Engel & Völkers Wien gibt Einblick in aktuelle Preisentwicklungen des Wiener Wohnimmobilienmarkts

Der Engel & Völkers Marktreport 2024 für Wohnimmobilien in Wien zeigt: Trotz der herausfordernden makroökonomischen Rahmenbedingungen bleibt der Wiener Immobilienmarkt stabil.

© Engel & Völkers Wien

© Engel & Völkers Wien

© Engel & Völkers Wien

Roland Schatz, Head of Sales bei Engel & Völkers Wien

© Engel & Völkers Wien

„Nach den Preiskorrekturen infolge der Zinserhöhungen im letzten Jahr stabilisieren sich neben den Zinsen nun auch die Preise wieder. Der Markt gewinnt an Attraktivität und das steigende Interesse an Wohnraum in der wachsenden Stadt trägt 2024 zur positiven Marktentwicklung bei”, betont Roland Schatz, Head of Sales bei Engel & Völkers Wien.

Stabile Preise in Top-Lagen, deutliche Preisunterschiede in den Bezirken

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Wien lag im zweiten Quartal 2024 bei 6.100 Euro, was einer stabilen bis leicht rückläufigen Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr entspricht, da lag er bei 6.310 Euro. „In sehr guten Lagen innerhalb des Gürtels, wie dem 1., 8. und 9. Bezirk bleiben die Preise von 6.300 EUR/m² bis 22.500 EUR/m² konstant hoch. Das gilt auch für die traditionell hochpreisigen Bezirke Hietzing, Währing und Döbling“, so Schatz. Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser ist im Q2 2024 mit durchschnittlichen Kaufpreisen von 750.000 EUR im Vergleich zu 842.000 EUR im Q2 2023 ein leichter Preisrückgang zu erwarten. 

Eine detaillierte Analyse zeigt deutliche Preisunterschiede je nach Bezirk. Robust zeigt sich das Luxussegment, da diese KäuferInnengruppe weniger von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betroffen ist. „Luxusimmobilien im ersten Bezirk, Hietzing und Döbling haben erhebliche Preissteigerungen erfahren”, erklärt Roland Schatz. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern wird sich der Preis von 1,5 Mio. EUR bis 7,5 Mio. EUR im Jahr 2023 auf voraussichtlich 1,3 Mio. EUR bis 7,5 Mio. EUR im Jahr 2024 leicht nach unten korrigieren. Während in guten, mittleren und einfachen Lagen der Preis stabil bleiben wird. 

Bei den Eigentumswohnungen ist 2024 in allen Lagen mit leichten Preisrückgängen zu rechnen. In guten Lagen werden 2024 bis zu 22.500 EUR/m² zu erzielen sein (2023 bis zu 23.000 EUR/m², in einfachen Lagen bis zu 3.700 EUR/m² (2023 bis zu 4.900 EUR/m²). 

Transaktionsvolumen und -anzahl steigen im Jahr 2024

Seit Anfang des Jahres verzeichnet der Wiener Wohnimmobilienmarkt wieder einen Anstieg des Transaktionsvolumens. Im Segment der Eigentumswohnungen prognostizieren die ExpertInnen von Engel & Völkers Wien für 2024 einen beachtlichen Anstieg des Transaktionsvolumens von erwarteten 3.500 bis 4.200 Mio. EUR, während das Transaktionsvolumen im Vorjahr noch bei 2.960 Mio. Euro lag. Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wird für das laufende Jahr mit einem Transaktionsvolumen von 930 bis 1.050 Mio. Euro gerechnet, was im Vergleich zum Vorjahresvolumen (622 Mio. Euro) ebenso einen bemerkenswerten Anstieg bedeutet.​ Die Transaktionsanzahl für Ein- und Zweifamilienhäuser wird sich von 673 auf 750 bis 880 steigern, bei Eigentumswohnungen rechnet Engel & Völkers Wien heuer ebenfalls mit einer Steigerung auf 8.500 bis ca. 10.500 Transaktionen.

Hohe Nachfrage treibt Mietpreise in Wiener Bezirken nach oben

Kürzlich hat die Bundeshauptstadt die Zwei-Millionen-Einwohner-Grenze überschritten, was den Immobilienmarkt zusätzlich belebt und die Nachfrage nach Wohnraum kontinuierlich wachsen lässt. Entsprechend sind auch die Preise bei Mietwohnungen seit Jahren kontinuierlich steigend. Besonders in den Top-Lagen sind die Mietpreise enorm in die Höhe gegangen: Den größten Preisanstieg gab es im 14. Bezirk, wo die Preise von 14,79 EUR/m² im Jahr 2021 auf 19,05 EUR/m² im Jahr 2024 gestiegen sind. Am teuersten sind Mietwohnungen nach wie vor im 1. Bezirk, wenngleich hier der Preisanstieg von 20,99 EUR/m² im Jahr 2021 auf 22,98 EUR/m² im Jahr 2024 noch am geringsten ausfällt.

Lebensqualität und urbanes Flair: Wien bleibt für KäuferInnen begehrt

Wien, die erneut lebenswerteste Stadt der Welt, überzeugt mit ihrem einzigartigen Angebot aus urbanem Lebensflair, stabiler Wirtschaft und einem breiten Kulturangebot. Roland Schatz kommentiert abschließend: „Die makroökonomische Lage und die Qualität der Immobilienstandorte sind entscheidend für den langfristigen Immobilienwert. Der Wiener Markt wird aufgrund des anhaltenden Zuzugs aus dem In- und Ausland eine hohe Nachfrage nach Wohnraum erleben, was zu einer stabilen Entwicklung der Quadratmeterpreise führt.“ 

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.07.2024
  • um:
    12:30
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News