Mietpreisbremse – Entlastung heute, Probleme morgen?

Auf den ersten Blick klingt es verlockend: Wenn die Mieten nicht mehr so stark steigen dürfen, bleibt den Menschen mehr Geld im Geldbörsel. Doch was kurzfristig hilft, kann auf lange Sicht gefährliche Nebenwirkungen für die gesamte Wirtschaft – und vor allem für die Altersvorsorge – entfalten.

Sascha Haimovici, BA, geschäftsführender Gesellschafter IMMOcontract

© IMMOcontract

Eine Mietpreisbremse sorgt dafür, dass die monatliche Belastung für Mieter nicht unkontrolliert wächst. Politisch lässt sich das leicht verkaufen: Mehr leistbares Wohnen, weniger Druck auf die Haushaltsbudgets, ein kleiner Dämpfer für die Inflation.

Doch wie so oft steckt der Haken im Detail.

 Immobilien sind kein Selbstläufer. Neue Wohnungen entstehen nur, wenn sich die Bauträger auch Rendite erwarten dürfen. Wenn aber Mieten eingefroren oder nur minimal angepasst werden können, wird das Bauen schnell unattraktiv.

Die Folge: Projekte werden auf Eis gelegt, Sanierungen verschoben, und das Angebot an Wohnungen wächst nicht mehr mit der Nachfrage. Langfristig verschärft sich damit die Wohnungsnot – genau das Gegenteil von dem, was eine Mietpreisbremse eigentlich bezwecken sollte.

Was viele nicht bedenken: Ein großer Teil der heimischen Pensionskassen und Versicherungen legt das Geld der Sparer in Immobilienfonds an. Diese Fonds leben davon, dass Mieteinnahmen stetig wachsen und damit stabile Erträge liefern. Wenn aber Mietpreisbremse und steigende Baukosten zusammentreffen, geraten diese Fonds unter Druck. Das kann bedeuten: weniger Ertrag für Versicherungen – und im schlimmsten Fall geringere Renditen für die Pensionen von morgen. Wer heute also über eine Mietpreisbremse jubelt, könnte im Alter die Rechnung präsentiert bekommen.

Eine Mietpreisbremse wirkt wie eine Schmerztablette: Sie lindert den akuten Schmerz, bekämpft aber nicht die Ursache. Die eigentliche Herausforderung sind zu wenige Wohnungen, hohe Baukosten und langsame Genehmigungsverfahren.

Wenn die Politik sich nur auf den Preisdeckel verlässt, wird am Ende nicht mehr, sondern weniger Wohnraum verfügbar sein. Die Folgen: sinkende Qualität, wachsende Graumärkte und steigender Druck auf all jene, die neu eine Wohnung suchen.

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.09.2025
  • um:
    11:02
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3