Mikrohaus – Die Zukunft des minimalistischen Wohnens?

Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mikro- und Kompakthauses (Tiny Houses). Diese kleinen Häuser bieten auf maximal 90 Quadratmetern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern stehen auch für eine Lebensweise, die Nachhaltigkeit und Minimalismus in den Vordergrund rückt.

© ME&ME

Mikrohaus - die Zukunft des minimalistischen Wohnens?

Immer mehr Menschen in Österreich und Deutschland entdecken die Vorteile der Mikro- und Kompakthauses (Tiny Houses). Diese kleinen Häuser bieten auf maximal 90 Quadratmetern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern stehen auch für eine Lebensweise, die Nachhaltigkeit und Minimalismus in den Vordergrund rückt. Die Popularität dieser Wohnform ist unübersehbar, doch es gibt einige Aspekte zu bedenken, bevor man sich für ein solches Heim entscheidet.

Was sind Mikro- und Kompakthäuser?

Mikrohäuser sind kleine, manchmal mobile Wohnhäuser, die alles Nötige auf kleinstem Raum bieten. Sie symbolisieren das Downsizing – den bewussten Verzicht auf Überflüssiges. 

Die Herausforderung: Baurecht

In Österreich und Deutschland gestaltet sich der Bau eines Tiny, Mikro- oder Kompakthauses komplexer als in anderen Ländern. Sobald ein Haus fest mit dem Boden verbunden ist, gelten strikte Bauvorschriften. Das beginnt mit der Wahl des Standortes und reicht über die Notwendigkeit, das Grundstück zu besitzen oder zu pachten, bis hin zu spezifischen Auflagen der Bebauungspläne. Die Gestaltung eines Tiny Houses erfordert Kreativität und sorgfältige Planung, denn jeder Quadratzentimeter muss effizient genutzt werden.

Kosteneffizienz beim Bau von Tiny Houses

Trotz der bürokratischen Hürden kann der Bau eines Tiny Houses finanziell attraktiv sein. Die Kosten variieren zwischen 110.000 und 200.000 Euro, je nachdem, ob man sich für ein Fertighaus entscheidet oder Eigenleistung einbringt. Die Bauzeit ist mit zwei bis drei Monaten verhältnismäßig kurz.

Nachhaltigkeit und Autarkie

Der Wunsch nach einem minimalistischen und umweltfreundlichen Leben treibt viele Bauherren an. Tiny Houses bieten die Möglichkeit, Photovoltaikanlagen und Regenwasser-Systeme zu integrieren, was die Bewohner unabhängiger von herkömmlichen Energie- und Wasserversorgern macht.

Wachsende Tiny-House-Community und Marktentwicklung

In Österreich und Deutschland wächst die Tiny-House-Gemeinschaft stetig. Es gibt bereits über 75 Anbieter und einen Verband, der sich dieser Wohnform widmet. Pro Jahr entstehen rund 500 neue Tiny Houses, und es wird geschätzt, dass der Markt im kommenden Jahr einen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro erreichen könnte – eine Zahl, die jedoch angesichts der aktuellen Baufrequenz optimistisch erscheint.

Rechtliche Rahmenbedingungen kennen

Bevor man sich für ein Tiny House entscheidet, muss klar sein, wie das Haus genutzt werden soll. Dies beeinflusst die Suche nach einem geeigneten Stellplatz oder Grundstück und die Bauart. Die Möglichkeiten reichen vom dauerhaften Wohnsitz über die Nutzung als Ferienwohnung. Jede Option bringt eigene rechtliche und baurechtliche Herausforderungen mit sich.

Fazit

Tiny Houses bieten eine innovative Wohnlösung für diejenigen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Minimalismus und vielleicht auch Mobilität legen. Die Entscheidung für ein solches Heim sollte jedoch gut überlegt sein, da sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Umsetzung komplex sein können. Wer sich jedoch eingehend informiert und plant, kann sich den Traum vom eigenen, kleinen Heim erfüllen.

 

IMMOTEAM4YOU

Vorstadt 4, 4840 Vöcklabruck

IMMOTEAM4YOU: Ihr Makler für Immobilien in Vöcklabruck, Attersee, Mondsee, Gmunden, Wels und Salzburg.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.11.2023
  • um:
    11:06
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3