Infina gewinnt mit 1,6 Milliarden in 2022 weitere Marktanteile

"Die Stärke unseres Geschäftsmodells zeigt sich jetzt ganz deutlich. Mit erneut über 1,6 Mrd. Euro an erfolgreich vermitteltem Kreditvolumen konnten wir im vergangenen Jahr den Rückgang im Markt erfolgreich kompensieren,” so Christoph Kirchmair, CEO und Founder von Infina. Seit dem erheblichen Einbruch der Neukreditvergabe für Wohnzwecke konnte Infina den Marktanteil in Österreich ab August 2022 auf insgesamt 9 % steigern und die Stellung als größter ungebundener Kreditvermittler weiter ausbauen.

Infina gewinnt mit 1,6 Milliarden in 2022 weitere Marktanteile

© APA/Infina

“Wir möchten uns bei unseren Partnern und Mitarbeitern, Serviceunternehmen und Kreditinstituten für die professionelle sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam dürfen wir Tag für Tag die Träume unserer Kunden für ein neues Zuhause verwirklichen und das ist unser größtes Anliegen”, betont Christoph Kirchmair.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 setzte eine zunehmende Verunsicherung bei privaten Immobilieninteressenten und Investoren ein. Fast zeitgleich kam es zu einer Verschärfung der Kreditvergabestandards der Banken, ausgelöst durch die von der FMA erlassene Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung zum 01.08.2022. Die Folge war ein massiver Einbruch der Immobilientransaktionen, dieser wiederum bremste die Kreditvergabe um mehr als die Hälfte. Verantwortlich dafür waren neben den geopolitischen Verwerfungen das anhaltend hohe Preisniveau bei Wohnimmobilien, erheblich gestiegene Kreditkosten nach insgesamt vier Leitzinserhöhungen der EZB in 2022 (+38 % auf die monatliche Kreditrate im Vergleich zum VJ, gem. Infina Kredit Index), die hohe Inflation (+8,6 %; VJ +2,8 %) sowie erhebliche Baukostensteigerungen (+10,1 %; VJ +10,4 %, Indexierung auf 1990).

Die bereits in drei Bundesländern (Tirol, Salzburg und Steiermark) beschlossene Leerstandsabgabe (gültig ab 2023), in Verbindung mit der Diskussion einer möglichen Deckelung der Mietpreise, verstärkte die Zurückhaltung bei Investoren. Ein Kaufanreiz aufgrund fallender Immobilienpreise ist bislang ausgeblieben. Im Gesamtjahr 2022 stiegen gemäß Wohnimmobilienpreisindex die Preise sogar nochmals um +10,4 % (VJ + 11,8 %), dabei in Wien um +9,7 % (VJ +10,8 %) und Österreich ohne Wien um +10,8 % (VJ +12,8 %). Allerdings wurde der Preisanstieg im vierten Quartal 2022 mit nur noch +5,2 % (Wien +4,8 %, Österreich ohne Wien +5,6 %) deutlich abgebremst.

“Innerhalb von nur 12 Monaten hat sich der Immobilienmarkt vom Verkäufer- in einen Käufermarkt verwandelt. Auch wenn die Preise derzeit noch stagnieren bzw. erst langsam beginnen den Rückwärtsgang einzulegen, kann der Immobilienkäufer erstmals seit Jahren auf ein steigendes Angebot zurückgreifen”, führt Kirchmair aus.

Erste Entwicklungen am Markt zeigen Kauftransaktionen, die nicht zu Stande kommen, obwohl eine eindeutige Kaufintention besteht und sogar ein unterzeichnetes Kaufanbot vorliegt. Dies ist ein neuer Marktzyklus, in welchem sich Finanzierungsexperten neu positionieren müssen. “Solange sich die Zinsen weiterhin auf dem aktuellen Niveau befinden, sind ein umfassender Marktüberblick und ein flächendeckendes Bankennetzwerk unabdingbar. Beides erfordert technologische Unterstützung, die wir durch unsere Kreditplattform Profin und den dort verfügbaren Selektionskriterien erhalten. Ohne Technologie wären wir nicht in der Lage, diesen Marktzyklus erfolgreich zu bewältigen”, sagt Christoph Kirchmair, der das Unternehmen seit über 20 Jahren führt.

Während das Volumen der Neukreditvergabe für Wohnbauzwecke von 25,7 Mrd. Euro in 2021 um etwa -10 % auf 23,2 Mrd. Euro in 2022 schrumpfte, wurde der Konsum in Österreich weiter kreditfinanziert. Die Neukreditvergabe für Konsumzwecke stieg in dieser Zielgruppe weiter trotz sich ständig verschlechternder Bonitäten und höherer Ablehnungsquoten (von 2021 auf 2022 von 4,3 Mrd. auf 4,5 Mrd. Euro).

Unabhängig von der weiteren Entwicklung suchen Eigennutzer auch beim aktuellen Zinsniveau nach wie vor Möglichkeiten, ihr Vorhaben zu verwirklichen und benötigen dafür eine Finanzierung. Im Bereich der Wohnbaufinanzierung besteht allerdings in Österreich eine hohe Intransparenz und eine inhomogene Angebotsverfügbarkeit. Neben den sich rasch verändernden Konditionen nimmt die Anzahl der Kreditablehnungen durch Kreditinstitute, meist aufgrund restriktiverer interner oder externer Kreditvergaberichtlinien, stark zu. Die kompetente Beratung und die Ausgestaltung einer Finanzierung sind am Ende entscheidend, ob die Immobilie erworben werden kann oder nicht.

In 2023 wird sich zeigen, ob von staatlicher Seite noch weiter in den Immobilienmarkt und die damit verbundene Kreditvergabe eingegriffen wird. Die Verschärfung der Kreditvergabestandards und die steigende Inflation heizen jedenfalls die Mieten weiter an. Demgegenüber steht der ungebrochene Wunsch vieler Österreicher nach einem eigenen Zuhause, um aus dem Abhängigkeitsverhältnis zu kommen. Für April 2023 prognostiziert die Arbeiterkammer bereits die nächste kräftige Mieterhöhung. Die Richtwertmieten würden demnach um 8,6 % steigen. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges. Denn aufgrund des durch die Kreditklemme verursachten Ansturms auf Mietwohnungen werden diese im nicht regulierten Bereich wohl noch viel stärker ansteigen. Dies ist gut für die Vermieter und schlecht für die Konsumenten.

In diesem besonderen Marktzyklus sieht Infina CEO Christoph Kirchmair das Potenzial einen Marktanteil von 10 % bei der Neuvergabe von Immobilienfinanzierungen an Private zu erreichen. “Die erforderlichen Investitionen für das künftige Wachstum haben wir mit der Weiterentwicklung der Beraterinteraktion, basierend auf dem Rechenkern der Kreditplattform Profin unter Einbindung von künstlicher Intelligenz bereits getätigt”.

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

14.01.2025

Prop-Tech Start-ups im Fokus: Interview mit Peter Wundsam zur Finanzierung innovativer Immobilien-Technologien

Peter Wundsam von Forvis Mazars Wien erläutert im Rahmen einer Forbes Massa Start-up-Studie die Finanzierungsaspekte von Prop-Tech Start-ups. Das Interview bietet Einblicke für Unternehmer und Investoren im Bereich der Immobilientechnologie.

13.01.2025

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft in der modernen Büroeinrichtung

Oliver Bertram vom Team Gnesda erläutert die Bedeutung von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft für moderne Büroeinrichtungen. Seine Ausführungen bieten Einblicke in nachhaltige Praktiken und deren Auswirkungen auf die zeitgenössische Arbeitswelt.

11.01.2025

Mit bewährter Strategie in die Zukunft

Das Jahr 2024 war für die 3SI Immogroup erfolgreich. Heuer stehen bereits über zehn neue Projekte in den Startlöchern, deren Fokus auf qualitativ hochwertigem Wohnen im Bereich der Altbausanierung oder im Neubau liegt. Geschäftsführer Michael Schmidt wirft im Interview einen Blick auf 2025.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.02.2023
  • um:
    19:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News