Mit poetischer Ausstrahlung: Die Bankzentrale Montagne du Parc in Brüssel

Der neue Hauptsitz der Großbank BNP Paribas Fortis sollte städtebaulich sowie in Bezug auf Design und Infrastruktur neu positioniert, in die heterogene Nachbarschaft integriert und zur Stadt hin geöffnet werden. Weitere Vorgaben waren ein schonender Umgang mit Boden und Ressourcen, Energieeffizienz im Betrieb sowie eine hohe Aufenthaltsqualität.

© @dvoevnore via Twenty20

© Baumschlager Eberle

200 Jahre nach Gründung der Bank ist am selben Ort, Montagne du Parc, ein architektonisches Statement entstanden, das nicht nur bezüglich Energie, Ressourcen und Struktur Nachhaltigkeit beanspruchen darf, sondern auch ästhetisch, sozial und kulturell. Die Bilanz zur Eröffnung: Brüssel und BNP Paribas Fortis erhalten eine Architektur, die den Ort aufwertet und allen Mitarbeitern der Bank am Standort Brüssel mit 4.100 Arbeitsplätzen ein inspirierendes Haus bietet.

Max Jadot, CEO der BNP Paribas Fortis Bank, bilanziert: „Unser neues Gebäude, das anlässlich des 200-jährigen Bestehens unserer Bank eingeweiht wurde, ist ein Symbol für unsere Mission, gemeinsam eine positive Zukunft zu gestalten. Es wurde entworfen, um mit der Zeit zu gehen, und ist technologisch auf dem neuesten Stand, vor allem aber ist es ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit. Dieser einzigartige Ort im Herzen von Brüssel, der in der lokalen Gemeinschaft verankert ist, wird unseren Kollegen die Möglichkeit bieten, unter den besten Bedingungen zusammenzuarbeiten. Er ist zugleich offen und verbindend, perfekt in seine Umgebung integriert und fördert den Austausch.“

„Das große Haus ist dank seiner Geometrie in allen Dimensionen sanft in sein Umfeld eingebettet und öffnet sich mit seiner Arkade sowie den begrünten Innenhöfen zur Stadt. Umhüllt wird es von einem Gewand, dessen Muster das Ergebnis eines präzise gesteuerten Prozesses ist. Die komplexe Erscheinung wird mit einer sehr effizienten Methode erzeugt und schafft damit etwas Besonderes“, ergänzt Martin Neuwirther, Projektleiter, Baumschlager Eberle Architekten.

Kreislaufwirtschaft avant la lettre

Baumschlager Eberle Architekten agierten nachhaltig von Anfang an: So sicherte der schonende, stockwerksweise Abbau der Vorgängergebäude mit seinem charakteristischen Sockel und den beiden Türmen dank Materialtrennung und -recycling wertvolle Ressourcen. Zudem wurde die mächtige unterirdische Wanne weiterverwendet. Ein ökologisches Zeichen setzt auch die Reduktion der Autostellplätze auf ein Minimum und die hohe Anzahl an Fahrradstellplätzen.

Martin Neuwirther präzisiert: „Insbesondere die Umsetzung der Gebäudehülle mit den zugrundeliegenden Prozessketten wurde von uns nachhaltig geplant und organisiert: Transport und Verarbeitung des grünen Granulats der Stützen liefen ökologisch optimiert ab, die Herstellung der etwa 1300 fast ausnahmslos unterschiedlichen Stützensegmente erfolgte mit wiederverwendbaren Einlagen aus heimischem Holz, und beim fließenden Dach, dessen Form zwischen den unterschiedlichen Gebäudehöhen im Quartier vermittelt, wurde der Ressourcen-Einsatz durch eine Rippen-Konstruktion optimiert.

Raumerlebnis und Flexibilität für New Ways of Working

Als konstruktive Fixpunkte definierten Baumschlager Eberle Architekten drei große Kerne, in die zusätzlich zu den Treppenhäusern alle Hilfsfunktionen wie Sanitärräume und Technik integriert sind. Diese „harten“ Elemente liegen in einer„weichen“ Schale aus Holzlamellen, und diese weichen Formen prägen und ordnen den Raum.

Offen für andere Nutzungen

Montagne du Parc ist ein hochflexibles Gebäude: Die Regelgeschosse sind in unabhängig voneinander nutzbare Bereiche teilbar. Obwohl als Bankzentrale beauftragt, lässt das Gebäude vielfältige Nutzungen zu. Arkaden, Höfe und ein Aufzug, der die beiden Stadtniveaus verbindet, sind öffentlich zugänglich. Das Erdgeschoss, dem Straßenniveau folgend, über zwei Ebenen laufend, bietet Raum für Shops, Gastronomie und öffentliche Nutzungen.

Passivhaus Label

Die Nutzung des bestehenden unterirdischen Volumens als saisonaler Speicher mit 14.000 m3 Wasser trägt maßgeblich zu einem hocheffizienten Betrieb und hohem Komfort bei: azyklisch wird der Speicher im Sommer zur Kühlung verwendet; im Winter ist die auf diese Weise gespeicherte Abwärme für eine angenehme Temperierung nutzbar. Dank der saisonalen Wärmespeicherung benötigt das Gebäude keine fossilen Brennstoffe, und der Energieverbrauch für Kühlung und Heizung beträgt maximal 15 kWH /m2 /Jahr, was dem Gebäude das Label „Passiv- haus“ verleiht. Das Dach des Gebäudes mit seiner fließenden Form ist eine grüne Landschaft, weitestgehend frei von technischen Aufbauten: 5.500 m2 Lebensraum für Bienen, Vögel und eine große Vielfalt von Pflanzen. Eingebettet darin sind Photovoltaik-Paneele, die nachhaltig Energie für den Betrieb des Gebäudes und darüber hinaus ihren Beitrag zur Nutzenergie liefern. Noch mehr Grünfläche – etwa 1.400 m2 – bietet Montagne du Parc in den Innenhöfen und rund um das Gebäude.

 

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.05.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News