ImmoScout24-Umfrage: Geld oder Liebe bewegen am häufigsten zum Umzug

Platzmangel, Zustand des Wohnobjekts und Lage sind außerdem wichtige Beweggründe für einen wohnlichen Neuanfang. Für manche ist ein Umzug ein schöner Neustart, für andere hingegen einfach nur purer Stress – so oder so ist ein neues Heim meist mit vielen Herausforderungen verknüpft. Was dazu bewegt, eine neue Bleibe zu suchen, dem ist eine Umfrage von ImmoScout24.at unter 509 Befragten nachgegangen.

© envato elements

Geld schlägt Liebe – knapp

Der Hauptgrund für einen Umzug ist ganz klar das Geld: Eine zu hohe Miete ist für beinahe jede:n Österreicher:in (94 Prozent) ein Umzugsgrund. Auf Platz 2 folgt aber schon die Romantik. Denn für 9 von 10 Österreicher:innen ist die Liebe, also das Zusammenziehen mit dem oder der Partner:in, eine Motivation, sich ein neues Heim zu suchen. Besonders umzugswillig für die Partnerschaft zeigen sich die 30- bis 39-Jährigen (96 Prozent) und die 40- bis 49-Jährigen (93 Prozent). Unter den über 50-Jährigen sind nur mehr 84 Prozent bereit, die eigenen vier Wände gegen etwas Gemeinsames zu tauschen.  

Auf die Größe kommt es (unter anderem) an

Neben Liebe und Wohnkosten geht es auch um die Beschaffenheit der derzeitigen Bleibe. Ein schlechter Zustand des Objekts ist für 9 von 10 Österreicher:innen ein Grund, die Kisten zu packen. Neben fehlender Isolierung (80 Prozent), unpassender Raumaufteilung, dem Nichtvorhandensein von Freiflächen (je 75 Prozent) oder unzufriedenstellenden Lichterverhältnissen (68 Prozent) kommt es vor allem auf die Größe an. Der Wunsch nach mehr Wohnraum ist für 87 Prozent der Befragten ein triftiger Grund für einen Umzug. 

Lage verliert nicht an Bedeutung

Auch eine gute Lage der Immobilie ist bekanntermaßen wichtig. So ist nicht nur eine unsichere Wohngegend ein Umzugsargument (87 Prozent), sondern auch ein langer Arbeitsweg (72 Prozent). Eine schlechte Anbindung an den öffentlichen Verkehr geben 6 von 10 Personen als Treiber an. Auch Lärm ist ein Thema: So ist laute Gastronomie in der Umgebung für knapp 8 von 10 ein Antrieb sich neu zu orientieren, ebenso viele denken bei lauten Nachbarn oder Verkehrs- und Baustellenlärm daran, die Gegend zu wechseln. 

Autohaltung vor Haustierhaltung

Österreich ist immer noch eine Autonation – auch wenn die Anzahl der Haustiere dem Vernehmen nach in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Adäquate Autohaltung ist dennoch wichtiger als Tierhaltung: Denn keinen Parkplatz zu haben ist für zwei Drittel ein Grund, die Wohnung zu wechseln. Kein Haustier halten zu dürfen treibt etwas weniger an, wenn auch immerhin jede:n Zweite:n (57 Prozent). 

Luxusobjekt Badewanne

War die Badewanne früher ein Qualitätskriterium, scheint sie heute kein Muss mehr zu sein. Fehlt sie, ist das nicht ganz für 4 von 10 ein Grund, einen Umzug anzustreben. Ebenso Wenige treibt zu viel Wohnraum an, sich etwas Neues zu suchen.   

Besser geht immer

Wer keinen triftigen Grund für einen Umzug hat und eigentlich gar nicht umziehen will, dem hilft der Zufall vielleicht auf die Sprünge. Denn 83 Prozent sagen, eine neue Wohnung käme in Frage, sobald eine Fügung ihnen etwas Besseres zuspielen würde. 

Über die Studie

Für die Umfrage hat die Innofact AG im Juni 2023 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher:innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.10.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3