highlights der RPHI im Jahr 2024 zählen das Studentenwohnheim Milestone Vienna Erdberg und das European Handball House, die jeweils zwei wichtige Meilensteine beim Stadtquartier@WienArena markieren. Das 50.000 m² große Areal mit fünf Projektphasen wird zu einem modernen Viertel entwickelt, das in den kommenden Jahren noch weiter ausgebaut wird.

Das Milestone-Studentenwohnheim, das Anfang Oktober eröffnet wurde, erzielte von Anfang an eine Auslastung von 90 Prozent - ein Wert, der die Erwartungen deutlich übertraf.

Das „European Handball House“, die neue Zentrale der Europäischen Handballföderation (EHF), mit einer Bruttogeschossfläche von 5.800 m², wurde rechtzeitig zur Finalphase der Europameisterschaft der Frauen in Wien noch im Dezember 2024 eingeweiht. Es bietet modernste Büroflächen für über 120 Mitarbeiter aus 25 Ländern, einen 250 Quadratmeter großen Vortragssaal, mehrere Besprechungsräume und ein eigenes TV-Studio. Selbstverständlich werden höchste Umweltstandards erfüllt und dem Gebäude wurde das klimaaktive Zertifikat des Bundesministeriums in Gold verliehen. Die Stadt Wien würdigte das Bekenntnis des EHF zum Standort Wien mit der Übergabe eines speziellen Ortsschildes - so residiert der EHF nun am „Platz des Europäischen Handballs“.

Bis Ende des Jahrzehnts sollen noch ein Hotel sowie weitere Serviced Apartments im Stadtquartier@WienArena errichtet werden.

Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Ukraine und Ungarn

Auch in Mittel- und Osteuropa setzt die RPHI weiterhin wichtige Akzente: 2025 wird mit dem Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes, dem Palais Esterhazy in Bratislava, ein exklusives Flagshipprojekt begonnen.

In Sofia realisiert die RPHI mit der Expo Forest Premiumbüros, die in drei Bauphasen entstehen. Die erste Phase umfasst rund 17.000 m², wovon bereits ca. 30% vorvermietet sind. Laut Dr. Pfeffer wirkt das antizyklisch, da viele Bauprojekte in der Region derzeit pausieren.

„Eine ähnliche Situation beobachten wir in Rumänien, wo wir ebenfalls langfristiges Potenzial sehen. Der Markt wird sich stabilisieren, und wir werden gut positioniert sein“, fügt er hinzu.

In Kyiv hat die RPHI 2024 den Frühstücksbereich und das Restaurant des Hotels RadissonBlu Kyiv City Center komplett umgebaut und neugestaltet. Trotz der schwierigen Umstände verzeichnet das von der Radisson Gruppe betriebene Hotel in Kyiv eine ausgezeichnete Auslastung.

„In Budapest sind wir in einer frühen Phase für eine ca. 15.000 m2 große Büroentwicklung und bereiten uns für einen zu erwartenden Aufschwung bei Bürovermietungen vor“, so Dr. Pfeffer.

ESG-Herausforderungen in Mittel- und Osteuropa

Als Vorreiter in der Implementierung von ESG-Standards in Mittel- und Osteuropa benennt Pfeffer zwei zentrale Herausforderungen in der Region: Zum einen erweist sich die Aufarbeitung der erforderlichen Daten oft als sehr aufwendig, zum anderen erschweren länderspezifische Unterschiede eine einheitliche Umsetzung. „Obwohl alle Länder Energieausweise kennen, basieren diese auf unterschiedlichen Anforderungen und Formaten“, erklärt Pfeffer. „Ein europaweit einheitlicher Standard wäre daher wünschenswert. Darüber hinaus führen unterschiedliche Interpretationen von ESG und Nachhaltigkeit zu zusätzlichen Herausforderungen in den einzelnen Ländern. Maßnahmen, die in einem Land als Standard gelten, müssen in einem anderen erst etabliert werden.“

Raiffeisen Property Holding International (RPHI)
Die Raiffeisen Property Holding International (RPHI) ist das Immobilien-Kompetenzzentrum der Raiffeisen Bank International (RBI) AG. Die RPHI entwickelt, verwaltet, betreibt und verwertet Immobilien in Österreich und der CEE-Region. Zum Leistungsspektrum der RPHI zählen Eigenentwicklungen ebenso wie umfassende Immobiliendienstleistungen, in diversen Assetklassen. Die erfolgreichen Eigenentwicklungen bestechen durch zeitlose, ansprechende Architektur, sind energieeffizient und optimiert hinsichtlich Betriebskosten. Alle Neuentwicklungen seit dem Jahr 2011 wurden mit Nachhaltigkeits-Zertifikaten (ÖGNI, DGNB oder LEED) in den jeweiligen Topsegmenten ausgezeichnet. Seit 2022 werden RPHI Projekte auch nach dem SHORE - Safe Asset Standard zertifiziert. www.rphinternational.com

Raiffeisen Property International GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.05.2025

Die Kraft der Räume – Mai

Farbe des Monats: ROSA – Zahl des Monats: 914 41 981 (Zeit und Ereignis vereinen) – Thema des Monats: Standort Astrologie – Motto des Monats: Die Erde gibt meinem Körper Kraft.

30.04.2025

Immobilienentwicklung mit Mehrwert: Die hero group im Fokus

Die hero group, ein junges Bauträgerunternehmen mit Sitz in Wien, positioniert sich durch innovative Immobilienprojekte und nachhaltige Nutzungskonzepte als zukunftsorientierter Akteur im österreichischen Immobilienmarkt. Im Gespräch erläutert Bastian Helfrich, Co-Founder und Geschäftsführer der hero group, die strategische Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen des vor drei Jahren gegründeten Unternehmens.

29.04.2025

Gleichenfeier für das Wohnprojekt „Bella Vita" in Wiener Neustadt

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde am 24.04.2025 die Gleichenfeier des Wohnprojekts „Bella Vita" in Wiener Neustadt gefeiert. Das Projekt der hero group, das von der EHL Wohnen GmbH zusammen mit der Winegg Makler GmbH vertrieben wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung hochwertiger Wohnimmobilien im Speckgürtel von Wien.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.01.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News