ImmoScout24-Umfrage: Bei Smart Home Technologien steht Sicherheit im Vordergrund

Am Land und im Umland von Städten ist Sicherheitstechnik häufiger anzutreffen. Die junge Generation sowie Stadtbewohner wünschen sich mehr davon. 61 Prozent haben oder wollen Kameras in ihrem Zuhause.

Smart Home Technologien für Sicherheit

© ImmoScout24

Das Thema Sicherheit im eigenen Zuhause ist für viele Menschen in Österreich ein zentraler Bereich, bei dem zunehmend auf smarte Technologien gesetzt wird. Obwohl intelligente Sicherheitslösungen stark gefragt sind, ist die Verbreitung in heimischen Haushalten noch vergleichsweise gering. Das zeigt die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten, durchgeführt von Integral Markt- und Meinungsforschung.

Sicherheitskameras besonders gefragt

Besonders stark nachgefragt werden Sicherheitskameras, die eine Fernüberwachung des Hauses oder der Wohnung ermöglichen – oft bequem über das Smartphone. 42 Prozent der Befragten wünschen sich ein solches System, während aktuell nur 19 Prozent tatsächlich über eine Kamera verfügen. Diese Technologie ist vorwiegend bei Häusern und Wohnungen im Einzugsgebiet von größeren Städten bereits vorhanden (32 Prozent) beziehungsweise steht es auf der Wunschliste dieser Befragten mit 41 Prozent weit oben. In den Städten selbst sind noch deutlich weniger Immobilien damit ausgestattet (10 Prozent), aber 46 Prozent der Stadtbewohner wünschen sich eine Sicherheitskamera. Knapp ein Drittel der Terrassen- und Gartenbesitzer würden ebenfalls gerne auf eine elektronische Überwachung mit Kameras setzen.

Der Notwendigkeit einer Sicherheitskamera sehen Männer (44 Prozent) etwas ausgeprägter als Frauen (40 Prozent), am stärksten ist der Wunsch bei den 18- bis 29-Jährigen: Jeder zweite Befragte in dieser Altersgruppe hätte gerne Sicherheitskameras im eigenen Zuhause.

Bewegungssensoren sind bereits etabliert

Ein vergleichsweise weit verbreitetes Sicherheits- und Automatisierungsgerät sind Bewegungssensoren. Jedes zweite Haus ist bereits mit Bewegungssensoren ausgestattet. Sie kommen sowohl zur Lichtsteuerung als auch zur Erkennung ungewollter Bewegungen zum Einsatz und sind im Schnitt bereits in 31 Prozent aller Haushalte vorhanden, weitere 32 wünschen sich diese zusätzliche Sensorik. Wer im Eigentum lebt, ist damit bereits besser ausgestattet: Vier von zehn Österreicher:innen, die eine Immobilie ihr Eigen nennen, besitzen diese Ausstattung. Nicht vorhanden aber gewünscht wird es von gut jedem Zweiten, der in einer Gemeindewohnung lebt und auch von 41 Prozent, die zur Miete wohnen.

Smarte Türklingeln besonders begehrt

Bislang nutzen nur 13 Prozent der Haushalte smarte Türklingeln. Aber Türklingeln, die mit Video- und Gegensprechfunktion ausgestattet sind, erfreuen sich wachsender Beliebtheit: 40 Prozent wünschen sich dieses Gerät, das Besuch sichtbar macht und häufig über das Smartphone gesteuert wird. Vor allem die Befragten bis 29 Jahren sagen zu 44 Prozent „das hätte ich gerne“. Männer stehen dieser Technologie mit 41 Prozent etwas offener gegenüber als Frauen, die es zu 38 Prozent gerne als Teil ihres Zuhauses sehen würden. Nicht interessant es für 57 Prozent der Generation 60-Plus.

Zurückhaltung bei Türschlössern und Zentralsteuerung

Deutlich skeptischer sind die Österreicherinnen und Österreicher gegenüber intelligenten Türschlössern, die einen schlüssellosen Zugang per Code oder App ermöglichen. Nur 9 Prozent haben diese bereits installiert, 27 Prozent wünschen sich die Technologie – während 64 Prozent sie als nicht relevant einstufen.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

02.09.2025

Salzburg ist anders

Über den Salzburger Immobilienmarkt allgemein sowie über die dortigen Trends und Entwicklungen spreche ich mit Katharina Hubner, geschäftsführende Gesellschafterin von Hölzl & Hubner Immobilien. Außerdem: Was würde sie tun, wenn plötzlich ein neues Grundstück auf dem Kapuzinerberg zur Verfügung stünde?

01.09.2025

Die Kraft der Räume – September

Farbe des Monats: GELB – Zahl des Monats: 518 491 617 (unabhängige Finanzquellen schaffen) – Thema des Monats: Scheidungshäuser und s p a c e - clearing© – Motto des Monats: Heute ist der erste Tag meines Lebens.

29.08.2025

Von Kopf bis Fuß TwentyOne

Christoph Nemetschke, Projektleiter des Quartiers TwentyOne und Prokurist der Bondi Consult GmbH, im Gespräch über Werdegang, Projekte und Visionen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.05.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 35/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3