Studie veröffentlicht, um die EU-Taxonomiefähigkeit von Bestandsgebäuden zu bestimmen

Erstmals präsentieren die ÖGNI und das Projektmanagement- und Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer Österreich eine nationale Studie, um die oberen 15 Prozent des Gebäudebestandes nach dessen Energieeffizienz zu klassifizieren. Das ermöglicht, die EU-Taxonomiefähigkeit von Bestandsgebäuden zu bestimmen und Maßnahmen für Objekte abzuleiten, welche diese nicht erfüllen.

© Drees&Sommer / ÖGNI

Der Gebäudesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Energie- und Klimaziele der EU und ist unmittelbar von der EU-Taxonomie-Verordnung betroffen. Daher müssen beim Neubau, bei der Renovierung von Gebäuden sowie bei Immobilienerwerb und -eigentum qualitative Mindestanforderungen erfüllt werden, um Taxonomiekonformität zu erzielen. Gemäß den EU-Taxonomievorgaben müssen Bestandsgebäude, die vor dem 31. Dezember 2020 errichtet wurden, entweder zumindest ein Energy Performance Certificate der Klasse A besitzen oder zu den oberen 15 Prozent des nationalen oder regionalen Gebäudebestands hinsichtlich des Primärenergiebedarfs im Betrieb gehören. Bisher war es für Immobilienbesitzer jedoch unklar, wie sie ihren Gebäudebestand beurteilen und schnell erkennen können, bei welchen Gebäuden der größte Handlungsbedarf besteht. Durch die von Drees & Sommer und der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilien­wirtschaft (ÖGNI) erstellte Studie wird die Beurteilung des Gebäudebestands erleichtert und es können relevante Maßnahmen abgeleitet werden. 

Drees & Sommer und ÖGNI schließen Datenlücke

„Bisher gab es für Österreich keine offiziellen, öffentlich verfügbaren Referenz-Schwellen­werte für diese Top 15 Prozent, die von offiziellen nationalen oder europäischen Regierungs­stellen festgelegt und bestätigt wurden. Ebenso fehlt es an einer repräsentativen Datenbasis zum Energieverbrauch von bestehenden Gebäuden“, erklärt dazu Peter Engert, Geschäfts­führer der ÖGNI. Diese Lücke schließen Drees & Sommer Österreich und die ÖGNI mit ihrer Top 15 Prozent-Studie für Wohngebäude und Nichtwohngebäude in Österreich. Darin sind die Ergebnisse in den Gebäudekategorien Wohn-, Büro-, Verkaufsstätten- und Hotelgebäude vorgestellt, mit denen die Erfüllung des Screening-Kriteriums und die Eignung für die EU-Taxonomie entsprechend abgeleitet werden können.

Orientierung auf dem Weg zu Taxonomiekonformität

Die von Drees & Sommer Österreich und der ÖGNI erarbeitete Studie bietet nun erstmals eine Orientierung, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um als Top-15-Prozent-Gebäu­de die Taxonomiekonformität gemäß dem Umweltziel 1 für Bestandsgebäude zu erreichen. „Der Gebäudebestand ist für rund 36 % der klimaschädlichen Emissionen in der EU verant­wortlich. Daher sind die Handlungsmöglichkeiten in diesem Bereich besonders bedeutend Die EU-Taxonomie erfordert Handlungsbedarf, daher haben wir uns die Einordnung der Immobilien genauer angesehen, um Handlungsempfehlungen an Immobilienhalter geben zu können. Es wird nun auch deutlich, wenn ein Gebäude eben nicht zu den oberen 15 Prozent zählt. Hier tickt die Uhr: laut EU-Plänen sollen Bestandsgebäude bis 2050 in Nullemissions­gebäude umgebaut werden. Gemeinsam mit unseren Expert:innen bei Drees & Sommer können wir analysieren, was bei einem Gebäude, das nicht zu den Top-15-Prozent gehört, zu tun ist und den daraus resultierenden Maßnahmenkatalog umsetzen, um auch solchen Gebäuden eine taxonomiekonforme Zukunft zu geben“, so Georg Stadlhofer, Geschäfts­führer Drees & Sommer Österreich. Nicht zuletzt durch die langjährige, enge Zusammenar­beit mit der ÖGNI verfügt Drees & Sommer Österreich über die Expertise, um auf Basis der nun veröffentlichten Studie Gebäude kosteneffizient klimafit zu machen. Zur Verfügung gestellt wird die Studie zu den Top 15 Prozent-Gebäuden in Österreich auf den Webseiten der ÖGNI (www.ogni.at) und von Drees & Sommer Österreich (www.dreso.at, https://www.dreso.com/at/aktuelles/details/eu-taxonomie-drees-sommer-oesterreich-und-die-oegni-praesentieren-studie-zur-einordnung-der-oberen-15-prozent-des-gebaeudebestands-in-oesterreich).

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt die Branche sich der Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.07.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News