PwC Studie: Der ideale Arbeitgeber für junge Österreicher:innen

Die Ereignisse des letzten Jahres haben die sozialen Werte der jüngeren Generation in Österreich maßgeblich geformt und somit deren Erwartungen an den zukünftigen Arbeitsplatz grundlegend verändert.
  • Flexible Dienstpläne und Arbeitszeiten als oberste Priorität für heimische Generationen Y und Z
  • Gutes Grundgehalt wichtiger als gesellschaftliche Auswirkung der Arbeit
  • Standortwechsel: 60 % sind daran interessiert, im Ausland zu arbeiten
  • Große Unternehmen gelten als besonders attraktive Arbeitgeber; 40 % würden für Klein- oder Mittelbetriebe arbeiten

Vor allem Flexibilität, ein fixes Grundgehalt und interessante Aufgaben sind den heimischen Generationen Y und Z heute besonders wichtig, so die Ergebnisse der aktuellen Studie „Dein idealer Arbeitgeber“ von PwC Österreich. Die Untersuchung zeigt das gegenwärtige Stimmungsbild junger Menschen und verdeutlicht deren Anforderungen und Wünsche an die Arbeitswelt. 667 Österreicher:innen im Alter von 16 und 28 Jahren nahmen an der umfassenden Befragung teil.Im Vergleich zu früheren Generationen unterscheiden sich die beruflichen Wünsche junger Österreicher:innen heutzutage deutlich. Sie streben nach mehr eigener Kontrolle über ihre Zeit und den Ort, an dem sie ihre Arbeit verrichten. Flexible und planbare Arbeitszeiten sowie die gelegentliche Nutzung von Homeoffice gelten bei den Befragten als die wichtigsten Kriterien, die der ideale Arbeitgeber erfüllen soll. „Aufgrund der Pandemie hat flexibles, remotes Arbeiten weltweit an Fahrt aufgenommen. Junge Menschen erwarten nun mehr denn je, von dieser Möglichkeit weiterhin Gebrauch zu machen. Da diese Art zu Arbeiten aber auch Vertrauenssache ist, gehören gute Beziehungen zu den direkten Vorgesetzten sowie ein guter Führungsstil zu den zentralen Themen“, ordnet Olivia Stiedl, People and Organisation Leader bei PwC Österreich, die Studienergebnisse ein.

Mehr Sicherheit durch gute Bezahlung

In der gegenwärtig unsicheren Wirtschaftslage ist auch besonders die Vergütung in den Vordergrund gerückt: Auf Platz zwei der wichtigsten Kriterien liegt für junge Österreicher:innen daher ein gutes, fixes Grundgehalt. Aber auch die korrekte Bezahlung von Überstunden ist für junge Menschen von entscheidender Bedeutung. Zudem erwarten sich die Befragten von ihrem zukünftigen Arbeitgeber interessante und herausfordernde Tätigkeiten sowie eine leistungsbezogene Beförderung, die auf einer glaubwürdigen und fairen Beurteilung der Vorgesetzten basiert.

Die Anforderungen junger Österreicher:innen an Arbeitgeber im Ranking:

1 – Flexible Dienstpläne und Arbeitszeiten2 – Gutes Grundgehalt3 – Interessante und herausfordernde Arbeit4 – Leistungsbezogene Beförderung – glaubwürdige und faire Leistungsbeurteilung5 – Direkte Kolleg:innen (im Team)…53 – Gesellschaftliche Auswirkung der Arbeit54 – Andere Menschen, mit denen man zusammenarbeitet (Kund:innen; Kolleg:innen außerhalb deines direkten Teams, z.B. verschiedene Abteilungen; etc.)55 – Private Nutzung des Diensthandys

Arbeiten im Ausland – ja, aber nicht langfristig

Die Bereitschaft, für einen Arbeitsplatz den Standort zu wechseln, war historisch betrachtet in Österreich seit jeher gering. 60 % der jungen Studienteilnehmer:innen sind nun jedoch daran interessiert, für ihre Karriere temporär ins Ausland zu ziehen. Die persönliche Entwicklung gilt dabei für 65 % dieser Gruppe als entscheidender Motivationsgrund. Über 50 % der Befragten planen hingegen, langfristig in Österreich zu bleiben. Ein Großteil (69 %) würde für ein höheres Gehalt allerdings auch den Standort innerhalb des Landes wechseln. Besonders multinationale Konzerne (81 %) oder große heimische Unternehmen (63 %) gelten für junge Österreicher:innen als attraktive Arbeitgeber. Weniger interessant sind hingegen kleinere Unternehmen. Nur 40 % können sich vorstellen, für einen Klein- oder Mittelbetrieb tätig zu werden.

Studienergebnisse im Ländervergleich

Insgesamt wurde die Studie in elf EMEA-Ländern durchgeführt, so auch in den Nachbarländern Ungarn und der Slowakei. Ein Vergleich zeigt: Die gesellschaftliche Auswirkung der eigenen Arbeit und eine inspirierende Büroumgebung wird in Ungarn und der Slowakei signifikant wichtiger eingestuft als in Österreich. Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz ist in Österreich doppelt so wichtig, in Ungarn sogar drei Mal so wichtig als in der Slowakei.Der Arbeitskräftemangel sowie der demografische Wandel zählen am Arbeitsmarkt zu den größten wirtschaftlichen und geschäftlichen Herausforderungen. „Für Unternehmen ist es essentiell, die Wünsche und Anforderungen der zukünftigen Mitarbeiter:innen zu verstehen, um einerseits die besten Talente zu finden und andererseits diese im Betrieb zu halten. Im Rahmen der Umfrage haben wir mit zwölf unterschiedlichen Schwerpunkten von Unternehmenskultur bis hin zu den Vorstellungen im Berufsalltag eine umfassende Grundlage geschaffen, um datenbasierte Empfehlungen für Arbeitgeber abzuleiten“, so Expertin Stiedl über die Beweggründe der Studie.Weitere Informationen und die Studie finden Sie hierDie Ergebnisse werden darüber hinaus am 8. Juni in einem Webcast präsentiert:„PwC EMEA Studie: Dein idealer Arbeitgeber“

Über die Studie

Zwischen 1. September 2020 und 31. Dezember 2020 befragte PwC Österreich hierzulande 667 Studierende, Berufstätige und Schüler:innen zwischen 16 und 28 Jahren. Insgesamt wurde die Studie in elf EMEA-Ländern mit über 30.800 Menschen zwischen 16 und 28 Jahren durchgeführt.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.06.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News