ÖHGB: Rechtssicherheit braucht man für Planungssicherheit, Frau Becher!

Die von SPÖ-Bautensprecherin eingeforderte Planungssicherheit für Vermieter ist Hohn. Vermieter vertrauen auf die Valorisierung und benötigen diese für Investitionen.

Fotocredit: envato elements

vermieter

Dateien zu dieser Pressemeldung Keine Dateien vorhanden

Werbung

Werbeplatzierungen

ÖHGB-Präsident RA Dr. Martin Prunbauer erinnert Bautensprecherin Ruth Becher daran, was vor zwei Jahren im Parlament – auf Betreiben und mit den Stimmen der SPÖ – mittels Gesetzes konkret beschlossen wurde: Dass es 2022 und 2023 eine Richtwertanhebung geben wird und danach wieder im zwei Jahresrythmus. Dafür wurde die normierte Erhöhung 2021 zum Nachteil der VermieterInnen im Jahr 2021 ausgelassen.

Dies wieder zu verwerfen, ist ein Affront gegen private Vermieter und Vermieterinnen, die auf den Bestand von Gesetzen vertrauen. „Erschüttern Sie dieses Vertrauen nicht!“, so Prunbauer an die Adresse der SPÖ-Abgeordneten. Von Planungssicherheit zu sprechen, ist in diesem Zusammenhang blanker Hohn, da Vermieterinnen und Vermieter ohne Wertanpassung die Mittel für notwendige Investitionen fehlen würden. Rechtssicherheit ist der Kern der Rechtsstaatlichkeit. Wird diese über Bord geworfen, werden Klarheit, Beständigkeit, Vorhersehbarkeit und Vertrauen in Rechtsnormen gefährdet. Bei solchem „Wortbruch“ gibt es auch keine Planungssicherheit. „Das müsste gerade eine Parlamentarierin wissen“, so Prunbauer.

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen:

Artikel

26.05.2023 06:30

Gerhard Popp

„Cäsar Immobilienpreis 2023“ – Auftrag und Erwartung

Spricht man über Nachhaltigkeit im Immobilienbereich, führt kein Weg an Value One vorbei. Dieses Unternehmen macht es sich seit ca. 20 Jahren zum Ziel, außergewöhnliche Lebensräume zu kreieren und ESG- konform zu handeln. Diese Wertehaltung wird unter anderem von Andreas Köttl, dem CEO des Unternehmens, getragen. Zurecht ist er, im heurigen Jahr, im Run um den „Cäsar“, unter den drei Finalisten in der Kategorie Bauträger.

JETZT LESEN
Views: 4212
Videodauer:
0

Artikel

30.05.2023 07:00

Walter Senk

ESG-Vorgaben zur alternativen Energieversorgung: Nichts wird so heiß gegessen wie gekocht

Die ESG-Vorgaben zur alternativen Energieversorgung der privaten Haushalte jenseits von Öl und Gas werden sich nicht so leicht umsetzen lassen, wie es geplant ist. Die Eigentümer sollten einen kühlen Kopf bewahren.

JETZT LESEN
Views: 90
Lesezeit: 2 min
0

Bold

Link

Link entfernen

Veröffentlicht von:

Rückfragekontakt

Bitte erst um die Kontaktdaten zu sehen.

Zu dieser Pressemappe wurden keine Dateien hoch geladen.

Marie-Theres Ehrendorff

Keine Position angegeben

Adelheid Szauerzopf

Keine Position angegeben

Werbung