PriceHubble Studie: Deutlicher Anstieg von privaten Inseraten seit Änderung der Maklerprovisionsregelung in Österreich

Das im Juli 2023 in Österreich eingeführte Bestellerprinzip hat zur Folge, dass die Provision von Immobilienmakler:innen bei der Vermittlung von Mietwohnungen nun von der Auftraggeberseite bezahlt werden muss – in den meisten Fällen sind das die Vermieter:innen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet PriceHubble, Europas Marktführer für Performance-Datenlösungen in den Bereichen Immobilien und Finanzen, in einer aktuellen Studie den Anteil der privaten Immobilieninseraten.

© DragonImages

In einer aktuellen Studie beleuchtet PriceHubble, der Marktführer für Performance-Datenlösungen im Bereich Immobilien und Finanzen, die Anzahl an privaten Immobilieninseraten in Österreich. Dabei steht das am 1. Juli 2023 in Österreich eingeführte Bestellerprinzip im Fokus. Diese Gesetzesänderung hat zur Folge, dass die Provision von Immobilienmakler:innen bei der Vermittlung von Mietwohnungen künftig von der Auftraggeberseite bezahlt werden muss – in den meisten Fällen sind das die Vermieter:innen.

Mehr als doppelt so viele private Inserate

Für die Studie hat PriceHubble insgesamt 593.303 Inserate über vier verschiedene Zeiträume analysiert: Im Zeitraum von Juli bis Oktober 2022, bevor das Bestellerprinzip für den 1. Juli 2023 angekündigt wurde, waren 14,5 Prozent der Immobilieninserate privat. Dieser Anteil stieg bereits im Zeitraum November 2022 bis Februar 2023, nachdem das Gesetz für den 1. Juli 2023 angekündigt wurde, auf 21,9 Prozent an. Eine weitere Zunahme war im Zeitraum März bis Juli 2023, nachdem das Gesetz dann endgültig im Nationalrat beschlossen wurde, zu verzeichnen, mit einem Anstieg auf 27,8 Prozent. Schließlich erreichte der Anteil privater Inserate im Zeitraum Juli bis November 2023, also in den ersten Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes, einen Höchststand von 33 Prozent. Christian Steinke, Chief Sales Officer Central Europe bei PriceHubble, erläutert die Auswirkungen: „Mit dem Anstieg von mehr als doppelt so vielen privat inserierten Immobilien zeigt unsere Studie, dass das Bestellerprinzip das Verhalten der Marktteilnehmenden signifikant beeinflusst zu haben scheint. Somit versuchen die Vermieter seither vermehrt, das Haus oder die Wohnung zunächst auch ohne Maklerdienste zu vermarkten.“

Gemischte Gefühle für das neue Gesetz

Als die österreichische Bundesregierung Ende 2022 die Einführung eines Erstauftraggeberprinzips („Bestellerprinzips“) bei der Vermittlung von Wohnungsmietverträgen endgültig beschloss, sorgte dies für gemischte Reaktionen. Zum einen bietet die Gesetzesnovelle einen erheblichen Vorteil für Mieter:innen, welche zuvor in den meisten Fällen selbst für die Maklerprovision aufkommen mussten. Andererseits breiteten sich bei Makler:innen die Bedenken aus, dass es durch die Einführung des Bestellerprinzips zu einem beachtlichen Einbruch an Aufträgen kommt. Denn nun scheinen sich Vermieter:innen in Österreich deutlich öfter die Frage zu stellen, ob sie professionelle Makler:innen gegen Bezahlung beauftragen oder die Immobilien selbst inserieren wollen.

Makler:innen: Kurzfristiger Trend oder langfristige Auftragsverluste?

Die Einführung des Bestellerprinzips in Österreich folgt dem Beispiel Deutschlands, wo diese Regelung bereits seit 2015 besteht. Auch hier stieg zunächst mit der Gesetzesänderung die Anzahl der privat inserierten Immobilien. Seitdem sieht man in Deutschland seitens Immobilienmakler:innen aber mittlerweile eine Marktberuhigung. Vermieter:innen nehmen Maklerdienste nach Erfahrungen der privaten Vergabebemühungen nun doch wieder vermehrt an, der prognostizierte und befürchtete Einbruch des Mietgeschäfts blieb somit aus. „Unsere Studie deckt auf, wie schnell und wie stark gesetzliche Änderungen einen Markt zunächst beeinflussen können. Es wird daher interessant sein zu beobachten, wann die Vermieter ähnlich wie in Deutschland wieder vermehrt auf die Maklerdienste zurückgreifen“, fügt Steinke hinzu.

PriceHubble AG

Talacker 41, 8001 Zürich

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.01.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News