Gleichenfeier in Absdorf: Erfolgreicher Meilenstein für ein besonderes Wohnquartier

In Absdorf/Niederösterreich feierte die KAW, ein Unternehmen des ÖSW Konzerns, die traditionelle Dachgleiche für ein besonderes Wohngebäude: Das Haus mit 12 Mietwohnungen bildet den erfolgreichen Abschluss des Ingeborg Meier Wohnparks.

© Benjamin Thomes

Das ÖSW ist seit der Gründung 1949 tief in Wien und Niederösterreich verwurzelt und nach wie vor schwerpunktmäßig in dieser Region aktiv. Die Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Kirchberg am Wagram (KAW) als niederösterreichische Tochtergesellschaft realisiert und verwaltet hochwertige und zugleich leistbare Wohngebäude im ganzen Bundesland, stets mit Bezug zur Umgebung und den Bedürfnissen vor Ort. 

Der Ingeborg Meier Wohnpark liegt eingebettet in großzügige Grünflächen in einem Wohngebiet im niederösterreichischen Absdorf. Das familiäre Quartier fügt sich harmonisch in die umgebende Bebauung ein. Im Jahr 2022 wurde der erste Bauteil errichtet, der zweite Bauteil wurde im Sommer 2023 fertiggestellt. Mit der Dachgleiche des dritten Bauteils mit 12 Wohneinheiten geht die KAW nun in die Fertigstellung des Wohnquartiers. 

Sie hat hier gesamt 78 Wohneinheiten geschaffen – und somit geförderten Wohnraum für mehr als 230 Bewohner. Alle Wohnungen verfügen über einen individuellen Freiraum mit Balkon, Terrasse oder Eigengarten. Die Architektur ist kompakt, sodass viel Grünraum zur Verfügung steht, und alles so überschaubar, dass sich innerhalb der Hausgemeinschaft schnell eine nachbarschaftliche Vernetzung entwickeln kann. Das Wohnbauprojekt wurde mit Förderung durch das Land Niederösterreich realisiert. Dank der Unterstützung des Bundeslandes kann die gemeinnützige Bauvereinigung KAW hier dringend benötigten leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellen.

Für die nachhaltige Mobilität wurde in Kooperation mit der Gemeinde Absdorf und dem Forschungsprojekt Car2flex ein innovatives, in Österreich einzigartiges Carsharing-Pilotprojekt konzipiert. Der Fokus des Leitprojekts für die Optimierung von Elektromobilität liegt darin, einerseits den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen durch eine vor Ort installierte PV-Anlage zur Verfügung zu stellen, und andererseits die das Elektroauto als Stromspeicher zu nutzen, sodass die gespeicherte Energie als Allgemeinstrom in die Wohnhausanlage zurückgespeist werden kann. Fünf Netzbetreiber beobachten dabei die Auswirkung des Be- und Entladens von Elektroautos im Carsharing-Betrieb auf das örtliche Stromnetz. Das Projekt wird unter wissenschaftlicher Begleitung mit fünf Forschungseinrichtungen in Österreich durchgeführt.

"Das Ziel des Landes Niederösterreich ist leistbaren Wohnraum für unsere Landsleute zu schaffen. Das Projekt im Ingeborg Meier Wohnpark in Absdorf zeigt überdies, wie sich der geförderte Wohnbau mit Klima- und Umweltschutz verbinden lässt", so Teschl-Hofmeister. 

Das Wohnquartier ist als Würdigung der herausragenden Leistung von Frau Direktor Ingeborg Meier für das ÖSW nach ihr benannt. Sie gehörte ab 1963 dem ÖSW an und war Geschäftsführerin der KAW bis an ihr Lebensende 2022. Ihre Persönlichkeit bestimmte die Unternehmenskultur des Konzerns mit seiner sozialen Ausrichtung und der vielfach ausgezeichneten Architektur- und Bauqualität maßgeblich.

Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG)

Feldgasse 6-8, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.04.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News