Konsequent gegen die Gemeinnützigkeit

Seit Monaten haben die Gemeinnützigen auf die nachteiligen Auswirkungen des Mietpreisdeckels im Bereich des WGG (Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz) hingewiesen und für Änderungen plädiert, bewirkt hat das jedoch gar nichts. Nunmehr soll eine Gesetzesvorlage beschlossen werden, die aus wirtschaftspolitischer Sicht verfehlt ist und sozialpolitisch so gut wie Nichts bringt.

© envato elements

Vorerst sei noch einmal darauf hingewiesen, dass bei den Gemeinnützigen die Wertsicherung bei jenen Entgeltbestandteilen die gesetzlich reguliert sind, nur alle zwei Jahre erfolgt und für den April des nächsten Jahres eine entsprechende Erhöhung angestanden wäre. 

Während im privaten Bereich die Erhöhungen nach dem MRG (Mietrechtsgesetz) bei Richtwerten und bei Kategoriemieten mit plus 16% und plus 24% in den letzten beiden Jahren durchgezogen wurden, sollen diese nunmehr bei den Gemeinnützigen mit maximal 5% begrenzt werden. 

Die Gemeinnützigen sollen also für die zurückliegenden beiden Jahre mit 5% abgespeist werden. Warum ist dies abzulehnen? 

Begrenzt werden die Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge (EVB), also jene Entgeltbestandteile, die zweckgebunden für die Erhaltung der Wohnhäuser verwendet werden müssen. Trotz steigender Baupreise werden damit die Mittel für die Instandhaltung der Häuser um, wie es der Verband gemeinnütziger Bauvereinigung nachgerechnet hat, um insgesamt 300 Mio. € für die nächsten 3 Jahre geschmälert. Damit fehlen dringend benötigte Mittel für Reparaturen und Aufträge für die Wirtschaft. Hinzu kommt, dass diese Ausfälle dauerhaft sind und auch nicht mehr nachgeholt werden können. 

Begrenzt werden auch die bei ausfinanzierten Gebäuden vorgeschriebene Grundmiete und die Wiedervermietungsmiete, die mit 1,95 € pro m2 den niedrigsten Wert aller regulierten Mieten haben, wohingegen die nicht dem WGG oder dem MRG unterliegenden freien Marktmieten, die im Schnitt mehr als 10 € pro m2 betragen, ohne Beschränkung bleiben und nicht dem Mietpreisdeckel unterliegen. 

Die Mieteinnahmen der Gemeinnützigen aus diesen Titeln müssen zweckgebunden für wohnungsgemeinnützige Zwecke verwendet werden. Der Einnahmeausfall wird auf rund 160 Mio € geschätzt. 

Dem Sektor wird somit fast eine halbe Milliarde entzogen. Dabei hat sich die Regierung erst vor wenigen Tagen darüber gerühmt dem Sektor beim Finanzausgleich 300 Mio € mehr zur Verfügung zu stellen. 

Zu klären ist natürlich auch die Frage: Ist damit zumindest den Bewohner*innen gedient? Die Auswirkungen für den Einzelnen sind bescheiden und bewegen sich im Cent-Bereich pro m2. Die Inflationslinderung ist gering und hätte bei der Deckelung der privaten Mieten einen wesentlich höheren Effekt. 

Als wesentliche Auswirkung verbleibt die Schwächung des Gemeinnützigen Sektors, der gerade in Zeiten der Immobilienkrise, der Hochzinspolitik und der stark nachlassenden Baukonjunktur von der Politik gestärkt werden müsste. 

Der Verein für Wohnbauförderung fordert daher eine Kompensation für die Einnahmenausfälle aus dem Mietpreisdeckel in Form von Zweckzuschüssen sowie eine Wohnbaumilliarde für den Neubau, schließt KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des Vereins für Wohnbauförderung. Man möge sich ein Beispiel an der Stadt Wien nehmen, die die Mittel für die Wohnbauförderung um insgesamt 300 Mio € pro Jahr für Neubau, Sanierung und Wohnbeihilfen aufgestockt hat. Der Sektor braucht, um seinem gesetzlichen Auftrag zur Versorgung der Bevölkerung mit leistbarem Wohnraum nachkommen zu können, die notwendigen finanziellen Mittel, klare und sichere Rahmenbedingungen sowie die notwendige Unterstützung.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.05.2025

Datenbasierte Marktanalyse: Die entscheidende Rolle von EXPLOREAL beim 1. Österreichischen Neubaubericht

Der kürzlich präsentierte 1. Österreichische Neubaubericht 2025 markiert einen Meilenstein in der immobilienwirtschaftlichen Marktbeobachtung. Die umfassenden Daten und präzisen Analysen, die diesem bahnbrechenden Bericht zugrunde liegen, stammen maßgeblich vom Institut für Immobilienwirtschaft EXPLOREAL – einem Unternehmen, das seit Jahren eine Vorreiterrolle in der systematischen Erfassung und Auswertung von Immobiliendaten in Österreich einnimmt.

21.05.2025

Digitalisierung als Basis für valide Daten und erfolgreiche Dekarbonisierung

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ." präsentierte Michael Haugeneder, Geschäftsführer der ATP Sustain und Präsidiumsmitglied der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

20.05.2025

Wiener Wohnungsmarkt im Wandel – Erkenntnisse aus dem 1. Österreichischen Neubaubericht der WKO

Der kürzlich veröffentlichte erste Österreichische Neubaubericht 2025 der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) liefert besorgniserregende Zahlen zur Entwicklung des heimischen Immobilienmarktes. Die vom Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Auftrag gegebene und vom Institut für Immobilienwirtschaft Exploreal durchgeführte Analyse zeichnet ein deutliches Bild der aktuellen Marktlage – insbesondere für den Wiener Wohnungsmarkt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.12.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News