Hilferuf heimischer Bauträger: „Auf eine Wohnung kommen mittlerweile 50 Wohnungssuchende!“

Die Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen“ unterstreicht aus deren Sicht als Einzelunternehmen die Forderungen des GBV in seinem offenen Brief an die Politik.

Die Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen“ schlägt Alarm. Während der Neubau nahezu zum Erliegen kommt, steigt die Nachfrage weiter rasant an. Immer mehr Menschen gehen auf der Suche nach leistbaren Wohnungen leer aus. Allein bei den sechs Bauträgern der Initiative kommen auf eine Wohnung rund 50 Wohnungssuchende.*

Kluft von Angebot und Nachfrage bei 1:50

„Die sechs Bauträger der Initiative verzeichnen eine überproportionale Nachfrage von rund 50 Wohnungssuchenden auf lediglich eine Wohnung. Das zeigt, in welcher dramatischen Lage sich das Segment des leistbaren Wohnraums befindet. Es braucht nun rasche Maßnahmen der Politik, sonst wird sich die Situation noch weiter verschärfen. Deswegen stehen wir natürlich hinter den Forderungen des Verbands gemeinnütziger Bauträger an die Politik “, so Andreas Weikhart, der Sprecher der Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen", zu welcher sich im Sommer dieses Jahres die sechs Bauträger ARWAG, Altmannsdorf-Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW AG und Wien-Süd zusammengeschlossen haben.

„Wenn fast 50 Personen um ein und dieselbe Wohnung konkurrieren, wird die Entscheidung zur Qual" äußert sich Andreas Weikhart, Sprecher der Initiative und Obmann der Wien-Süd. „Das ist nicht nur eine logistische, sondern auch eine moralische Herausforderung, die uns tagtäglich vor Augen führt, wie dringend wir mehr leistbaren Wohnraum benötigen."

Appell an Politik für mehr leistbaren Wohnraum

„Die immense Kluft zwischen Angebot und Nachfrage stellt die Bauträger vor ein ethisches Dilemma: Wie entscheiden, wer eine leistbare Wohnung erhält, wenn so viele bedürftige Familien, Alleinerziehende und einkommensschwachen Haushalten mit ihren Bewerbungen an der Tür klopfen?“, so Obmann Siegfried Igler des Bauträgers Neues Leben.

Gemeinsam appellieren die Bauträger an die Politik, rasche und unbürokratische Lösungen zu finden, um die Bauleistung zu steigern. Hohe Kosten und langwierige Verfahren haben zu einem beinahe vollständigen Stillstand des Baus von leistbarem Wohnraum geführt. „Wir haben das Know-how und die nachhaltigen Technologien, aber die langen Verfahrensdauern bremsen uns aus. Mit jedem Jahr, das wir auf eine Genehmigung warten, steigen die Kosten", kritisiert Thomas Drozda, Vorstandsdirektor der ARWAG. „Leistbares Wohnen sollte als öffentliches Interesse deklariert und dementsprechend ermöglicht und nicht verhindert werden".

Enormer Leidensdruck der Wohnungssuchenden

„Tausende stehen auf Wartelisten und leben in ungewissen und oft prekären Wohnverhältnissen. Die Notwendigkeit den Wohnungsmarkt zu entlasten, ist nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch ein ökonomisches Muss, um die Spirale der hohen Wohnkosten zu durchbrechen“, so der Obmann der EBG, Alexander Gluttig.

„Es ist notwendig, jetzt zu handeln." warnt Generaldirektor der ÖSW AG Wolfgang Wahlmüller. „Die aktuellen Wohnkosten sind für viele Menschen bereits existenzbedrohend, deshalb ist ein ausreichendes Angebot an leistbaren Wohnungen eine soziale Verpflichtung."

Initiative unterstreicht Forderungen des offenen Briefs des GBV

„Die sechs Bauträger der Initiative machen seit Monaten darauf aufmerksam, dass es dringend Maßnahmen zur Beschleunigung der Bauprozesse, Vereinfachung der Verfahren und Förderung des Baus leistbaren Wohnraums geben soll. Fünf der sechs Bauträger sind gemeinnützige Bauträger, alle sechs stehen hinter den Forderungen des GBV, deren Wichtigkeit wir aus Sicht als Einzelunternehmen zu 100 Prozent unterstreichen. Jetzt ist es wichtig, dass Bund, Länder und Bauträger an einem Strang ziehen, um den Neubau von sozial verträglichen Wohnungen aufrecht zu erhalten“, so Heribert Thurner, Obmann der Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf.

*Gemäß der DSGVO dürfen die Vormerkungen der einzelnen Bauträger nicht miteinander abgeglichen werden, daher sind Mehrfachvormerkungen möglich.

Über die Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen“ Die Initiative setzt sich aus den Bauträgern ARWAG, Altmannsdorf-Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW AG und Wien-Süd zusammen. Ihr Ziel ist es, auf den akuten Mangel an leistbarem Wohnraum aufmerksam zu machen, damit tragfähige Lösungen entwickelt werden.

Für weitere Informationen und den Fünf-Punkte-Katalog besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.mehr-leistbaren-Wohnraum-schaffen.at

Unique Public Relations GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.11.2023
  • um:
    19:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News