ImmoScout24-Umfrage: Wohnzufriedenheit in Österreich steigt wieder

Eigentum, großzügige Wohnflächen und das Leben im Grünen sorgen für höchste Wohnzufriedenheit. Jüngere, Stadtbewohner:innen und Mieter:innen empfinden häufiger Unzufriedenheit – vor allem aufgrund hoher Kosten und Platzmangels.

© ImmoScout

Gerade in Zeiten, in denen viel im Umbruch ist, braucht es sichere Häfen, etwa das eigene Zuhause. Und wie die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten zeigt, sind zumindest die eigenen vier Wände für viele Österreicher:innen ein Ort, der sie mehrheitlich mit Zufriedenheit erfüllt und dem sie im Schnitt eine Schulnote von 1,8 ausstellen. Genauer betrachtet empfindet beinahe jede:r Zweite die eigenen Wohnverhältnisse als sehr zufriedenstellend (48 Prozent), weitere 35 Prozent als eher zufriedenstellend. Insgesamt wohnen damit 83 Prozent recht glücklich. Im Vergleich zum Jahr 2024 (79 Prozent) ist dieser Wert wieder gestiegen. "Nach einem herausfordernden Jahr ist es umso schöner zu sehen, dass die Zufriedenheit wieder zunimmt – ein Zeichen dafür, dass die Österreicher:innen mit ihrem Zuhause ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden verbinden," so Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Viel Fläche, Haus und Eigentum machen glücklich

Überdurchschnittlich hoch ist das Wohnglück unter jenen, die mehr als 130 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung haben. Auch ein Haus sorgt für ausnehmende Zufriedenheit. Abseits der Art der Immobilie lässt sich beobachten, dass Menschen, die im Umland bzw. Einzugsgebiet einer Stadt bzw. in einem Dorf leben, ihre Wohnverhältnisse positiver bewerten als Stadtbewohner:innen.

Auffällig ist zudem die Diskrepanz zwischen Eigentum und Miete. Während Eigentümer:innen mit einer Schulnote von 1,5 sehr zufrieden sind, bewerten Mieter:innen ihre Wohnsituation mit 2,1 deutlich kritischer. Noch unzufriedener sind Bewohner:innen von Gemeindebauten, die mit einer Durchschnittsnote von 2,3 die niedrigste Zufriedenheit aufweisen. 

Das Alter macht dankbarer

Doch nicht nur Art und Lage haben Einfluss auf die Wohnzufriedenheit, auch das Alter der Menschen spielt eine Rolle. So bewerten 50- bis 59-Jährige und 60- bis 69-Jährige ihre Wohnverhältnisse überdurchschnittlich positiv. Junge zwischen 18 und 29 Jahren und die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen sind noch nicht so glücklich mit ihrer Wohnsituation. Hier gibt es offenbar noch deutlich mehr Optimierungsbedarf, um das absolute Wunschzuhause sein eigen nennen zu können.

Erfüllt dank Grün und guter Lage

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Faktoren wie Wohnfläche, Eigentum und die Wohnlage einen erheblichen Einfluss auf das persönliche Wohnglück haben. Wer sehr oder eher zufrieden ist mit den Wohnverhältnissen, begründet das vor allem mit viel Grün in der Umgebung (63 Prozent) und der guten Lage der Immobilie (62 Prozent). Ebenfalls auf das Podest schafft es die gute Infrastruktur (56 Prozent). Wesentlich sind dann noch die gute Raumaufteilung (53 Prozent), leistbare Wohnkosten (51 Prozent) sowie nette Nachbar:innen und Freiflächen (je 50 Prozent). 

Hohe Kosten und Wohnungsgröße machen unzufrieden

Negativ zu Buche und damit Hauptgründe für Unzufriedenheit sind vor allem hohe Kostenbelastung, eine nicht den Bedürfnissen entsprechende Größe der Immobilie (je 34 Prozent), aber auch die schlechte Raumaufteilung (22 Prozent) und Probleme mit den Nachbar:innen (21 Prozent).

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.03.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News