ImmoScout24-Umfrage: Kärnten hat netteste Nachbarn, Wiener sind genervt

In Kärnten ist jede:r Zweite mit den Nachbar:innen sehr glücklich, in Wien finden genauso viele die Anwohner nervig. Wer Ruhe vor der Nachbarschaft sucht, hat im Burgenland gute Chancen.

© Pressmaster

Seine Nachbar:innen kann man sich nicht immer aussuchen. Doch wer ein gutes Verhältnis zu ihnen hat, weiß das meist zu schätzen. Wie die aktuelle  Trendstudie von ImmoScout24 unter 1.000 Befragten zeigt, sind die Kärntner:innen mit ihrer Nachbarschaft im Österreichvergleich am zufriedensten, in Salzburg kann jede:r Zehnte sein Nachbar:innen nicht ausstehen.   

Glück und Unglück halten sich im Schnitt die Waage

Im Durchschnitt hält sich die (Un)Zufriedenheit der Österreicher:innen mit ihren Nachbar:innen mehr oder weniger die Waage: Etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) ist sehr glücklich, 4 von 10 Personen sagen, dass manche in der Nachbarschaft nerven. Nicht ausstehen können die Nachbar:innen nur 4 Prozent. Je 9 Prozent kennen sie zu wenig, um das zu beurteilen beziehungsweise haben keinen Kontakt.

Kärnten ist anders – Wien ebenfalls

Die Ausnahme im Bundesländervergleich ist Kärnten: Hier ist mehr als die Hälfte (55 Prozent) sehr glücklich mit den Menschen, die in der unmittelbaren Nähe leben. Gerade einmal ein Viertel meint, manche würden nerven, 5 Prozent können ihre Nachbar:innen nicht ausstehen. Keinen Kontakt hat nur einer von zehn. Das gegenteilige Bild zeigt sich in der Bundeshauptstadt. Hier sagt mehr als jede:r Zweite, manche Nachbar:innen würden nerven (51 Prozent), 3 Prozent können sie nicht ausstehen. Gerade einmal 24 Prozent sind mit der Nachbarschaft sehr glücklich. 12 Prozent kennen sie zu wenig und 10 Prozent pflegen keinen Kontakt.

Salzburger:innen können überdurchschnittlich viele nicht ausstehen

Nicht immer gute Nachbarschaft scheint es in Salzburg zu geben. Hier ist gerade einmal ein Drittel sehr glücklich mit der Nachbarschaft. Einer von 10 kann die Nachbar:innen nicht ausstehen – im Bundesländervergleich ein absoluter Spitzenwert. Weitere 28 Prozent sagen, manche in der näheren Umgebung nerven. Ebenso über dem Schnitt ist der Anteil derer, die die Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu wenig kennen, um sich eine Meinung zu bilden: Bei zwei von zehn ist das der Fall. Keinen Kontakt hat einer von zehn.

Im Burgenland lebt ein Drittel kontaktlos

Wer Ruhe sucht, sollte vielleicht ins Burgenland ziehen, denn Kontaktlosigkeit mit der Nachbarschaft steht ganz im Osten des Landes besonders hoch im Kurs: Ein Drittel der Burgenländer:innen gibt an, keine Berührungspunkte zu den Nachbar:innen zu haben. Etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) ist dafür sehr glücklich mit den Menschen in der unmittelbaren Umgebung. Dass manche der Menschen in der Nachbarschaft nerven, findet knapp mehr als ein Viertel (28 Prozent). Aber gerade einmal 1 Prozent kann die Anwohnerschaft nicht ausstehen.

Tirol, Vorarlberg, die Steiermark und Niederösterreich liegen mehr oder weniger im Österreich-Schnitt

Nahe am österreichischen Durchschnitt liegen Niederösterreich, die Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Hier sind etwa 4 von 10 sehr glücklich mit ihren Nachbar:innen, rund ebenso viele geben an, dass manche von ihnen nerven. In Vorarlberg gibt es mehr Personen, die die Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung nicht ausstehen können (6 Prozent). In der Steiermark sagen das 4 Prozent, in Tirol und Niederösterreich nur 2 Prozent. In Tirol kennen dafür 16 Prozent die Nachbar:innen zu wenig, um sich eine Meinung zu bilden (Stmk: 8 Prozent, Vbg: 7 Prozent, NÖ: 4 Prozent).

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.06.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News