ÖHGB: Unnötige Verunsicherung durch Sammelklagenankündigung

In den vergangenen Tagen sind Ankündigungen einer Rechtsanwaltskanzlei über geplante Sammelklagen in den Medien erschienen, mit deren Hilfe Mieterinnen und Mieter aufgefordert werden, valorisierte Mieten zurückzufordern und auch in Zukunft keine Valorisierung der Mieten zu bezahlen.

© envato elements

ÖHGB-Präsident RA Dr. Martin Prunbauer äußert schwere Bedenken gegen diese Vorgehensweise, die aus vielerlei Gründen problematische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Mietverhältnisse haben können.  

Da geht es zunächst darum, dass der Anschein erweckt wird, jeder Mieter könne sich ohne Weiteres Miete zurückholen. „So einfach ist dies aber in der juristischen Realität nicht“, gibt Prunbauer zu bedenken. „Es ist zu berücksichtigen, dass in den jeweiligen Mietverträgen keine gleichlautenden Bestimmungen enthalten sind. Sowohl auf Seiten der Mieter wie auch der Vermieter sind jeweils unterschiedliche Personen betroffen. Die Zusammenfassung all dieser unterschiedlichen Rechtsverhältnisse im Rahmen einer einzigen Sammelklage ist daher mehr als nur problematisch. Es ist immer der jeweilige Mietvertrag und die darin getroffene Vereinbarung heranzuziehen und es können nicht alle Mietverträge ,über einen Kamm‘ geschoren werden.“ 

Die konkreten Auswirkungen der OGH-Entscheidungen stehen auch nicht fest. Dass Wertsicherungsvereinbarungen in Mietverträgen ungültig sind und dreißig Jahre zurückgefordert werden können, ist keinesfalls gesichert. Prunbauer: „Es gibt viele Auslegungsmöglichkeiten, die zu völlig anderen Ergebnissen führen können.“ Es ist nicht gesagt, dass diese Rechtsanwaltskanzlei mit ihrer Auslegung durchdringen wird. „Eine Wertsicherung ist ein fixer Bestandteil des Rechts- und des Wirtschaftslebens, daran rüttelt auch der Konsumentenschutz nicht,“ betont Prunbauer. „Schließlich hatte der OGH vor wenigen Jahren ein berechtigtes Interesse eines Vermieters an einer Wertsicherung ausdrücklich bestätigt.“  

Prunbauer: „Die von uns vertretenen Vermieter und Vermieterinnen sind keine großen Konzerne, sondern zumeist Einzelpersonen, denen es darum geht, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, die eigene Immobilie zu erhalten, diese zu entwickeln und auch den auf sie zukommenden Auflagen, besonders aufgrund des Klimas, nachzukommen. Große Gewinne, wie stets in der Öffentlichkeit suggeriert wird, sind damit nicht verbunden.“  

Viele Vermieter sind auf ihre Einnahmen angewiesen. Vor allem die Möglichkeit von rückwirkenden Mietforderungen könnte diese in gravierende finanzielle Schwierigkeiten bringen und langfristig negative Auswirkungen auf die Stabilität des Mietwohnungsmarktes haben. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass derartige Auswüchse im Sinne einer Stabilität des Wohnungsmarktes gewünscht werden,“ meint Prunbauer. 

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.08.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News