Mieten im Jahresvergleich: Markt in Wien beruhigt sich, Innsbruck zieht davon

Ein Vorjahresvergleich der Angebotsmieten in 12 Städten Österreichs von immowelt.at zeigt die Entwicklung der Mietpreise.
  • Stärkste Mietanstiege in Innsbruck (17,10 Euro) und Bregenz (14,20 Euro): 6 Prozent mehr für den Quadratmeter als 2018
  • In Wien beruhigt sich der Mietmarkt mit einem Zuwachs von 2 Prozent auf 13,60 Euro
  • Rückgang der Gesamtmieten in Eisenstadt (-1 Prozent) und Wels (-4 Prozent)

Die Schere bei den Mieten in Österreich geht weiter auseinander: Der mittlere Quadratmeterpreis von Mietwohnungen steigt 2019 in bereits hochpreisigen Städten wie Innsbruck und Bregenz im Vergleich zum Vorjahr weiter (+6 Prozent). In Wien (+2 Prozent) beruhigt sich der Markt und in Eisenstadt (-1 Prozent) und Wels (-4 Prozent) gehen die Preise zurück. Zu diesem Ergebnis kommt immowelt.at, eines der führenden Immobilienportale Österreichs. Dafür wurden in einem Vorjahresvergleich die Angebotsmieten für Wohnungen (40 bis 120 Quadratmeter) in den Landeshauptstädten und größten Städten Österreichs untersucht.

Innsbruck setzt sich weiter ab

Innsbruck ist mit einem Median-Preis von 17,10 Euro weiterhin mit Abstand die teuerste Stadt Österreichs. Seit 2018 (16,20 Euro) verteuerte sich der Quadratmeter bei Angebotsmieten weiter um 6 Prozent – Höchstwert in der Analyse. Der Bauplatz in der Tiroler Hauptstadt ist aufgrund der umliegenden Bergketten begrenzt; eine gute wirtschaftliche Entwicklung sowie eine große Universität sorgen für anhaltendes Bevölkerungswachstum. Neben der steigenden Nachfrage wirken sich auch viele hochpreisige Neubauten und sanierte Objekte preistreibend auf den Wohnungsmarkt aus.

Wiener Markt beruhigt sich

Wien sortiert sich im Österreich-Vergleich mit einem Median-Wert von 13,60 Euro im oberen Mittelfeld ein. Der Wohnungsmarkt in der Hauptstadt beruhigt sich: Seit 2018 sind die Gesamtmieten um 2 Prozent gestiegen (2018: 13,30 Euro). In der Donau-Metropole gibt es aber große Unterschiede: Günstige Preise findet man vor allem in den Außenbezirken der Metropole, im zentralen 1. Bezirk wohnt man deutlich teurer. Durch viel sozialen und geförderten Wohnbau mit Mietzinsbindung fallen die Preise insgesamt für eine Stadt dieser Größe, Strahlkraft und Wirtschaftskraft vergleichsweise moderat aus.

Teurer Westen: Salzburg, Dornbirn und Bregenz

Tourismus, Kultur und ein großes Jobangebot machen auch Salzburg zu einem attraktiven Standort und zur zweitteuersten Stadt Österreichs: Mit 15,10 Euro pro Quadratmeter müssen Mieter dort kalkulieren – ein Plus von 2 Prozent. Nur noch knapp unter der 15-Euro-Marke liegen die Städte im ebenfalls wirtschaftlich starken Bundesland Vorarlberg: Mieter in Dornbirn zahlen im Median 14,80 Euro (+2 Prozent) für den Quadratmeter. In der Landeshauptstadt Bregenz steigen die Mieten um 6 Prozent auf14,20 Euro.

Tendenziell werden die Mieten in Österreich günstiger, je weiter östlich eine Stadt liegt. Mit 9,20 Euro verzeichnet Eisenstadt im Burgenland den niedrigsten Wert der Untersuchung und einen Rückgang von 1 Prozent. Im oberösterreichischen Wels ging der mittlere Quadratmeterpreis gar um 4 Prozent von 9,90 Euro auf 9,50 Euro zurück. Die Einwohnerzahlen in Wels blieben im letzten Jahrzehnt recht konstant, der Bedarf an neuem Wohnraum ist somit begrenzt. Zudem ist das Wohnungsangebot oftmalsin älterer Bausubstanz, sodass sich das Preisniveau einzupendeln scheint.

Vorjahresvergleich der Mieten in österreichischen Städten im Überblick:

  • Stadt Gesamtmiete pro m² Gesamtmiete pro m² Veränderung
  • (im Median) 2018 (im Median) 2019
  • Innsbruck 16,20 EUR 17,10 EUR +6%
  • Bregenz 13,40 EUR 14,20 EUR +6%
  • Villach 9,60 EUR 10,00 EUR +4%
  • Sankt Pölten 9,60 EUR 10,00 EUR +4%
  • Klagenfurt 9,50 EUR 9,80 EUR +3%
  • Wien 13,30 EUR 13,60 EUR +2%
  • Dornbirn 14,50 EUR 14,80 EUR +2%
  • Salzburg 14,80 EUR 15,10 EUR +2%
  • Linz 10,70 EUR 10,90 EUR +2%
  • Graz 10,80 EUR 10,90 EUR +1%
  • Eisenstadt 9,30 EUR 9,20 EUR -1%
  • Wels 9,90 EUR 9,50 EUR -4%

Berechnungsgrundlage

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in den 12 Städten waren auf immowelt.at inserierte Angebote. Dabei wurden ausschließlich Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Die Preise geben den Median der 2018 und 2019 angebotenen Wohnungen zwischen 40 und 120 Quadratmeter wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Gesamtmieten (Nettomieten inklusive Betriebskosten) bei Neuvermietung.

Diese und andere Presseinformationen von immowelt.at finden Sie in unserem Pressebereich unter https://presse.immowelt.at.

Über immowelt.at:

Die Immobilienplattform www.immowelt.at ist mit 1,9 Millionen Visits* pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien in Österreich. Pro Monat werden dort mehr als 60.000 Miet- und Kaufimmobilien angeboten. Betreiber des Portals ist die Nürnberger Immowelt AG, zu deren Portfolio weitere erfolgreiche Portale wie immowelt.de und crozilla.com sowie effiziente CRM-Softwarelösungen für die Immobilienbranche gehören. Das Unternehmen ist Teil der Immowelt Group, die eine Tochter der Axel Springer SE ist.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2020
  • um:
    17:04
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News