Europäischer Flex-Office-Markt: Nachfrage steigt, Markt wächst

Der Markt für flexible Office Lösungen in Europa wächst – so das Ergebnis des aktuellen Berichtes von CBRE. Zurzeit werden in den europäischen Städten durchschnittlich rund 2% (Ausnahmen: London und Amsterdam mit rund 5%) des Office Bestandes für flexible Lösungen genutzt. Allerdings ist davon auszugehen, dass in den kommenden 3 bis 5 Jahren der Anteil auf bis zu 10 – 20% steigen könnte.

Patrick Schild, Head of Agency bei CBRE

© CBRE

In Wien liegt der Anteil von flexiblen Office Lösungen am Gesamtbestand an Büros aktuell bei nur rund 1%. „Wir stellen wachsendes Interesse und Potenzial bei Flex Offices in Wien fest und gehen davon aus, dass der Anteil in den kommenden Jahren zunehmen wird“, so Patrick Schild, Head of Agency bei CBRE.

„Bisher divergierten die Erwartungshaltungen von Vermietern und Mietern sehr stark. Allerdings konnten wir in den letzten Monaten beobachten, dass einige Vermieter bereits angefangen haben, flexible Officelösungen in ausgewählten Märkten zu testen“, so Schild von CBRE. Dadurch hat sich der Bestand an flexiblen Offices in Europa im Jahr 2022 um 10% erhöht gegenüber dem Jahr 2021.

Auf Seiten der Mieter ist das Interesse an flexiblen Offices kontinuierlich steigend und in den wichtigsten europäischen Städten liegen die Nachfrage bzw. auch die Vermietungsleistung wieder auf prä- pandemischem Niveau. 2022 wurden um rund ein Drittel mehr flexible Office Flächen in Europa angemietet als im Jahr davor. Diese Entwicklung spiegelt sich auch am Wiener Büromarkt wider: während 2021 keine Vermietungen bei flexiblen Offices verzeichnet werden konnte, lag die Vermietungsleistung 2022 wieder bei ca. 6.000 m2.

Viele Unternehmen in Europa wollen - laut CBRE Occupier Survey 2022 - den Anteil an flexiblen Offices in ihrem Portfolio erhöhen - auf bis zu 10% ihrer gesamt genutzten Büroflächen. „Vor allem der Technologiesektor in Europa greift auf flexible Offices zurück. Rund zwei Drittel der flexiblen Arbeitsplätze in Europa wurden von dieser Branche im Jahr 2022 genutzt“, so Schild.

Die Preise für flexible Office Lösungen sind relativ homogen in Europa, einzig London und Paris liegen mit EUR 800 – 1.300 bzw. EUR 700 – 1.200 pro Monat und Arbeitsplatz signifikant höher als die restlichen europäischen Hauptstädte, wo die Range zwischen EUR 300 und 1.000 pro Monat und Arbeitsplatz liegt.

„Flexible Office Lösungen werden immer mehr zu „Mainstream“ und sind längst nicht mehr nur ein Wunsch von rasch wachsenden Start Ups: auch etablierte, große Unternehmen fragen immer mehr nach Flex-Offices“, stellt Patrick Schild von CBRE fest.

2023 sollte sich die Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen, da Unternehmen mehr Flexibilität einfordern. Dazu kommt, dass es durch eine Reihe von digitalen Lösungen immer mehr Möglichkeiten gibt, Büros kurzfristig und für nur kurze Zeit anzumieten. „Für 2023 gehen wir aufgrund verschiedener Faktoren davon aus, dass auch die Preise für Flex-Offices steigen werden in Europa“, so Schild abschließend.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.04.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News