mrp hotels: Lokale und globale Trends halten die Tourismusbranche auf Trab

Wenig Überraschendes bieten die Nächtigungszahlen für den Juli 2020 in Österreich. Wie aber auch globale Faktoren Einfluss auf den Tourismus haben, hat mrp hotels gemeinsam mit Monika Rosen-Philipp, Chefanalystin UniCredit Bank Austria Private Banking, erhoben.

© UniCredit Bank Austria Private Banking

Vorläufige Zahlen, die von der Statistik Austria für den Juli 2020, immerhin den zweitwichtigsten Monat der Sommersaison, erhoben wurden, zeigen mit 15,5 Mio. Gästenächtigungen einen Rückgang um 17,4% zum Juli 2019. „Allerdings – um auch etwas Positives berichten zu können – konnte dieses Nächtigungsminus von österreichischen Gästen, die im Inland urlaubten, mit einem Plus von 15,2% teilweise abgefedert werden“, so Martin Schaffer, Geschäftsführer und Partner mrp hotels.

Am deutlichsten hat sich der Rückgang bei den Nächtigungen in Wien ausgewirkt: -73,3%. Damit leidet Wien unter einem massiv höheren Verlust als die anderen Landeshauptstädte. Jene Städte und Regionen, die einen hohen Leisure Anteil aufweisen, wie beispielsweise Salzburg oder Innsbruck, haben trotz der Verluste einen dezenten Trend nach oben verspürt.

Für eine positive Entwicklung des Juli-Ergebnisses in den Bundesländern Burgenland (+4,1%), Steiermark (+2,0%) und Kärnten (+0,1%) sorgte der deutliche Zuwachs der inländischen Gästenächtigungen.

Einfluss globaler Wirtschaftsfaktoren auf den Tourismus

Neben den lokalen Gegebenheiten und Regulierungen, haben aber auch globale Wirtschaftsfaktoren einen großen Einfluss auf die Zukunft der Tourismusbranche. Diese Insights liefert Monika Rosen-Philipp, Chefanalystin UniCredit Bank Austria Private Banking, in einem Interview gemeinsam mit mrp hotels. Die wichtigsten Keyfindings daraus:

1. Der private Konsum in der Eurozone hat im ersten Halbjahr 2020 den stärksten Rückgang seit Beginn der Erfassung 1999 erlebt – und dass trotz einem in der Eurozone im 1. Halbjahr gestiegenen Einkommen (bedingt durch Steuerstundungen und staatliche Förderungen).

2. Neue Arbeitskonzepte, Digitalisierung und massive Kostenreduktionen bei Unternehmen führen zu Einsparungen bei Dienstreisen. Internationale Studien – unter anderem des Wall Street Journal – gehen davon aus, dass 10% – 15% aller Geschäftsreisen für immer verloren sind.

3. Der Ölpreis ist für den Tourismus gleich doppelt bedeutend: Einerseits wirkt er – über alle Einkommensschichten hinweg – auf das verfügbare Einkommen, auf der anderen Seite ist er natürlich ein wichtiger Faktor für die Mobilität, nicht nur für den Individualverkehr, sondern auch beispielsweise für Fluglinien.

4. Die Reaktion der Finanzmärkte auf die Krise sorgt bei vielen für Kopfschütteln. Während die Konjunktur unter Druck gerät, feiert die Börse Rekorde. Dahinter stehen aber massive Liquiditätsspritzen der internationalen Notenbanken. Außerdem haben nicht alle Sektoren den Höhenflug mitgemacht. Europäische Tourismusaktien haben seit Jahresbeginn rund 30% verloren, sie haben aber in der Erholung auch deutlich mehr Aufholpotenzial.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.09.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News